Beiträge von Malawifrank

    Hi zusammen!


    Innerhalb einer Foren Community, kann es zwischen Mitgliedern unterschiedliche Auffassungen geben,
    in aller Regel verlaufen diese aber eher friedlich und gesittet ab.


    In manchen Fällen ist dies aber nicht gegeben, und die Unterschiedlichen Auffassungen werden offen kunt getan,
    diese Art der Auseinandersetzung wünschen wir in diesem unserem Forum nicht.


    Mehr hier: Meinungsverschiedenheiten zwischen Mitgliedern



    Das Thema von Ludwig lautet Mbuna mit nonMbuna vergesellschaftet----> Fütterung.


    Danke für euer Verstäntnis.



    Gruss
    Frank

    Hi zusammen!


    Bei der Einrichtung meines ersten Beckens hatte ich bereits von Anfang an Probleme mit Algen im Aquarium. Natürlich bekam ich große Panik, da sie erstens unschön aussahen und zweitens ein Indiz dafür waren, dass in meinem Aquarium das biologische Gleichgewicht nicht in Ordnung zu sein schien. Aber eines vorweg: In der Einlaufzeit deines Aquariums ist es nicht schlimm, dass Algen die Scheiben zuwuchern. Erst, wenn sie nach der Entfernung Tage später wieder am Glas kleben, solltest du dir ernsthaft Gedanken darüber machen, was in deinem Aquarium schief läuft.


    Mehr hier: Algen im Aquarium - Und wie du sie richtig bekämpfst



    Gruss
    Frank

    Hi zusammen!


    Nach dem sich auch bei mir die Digitalen Unterwasser-Thermometer nicht Bewährt haben,

    bin ich ebenfals auf einen Digitalen Aquarienthermometer umgestiegen.


    Mein Digitaler Unterwasser-Thermometer sah nach 4 Monaten so aus.


    4.jpg


    Seit 1,5 Jahren nutze ich den MARINA Digital Thermometer der bis Heute ohne Probleme läuft thumbsup.png


    IMG_0431.JPG


    Themperaturfühler wasserdicht.
    Kabellänge 1 Meter.


    Wahlmöglichkeit zwischen Fahrenheit oder Celsius incl.


    Batterie und Befestigungsmöglichkeit ( Klett, Klebe-Pad ).



    Gruss
    Frank

    Hi Rene!


    Anrede und Grußformel im Forum.


    Zitat aus den Forenregeln:


    Eine kurze Anrede und Grußformel am Anfang und am Ende des Beitrags gehören zu den Höflichkeitsformen.
    An diese Höflichkeitsformen sollte sich jeder User im Malawi-Cichliden-Portal halten.
    Mit dem Vollenden der Registrierung erklärt sich der Benutzer damit einverstanden.


    Seid bitte so nett und habt Verständnis dafür.



    Gruss
    Frank

    Hi zusammen!


    Mein Procambarus (Leconticambarus) alleni sp.

    teilt sein Futter seit neustem mit meinem Mbuna-Nachwuchs. ;)


    3.jpg


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Gruss
    Frank

    Hi zusammen!


    Hier mal ein Tropheusbecken 130x50x50 (325 Liter).


    3.jpg   4.jpg   5.JPG


    Einrichtung:


    25 kg beiger Quarzsand
    einige Gletschersteine
    Hintergrundbild von Fineartprint.de


    Technik:
    Außenfilter TetraTec EX 1200(1200 l/h)
    Strömungspumpe Tunze 6045(4500 l/h)
    Heizstab Eheim Jäger 250 Watt
    Leuchtbalken 2x36 Watt, nur eine Leuchte in Betrieb, Leuchtmitte Hagen Power Glo 18000 k


    Besatz:
    22 WFNZ Tropheus Brichardi "Sanogo Green"
    6 Eretmodus Cyanostictus Orange Dorsal WFNZ



    Gruss
    Frank

    Hi zusammen!


    Auch eine einfache Möglichkeit ohne großes Basteln wäre diese Methode.
    Ihr schaltet die Beleuchtung aus, haltet mit der einen Hand ein nicht zu kleines Fischnetz ins Becken und wenn der zu
    fangende Fisch im vorderen Bereich rumschwimmt leuchtet Ihr mit der anderen Hand mit einem Laserpointer vor den Fisch auf den Bodengrund.
    Er verfolgt den kleinen Leuchtpunkt wie irr und wenn man dann den Leuchtpunkt ins Netz rein steuert, schwupps, habt Ihr den Fisch gefangen.


    Funktioniert bei mir jedenfalls prima. #thumbsup#



    Gruss
    Frank

    Hi Kevin!


    ich finde den Gedanken nicht dumm!!!!!!!!


    Ich überlege seit langem, ob ich mein Becken nicht komplett nach diesem System beheizen soll.
    Ich weiß nur nicht, wie ich die Temperatur genau steuern soll.


    Der Kühl-Teil könnte allerdings ziemlich teuer werden. Da braucht es jede Menge kalten Wassers um das Becken runter zu kühlen und wo fließt das dann hin? In den Gulli?
    Das wäre - mit Verlaub - ökologischer Mumpitz. Aber man kann es ja nicht zurück in die Wasserleitung speisen. Und legt man die Hauptleitung da so durch,
    dass bei jeder Wassernutzung im Haus das kalte Wasser durch den Tank fließt, so können sich die Bunten schonmal warme Jacken holen ... [Blockierte Grafik: http://img.homepagemodules.de/siteboard/images/smilies/icon_lol.gif]


    Im Ernst: für diesen Teil fällt mir keine Lösung ein. An dem ersten Teil, das Becken über die Hausheizung zu temperieren, brüte ich schon seit Wochen.
    Ich finde keine Lösung, wie ich die Wassertemperatur damit regeln kann, denn alle Thermostate, die ich kenne, dürfen nicht ins Wasser.



    Gruss
    Frank

    Hi zusammen!


    Die Anzahl der in einem Aquarium gehaltenen Fische hängt von der Größe der Wasseroberfläche ab, nicht vom Wasserinhalt des gesamten Beckens.
    Eine Faustformel, die den >>Bedarf>soundso viel Zentimeter Fisch pro Liter Wasser<<.


    Tropische Fische (Süßwasser): 75 cm²
    Wasseroberfläche pro 2,5 cm Körperlänge


    Neben diesen rein physikalischen Verhältnis von Körpergröße zu Fläche sind naturgemäß noch andere Faktoren zu berücksichtigen,
    wie etwa das Schwimmverhalten der Fische oder ihre Verträglichkeit untereinander.



    Gruss
    Frank

    Hi Kevin!


    Kurz und knapp: Mach es nicht.
    Im Buntbarschbecken gibts es keine bzw. kaum Pflanzen, die die Skalare putzen könnten um Ihre Eier dort abzulegen.
    Die Skalare werden es Dir danken, wenn sie ihre eigenen vier Wände bekommen.


    Die Wasserwerte, insbesondere dem ph Wert passen sie nicht zusammen, der Skalar benötigt für sein Wohlbefinden einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5
    und für die Malawis ist ein ph Wert von 8 als optimal anzusehen, daher wird sicherlich eine von den beiden Fischarten bei einer gemeinsammen Haltung darunter leiden.



    Gruss
    Frank

    Hi Bernd!


    Ein wenig Abwechslung schadet unseren Bunten bestimmt nicht. :D
    Ausser mit der Tomate waren alle Versuche bereits von anderen Mitgliedern durchgeführt worden.



    PS: @Marco, die Antwort zu deiner Frage findest du auf meiner HP ;)



    Gruss
    Frank