Hi Raphael!
Mehr zum Thema findest du auch hier.
Wasserwechsel: Temperiertes Wasser oder kaltes?
Gruss
Frank
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi Raphael!
Mehr zum Thema findest du auch hier.
Wasserwechsel: Temperiertes Wasser oder kaltes?
Gruss
Frank
Hi zusammen!
Der Viktoriasee ist der größte See Afrikas.
Doch die Fischerei steckt in der Krise – Grund sind Gier und Umweltverschmutzung.
Mehr hier: http://www.mittelbayerische.de…tod-des-viktoriasees.html
Gruss
Frank
hi zusammen!
@Boo, habe mir das Problem mal Angeschaut, eine Ein-Klick-Lösung gibt es für so etwas nicht.
Da ist wohl (entsprechendes Knowhow vorausgesetzt) ein manueller Eingriff in die DB erforderlich.
Da ich in der DB mehr schädigen als richten kann lass ich hier mal lieber die Finger weg. nono
Daher hoffe ich auf dein/euer Verstäntnis.
Gruss
Frank
hi zusammen!
Nach dem einige mit diesem Futter zufrieden waren habe ich einfach mal welches zum Testen bestellt.
Wie Corinna schon schrieb sieht das Futter sehr gut aus, und meine Tiere haben dieses Futter
sehr gut Angenommen und Fressen es wie die Geier.
Werde es aber die nächsten Tage weiter Beobchten.
Gruss
Frank
hi Uwe!
Nach dem ich einige Zeit die Strömungspumpe 24W
Umwälzpumpe Wellenpumpe Wave Maker 12000 L/h getestet habe, bin ich zur Voyager gewechselt.
Der Grund dafür ist das die Wave Maker 12000 einfach zu viel Krach gemacht hat.
Die Befestigung der Voyager ist super und mit dem Anlaufen über Schaltuhr bis Heute keine Probleme.
Mir ist die Wellenpumpe Wave Maker vom Motor her zu laut gewesen.
Die jetzige Voyager HP ist genau das Gegenteil.
Gruss
Frank
Hi Manfred!
Toller Bericht, danke fürs Einstellen.
Gruss
Frank
hi zusammen!
JBL hat ein neues Produkt auf dem Markt gebracht.
Photometrische Analyse und Diagnose der Wasserwerte mit Ihrem SmartphoneSchnelles Auslesen,
präzise Analyse, innovative Technik, die es so bislang noch nicht gab:
JBL PROSCAN Parallelanalyse der wichtigsten Wasserwerte im Aquarium
und Gartenteich mittels Ihres Smartphones, JBL PROSCAN-App und innovativer Farberfassungstechnik.
Mit Diagnose und Handlungsempfehlungen in der App.
Mehr hier: https://www.jbl.de/de/proscan
Gruss
Frank
Hi ihr zwei!
Danke für die Glückwünsche
Wie ich sehen konnte ist das der einzige, genau kann ich dieses leider noch nicht genau sagen.
Die Eltertiere haben sich hinter meiner Rückwand versteckt wo man schlecht hinter schauen kann.
Werde dieses die nächste Zeit mal Beobachten ob noch welche zu sehen sind.
Gruss
Frank
hi zusammen!
Was man nicht alles bei der Filterreinigung so findet
Dieses Jungtier habe ich am Wochende aus meinen Filter gerettet.
IMG_0355.JPG IMG_0362.JPG IMG_0356.JPG
Gruss
Frank
Hi Petra!
Es gibt Momente im Leben, da steht die Welt für einen Augenblick still.
Und wenn sie sich wieder weiter dreht, ist nichts mehr wie es mal war...
Nehm dir die Zeit die du brauchst um die schmerzliche Zeit zu Überstehen.
Gruss
Frank
Hi Enrico!
Habe deine Bilder die auf dem Kopf standen mal in die richtige stellung Gebracht.
Gruss
Frank
hi zusammen!
@christian, bei mir hat er sich nicht Bewährt, nach drei Monaten sah er so aus.
Gruss
Frank
hi Michi!
Schau mal hier, solch ein Thema hatten wir bereits.
Digitale Unterwasser Aquarienthermometer
Gruss
Frank
hi Joachim!
Interessanter Beitrag, danke fürs Einstellen.
Gruss
Frank
hi Petra!
Schönes Becken.
Preis und Technik sehen gut aus, ich würde Zuschlagen.
3-2-1 deins
Gruss
Frank
hi Petra!
Die ersten Monate sind mit die wichtigsten im Leben unserer Malawis. Was hier versäumt wird kann nur sehr schwierig und aufwändig wieder gut gemacht werden! Meine Tiere bekommen kurz bevor der Dottersack aufgebraucht ist bis zu einer Größe von ca. 2,5 cm frisch geschlüpfte Artemia-Krebse. Ab 2,5 bis ca. 4 cm gebe ich zusätzlich zwischendurch fein geriebenes Flockenfutter. Ab 4 cm füttere ich ausschließlich Flockenfutter und zweimal die Woche Frostfutter! Ab ca. 5 cm können auch kleinere Sticks oder Granulate gegeben werden, aber Vorsicht; Sticks quellen im Fischmagen nach und können zur Verstopfung und Darmerkrankungen führen. Darum sollte die Größe immer lieber zu klein als zu groß gewählt werden Wichtig bei der Aufzucht ist auch die Wasserqualität. Da Zuchtaquarien meist überbesetzt sind sollte mindestens einmal die Woche das Wasser zu 50% gewechselt werden, bei voll besetzten Becken ist ein 3-tägiger Wechsel mit jeweils 30% sinnvoll! Auch sollte der Nitrit-Gehalt ständig überwacht werden, bei überfüllten Aquarien kann er innerhalb weniger Stunden sprunghaft ansteigen und so den meist sicheren Tod der Tiere herbeiführen. Tipp: Artemia-Eier lassen sich mit ein wenig Geschick leicht selber zum Schlupf bringen!
Gruss
Frank
Hi zusammen!
Artenbeschreibung Malawisee-Krabbe Potamonautes orbitospinus Deutscher Name: Malawisee-Krabbe Beschreibung: Jetzt wird es wissenschaftlich. Die Malawisee-Krabbe gehört zur Klasse Crustacea (Krebse), Unterklasse Malocostraca, Überordnung Eucarida, Ordnung Decapoda (Zehnfußkrebse), Unterordnung Reptantia, Abteilung Brachyura (Echte Krabben). Diese Abteilung der "Kurzschwänze" (gr. brachys = kurz, oura = Schwanz) beinhaltet ca. 4550 Arten in verschiedenen Familien, eine davon ist die Familie Potmonidae, die Süßwasserkrabben, zu denen die Malawisee-Krabbe gehört. Der wissenschaftliche Name wird meistens mit Potamonautes orbitospinus angegeben, ganz gesichert ist dies aber nicht. Doch das kennen wir ja bereits von den ständigen Namenswechseln der Fische zur Genüge. Vertreter der Familie Potamonidae kommen in vielen Gegenden vor, so in Südamerika, in Seen Italiens und Griechenlands, im oberen Kongo sowie in Gebirgsbächen des Kaukasus. In feuchten Waldgebieten leben die Krabben teilweise amphibisch, einen längeren, teilweise tagelangen Aufenthalt außerhalb des Wassers ermöglichen ihnen die gut abgedichteten Kiemenhöhlen.
signal-2023-05-20-224440_013.jpeg signal-2023-05-20-224440_012.jpeg signal-2023-05-20-224440_011.jpeg
signal-2023-05-20-224440_010.jpeg signal-2023-05-20-224440_009.jpeg signal-2023-05-20-224440_008.jpeg
signal-2023-05-20-224440_007.jpeg signal-2023-05-20-224440_002.jpeg signal-2023-05-20-224440_003.jpeg
signal-2023-05-20-224440_005.jpeg
Vielen Dank an malawi_luk_aquaristik für die Mega Aufnahmen.
Mehr hier: http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=109
Gruss
Frank
hi zusammen!
Auf folgende Dinge sollte man schon genau achten:
1: Ohne eine intakte Bakterienfauna kein funktionierendes Aquarium. Deshalb das Aquarium immer erst lange genug einfahren lassen. Vor dem Fischbesatz sollte das Aquarium immer 4-6 Wochen eingelaufen sein, das heißt, es sind nur Bodengrund, Pflanzen und Dekoration enthalten. Zum einen benötigen die Pflanzen diese Zeit zum wurzeln, und um sich auf die neuen Wasser und Lichtverhältnisse einzustellen. Zum anderen muss die Bakterienfauna in Filter und Bodengrund aktiv werden und wachsen. Frisches Leitungswasser ist meistens beim befüllen leicht milchig oder trüb. Diese Vertrübung verliert sich nach einigen tagen, je nach dem wie schnell sich die Bakterienfauna im Aquarium ausgebreitet hat. Vor dem ersten Fischbesatz sollte das Aquarienwasser unbedingt klar sein. Nach dem ersten Besatz sollte immer nur in kleinen Portionen, regelmäßig gefüttert werden. Gerade in der kritischen Anfangsphase liegt die Abbauleistung der wichtigen Bakterien noch auf einem niedrigen Niveau. Durch zu viel Futter im Aquarium kann es zu kooliden Trübungen des Wassers kommen. Es darf nur so viel gefüttert werden, wie die Fische in kurzer Zeit fressen2: Ein Aquarium ist ein sensibles und geschlossenes Kreislaufsystem, indem Bakterien, Pflanzen und Algen eine sehr wichtige Rolle Spielen. Auf Eingriffe von außen reagiert es zeitverzögert, und sensibel. Wichtig ist bevor man Fische kauft sollte man folgende Dinge bachten…welcher Herkunft, welches Verhalten, Nahrung und die zu erreichende Endgröße des Fisches. Aus welchem sozialen Umfeld kommen die Fische? Einzelgängerische Arten sind anders zu vergesellschaften, als die schwarmbildenden Fische. Für revierbildenden Arten ist ein reich strukturiertes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten nötig, während Schwarmfische eine genügende hohe Individuenzahl und freien Schwimmraum benötigen. Der Besatz eines Aquariums sollte vorher genaustens geplant werden. Bei neu aufgestellten und in Betrieb genommenen Aquarien sollten die einzelnen Fischarten nacheinander über mehrere Tage oder auch Wochen nach und nach eingesetzt werden, nicht der egsamte Fischbesatz auf einmal.
Gruss
Frank
hi zusammen!
Der Fütterung muss besondere Beachtung geschenkt werden, da hier die häufigsten Fehler begangen werden. Alle Malawiarten sind gierige Fresser, die alles verschlingen, was ihnen angeboten wird. Auch schwer verdauliches, nährstoffreiches Futter. Das Ergebnis dieser Fütterung wird unter "Krankheiten" noch näher erläutert. Ballaststoffreiche, leicht verdauliche Kost (Grünfutter) ist für diese Fische überlebenswichtig und sollte am besten (nicht zwingend) mehrmals täglich in kleinen Mengen gefüttert werden. Geeignet sind alle Grünfutterflocken der führenden Hersteller (Se**, J**,...), Rohkost (z. B. Gurke, überbrühte Salatblätter, Spinat) und selbst hergestelltes Futter (Rezepte findet ihr im Forum). Besonders hervorzuheben sind hier aber die Spirulinaflocken der Firma OSI. Sie sind im Vergleich zu anderen Flocken wesentlich teurer, aber die Qualität spricht für sich. Ich würde meinen Malawi s´ jedenfalls nichts anderes mehr geben.Das Thema Frostfutter (Artemia, Cyclops, Mysis) ist sehr umstritten. Ein großer Teil der pfleger füttert nur Grünfutter, weil die Fische nach der Frostfutterzugabe sofort anfingen zu "schaukeln", bei anderen gibt es diese Reaktionen nicht. Bei mir hat sich eine gelegentliche Frostfutterzugabe (2 mal in der Woche Artemia (nicht zu viel, da sehr eiweißhaltig), Mysis oder Cyclops) nie negativ ausgewirkt. Schließlich befindet sich auch im See allerhand "Getier" im Aufwuchs. Allerdings sollte man das Frostfutter nicht ohne eine vorherige Zugabe von Grünfutter verabreichen um den Fischen die Verdauung zu erleichtern.
Gruss
Frank