Hi Ralf!
Klasse idee, werde ich bei gelegenheit mal Nachbauen und sehen ob es wirklich was taugt.
Gruss
Frank
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi Ralf!
Klasse idee, werde ich bei gelegenheit mal Nachbauen und sehen ob es wirklich was taugt.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Ralf hat mal etwas weitergebaut.
Dafür hat er seine Tunze 6015 etwas umgebaut.
Weil die Tunze das Wasser nicht nur nach vorne rausläßt sondern auch zur Seite hin hat er zum Test
die vordere Hälfte des Filterkorb mit Klebeband umwikelt man könte auch Glasfasermatte und Epox. Harz dafür verwenden.
Die Pumpe steckt in dem Filter den er zuvor schon beschrieben hat.
Man kann eigentlich alles auf den Bilder sehen.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag kommt von ralf1k und stammt aus dem alten Forum.
Mir ist da ein Idee für einen Filterbau gekommen im grude gekommen ist dieser Filter genauso aufgebaut wie die Handelsüblichen Maximal Biofilter. Man braucht eine Filtermatte ein Laubschutz für Dachrinnen und eine Pumpe odder Luftheber zu erst den Laubschutz zu einem Rohr wikeln mit Kabelbinder die Enden verbinden eine Filtermatte Drum wikeln und in den Innenraum kann man bei bedarf noch verschiedenes an Filtermaterial einbringen.
Vorteil dies eigenbaus ist die Größe den die kann man sich selber aussuchen.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Für alle HMF-Planer und Interessierte:
Hier könnt ihr die Mattengröße, nötige Filterleistung,... berechnen
http://www.deters-ing.de/Berec…hnungen.htm#Mattengroesse
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Tschuldigung, den Katalysator habe ich vergessen. (schäm)
Dafür brauchst Du nur ein ca. 1 cm langes Stück Telefondraht. Der Kupfer regt die Abspaltung des "überschüssigen" Sauerstoffmoleküls an.
Ist der Kupfer "verrostet" nimmst Du einfach ein neues Stück.
Wenn möchtet, könnt ihr natürlich auch einen Kat. von Söchting nehmen ... :lol:
Die Nadel der Spritze besteht aus zwei Teilen. 1. der Kunststofftülle, die auf die Spritze gesteckt wird und 2. der eigentlichen Nadel. Das Loch im Deckel muss so groß sein, dass die Kunststofftülle eng reinpasst. Die beiden Teile klebst Du dann mit Sekundenkleber oder der Heißklebepistole zusammen. Zuletzt (oder zuerst) kneifst Du die eigentliche Nadel knapp am vorstehenden Teil der Kunststofftülle ab. So kann sich niemand mehr verletzen, aber das H2[definition=64]O2 [/definition]kann langsam durch den Druck des sich abspaltenden Sauerstoffs in das Wasser des Beckens gedrückt werden. Dort spaltet es sich in Wasser und reinen Sauerstoff auf und dieser molekulare Sauerstoff geht direkt ins Wasser.
Das war's dann mit unerwünschten Algen und den Fischen geht's gut.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Für die Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Becken gibt es eigentlich nur eine einzige wirkungsvolle Methode: Oxydatoren mit Wasserstoffperoxid.
Die Dinger kann man übrigens ganz einfach und superbillig selber machen. Einfach ein Kunststoffgefäß mit Schraubdeckel nehmen, ein kleines Loch in den Deckel bohren,
eine dünne Spritzennadel (Trombosespritze) in das Loch pieken und festkleben, den Metallteil der Spritze abkneifen, 1-2 Saugnäpfe mit Kabelbinden am Gefäß befestigen,
das Gefäß mit H2[definition=64]O2 [/definition](6%) befüllen und - Deckel nach - unten mit den Saugnäpfen an eine der [definition=76]Scheiben[/definition] kleben - fertig.
Kostet fast nichts und ist genau so effektiv, wie ein Söchting Oxydator, der in der mittleren Größe schon 50 Euro kostet.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Da in einigen anderen Foren diese Umfrage läuft wollte ich sie hier auch mal stellen.
Was haltet ihr von diesen UV-Klärer
Bin gespannt was alles an Antworten zu Stande kommt.
Meine Aussage lautet: UV ist nicht unbedingt nötig, ich halte nicht viel davon.
Dafür könnt ihr jetzt eure Meinung sagen.
Gruss
Frank
Ich benutze hin und wieder den EHEIM Futterautomat TWIN 3582.
EHEIM Futterautomat TWIN 3582
Twin steht für 2 Futterkammern (2x80cm3). Es können auch unterschiedliche Futtersorten dosiert werden:
Flockenfutter, Granulat, Sticks und Peletts. Die beiden Kammern sind getrennt steuerbar.
So können immer 2 Futterarten zu unterschiedlichen Zeiten gefüttert werden.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Es würde mich mal Interessieren welche Filtertechniken ihr so in eurem Malawibecken verwendet.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Jeder der eine Membranpumpe betreibt kennt das Problem, entweder zu laut, oder oder oder.
Da mich diese Sache ziemlich genervt hat, da mein großes Becken im Wohnzimmer steht, und ich ständig
dieses brummen im Hintergrund hatte, habe ich mich aufgemacht, und mich umgeschaut.
Hinweis War ne Neue Pumpe die ich in Betrieb hatte, die auch nicht gerade, ein Schnäppchen war. )
Nach langem suchen, bin ich nun auf eine wirklich leise Membranpumpe gestossen, die ich euch
sehr ans Herz legen möchte EHEIM Membranpumpe 200L/h.
Ich habe dann die Neue Eheim Membranpumpe an meine zwei Luftheber angeschlossen und hab sämtliche Lärmquellen wie Fernseh und andere Störgeräusche ausgeschaltet,
und was musste ich hören nichts, da war wirklich kein brumen, säusseln oder der gleichen nichts, eine gute Investition wie ich finde.
Die EHEIM Membranpumpe gibt es in verschiedenen Ausführungen ( Leistungsstufen ), ich habe für meine 200 Liter Membranpumpe ca 25 Euro gezahlt.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Membranpumpen gemacht, würde mich intressieren, ich habe letztens eine im Internet gesehen,
leider habe ich mir die Seite nicht gemerkt, mit einer Geräuschentwicklung laut Hersteller unter 7dB.
Zusatz:
Gerade habe ich meine Membranpumpe, welche ich zu erst an meinem [definition=32]HMF [/definition]hatte,
aufgeschraubt und hab die Membranen mit Vaseline eingeschmiert, Resultat super leise, au Backe und das mir.
Was sagt uns dies, man sollte manche Threads nicht nur überfliegen,
wie man jetzt sieht hätte ich mir das Geld sparen können und von dem ersparten Geld etwas anderes kaufen können.
Wird mir auf jeden Fall so nicht mehr passieren, zum Glück sind wir alles Menschen mit Fehlern, die aber Gott sei Dank in der Lage sind daraus zu lernen.
Trotz dem bleibe ich bei der Aussage, die ich im oberen Teil gemacht habe treu bzgl der Eheim 200 L Pumpe.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Warum UVC Ersatzlampe Lampe UV Ersatz Lampe jährlich tauschen?
Die UVC Ersatzlampe Lampe UV Ersatz Lampe ist zuständig für die Entfernung von Parasiten und Viren in der Aquaristik.
Die UV Ersatzlampe Lampe UVC Ersatz Lampe sollte jährlich getauscht werden, weil sie pro Saison erheblich an Intensität verloren hat.
Die UVC Ersatzlampe Lampe UV Ersatz Lampe ist zuständig für die Entfernung von Parasiten und Viren im Teich Wasser sowie in der Aquaristik,
hier speziell für den Einsatz in Aquarien und im Aquarium.
Die UVC Ersatzlampe Lampe UV Ersatz Lampe entfernt auch zuverlässig Schwebealgen (grünes Wasser)
in Gartenteichen und die Wassertrübung durch Schwebealgen im Aquarium bzw. in Aquarien.
Die UVC Ersatzlampe Lampe UV Ersatz Lampe sollte getauscht werden, weil sie pro Teich Saison erheblich an Intensität verloren hat.
Wird die UVC Ersatzlampe Lampe UV Ersatz Lampe nicht getauscht, so kann man sehr genau, in Abhängigkeit von der Leistung des UVC-Gerätes,
beobachten, wie das Wasser nach und nach wieder grün wird. Dann kann es wieder mehrere Wochen wieder dauern, bis das Teichwasser wieder klar aussieht.
Deshalb ist ein rechtzeitiger Tausch der UVC Ersatzlampe Lampe UV Ersatz Lampe immer ratsam, zumal dann auch ein Schutz gegen Parasiten und Viren vorhanden ist.
Wie oft tauscht ihr eure UVC Ersatzlampe Lampen aus?
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Warum muss ich das Wasser im Aquarium regelmäßig wechseln?
Das Wasser im Aquarium muss man wechseln, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Durch das Füttern werden nämlich verschiedene Stoffe ins Aquarium gegeben.
Das Futter wird teilweise von den Fischen gefressen oder verschwindet an unerreichbaren Stellen. Durch die Filterung werden Kot und Futterreste in weniger schädliche Stoffe umgewandelt, die teilweise von Pflanzen im Aquarium verbraucht werden. Die Reste sammeln sich im Wasser an und müssen durch Wasseraustausch aus dem Aquarium entfernt werden. Sie sollten in einer Woche mindestens 10 bis 30 Prozent des Wassers wechseln. Größere Wasserwechsel sind sogar noch besser, wenn dabei die Wasserwerte relativ konstant bleiben. Eine leichte Abkühlung des Aquariumwassers um bis zu drei Grad Celsius fördert außerdem bei vielen Tieren im Aquarium die Vitalität. Bei leicht belastetem Wasser aufgrund alter Hausverrohrung bietet der Fachhandel entsprechende Wasseraufbereitungsmittel an.
Wie oft wechselt ihr euer Wasser aus?
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
http://www.youtube.com/watch?v=NX3_sZX6a6Q ... gefällt mir sehr gut.
Sie würden wohl auch zusätzliche Strömung bringen.
Ändern die Luftpumpen die Wasserwerte? Besonders [definition=16]CO2[/definition] wär für mich besonders interessant!
Gruss
Frank
Hallo Aquaristikfreunde!
Neu auf dem Markt
Neues für Aquarianer – Vanduo AquaRi ( Kalkrandstopp für Süßwasser )
Das Problem
In Aquarien verdunsten geringe bis große Mengen Wasser. Dieses Wasser wird entweder durch Trink- oder mit Leitungswasser ersetzt.
Je nach Design und Größe des Aquariums bilden sich an der Verdunstungskante der Becken, bzw. über das gesamte Aquarium Kalkablagerungen.
Abhilfe schafft der VanduoAquaRi in Aquarien bis max.600l
Wichtig!!!
Der im Wasser befindliche Kalk wird nicht zerstört oder sonstiges.
Er wird in seiner Struktur nur so verändert, damit er an den Aquarienscheiben nicht mehr haftet! Denn für manche Fische ist der Kalk Lebensnotwendig!
Anwendung
Entfernen Sie vor Gebrauch des VanduoAquaRi eventuellen schon vorhandenen Kalk von Ihren Aquarienscheiben.
Legen Sie den VanduoAquaRi auf das letzte Filtermedium in Ihren Außenfilter, so dass er nur von gefiltertem Wasser durchströmt wird.
Es ist auch möglich den VanduoAquaRi in einem Innenfilter zubetreiben. Achten Sie jedoch darauf, dass der Ausströmer nicht durch das Kissen verschlossen wird!
Nach ca.5 - 10 Tagen sollten Sie eine Verbesserung feststellen. Es wird empfohlen den VanduoAquaRi im Abstand von 3 - 4 Monaten zu wechseln.
Der VanduoAquaRi nutzt die biotechnologischen Eigenschaften eines Granulates, das an der Oberfläche die Codierung für heterogene Katalyse besitzt. Diese Codierung ist so gewählt, dass dadurch nur ein beschränktes Wachstum der Kalkkristalle von wenigen zehntausendstel Millimetern erfolgt. Danach lösen sich die Kalkkristalle von der Oberfläche ab und machen Platz für die Bildung der nächsten Kristalle. Dieser Prozess läuft innerhalb von Sekunden ab. Danach haften die Kalkkristalle nirgendwo mehr an. Somit ist die Wirkung zu 99,9 % garantiert!
Vorteile
* Neu zugeführtes Frischwasser wird sofort geimpft.
* Heizstäbe im Aquarium verkalken nicht mehr.
* Kalk bleibt nicht mehr haften
Mehr hier:
http://www.urquellwasser.eu/ne…p-fuer-suesswasser/33973/
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag kommt von Boo und stammt aus dem alten Forum.
Ich möchte euch heute ein "Gastpärchen" vorstellen, was ich zur Zeit in einem meiner Becken beherberge.
Es handelt sich auch um einen Buntbarsch auf Afrika, allerdings nicht aus dem Malawisee.
Der Hemichromis lifalili.
Hier erstmal ein paar Schnappschüsse:
Die Punkte auf seinem Körper, die unter einer Aquarienbeleuchtung regelrecht leuchten, machen
den Hemichromis lifalili zu einem echten Blickfänger. Hier ein paar Hintergrundinformationen:
Der Hemichromis lifalili kommt im mittleren und westlichen Afrika in sauerstoffreichen, fließenden
Gewässern vor. Er kommt im Wesentlichen mit den Wasserverhältnissen unseres Leitungswassers klar,
benötigt nicht zwingend einen so hohen PH-Wert wie ein Malawi, braucht jedoch den besagten
höheren Sauerstoffgehalt. In sauerstoffarmen Gewässern kommt der Hemichromis nicht vor.
Er wird etwa 10-12cm groß.
Der Hemichromis lifalili gehört zu den Offenbrütern. Das Gelege wird energisch verteidigt, während
schon nach 3 oder 4 Tage die Jungen schlüpfen und nach ca. 10 Tagen frei schwimmen.
Insgsamt gilt er als etwas "zickig", was ich bedingt bestätigen kann. In meinem Becken haben ihm Nimbochromis,
Placidochromis und Cyrtocara die Rangordnung klar gemacht - seit dem backt er kleine Brötchen und ist ein zahmer Gast.
Als Ernährung kommt ein breites Spektrum von Würmern, Insekten und Krebstierchen bis hin zu pflanzlicher Kost in Frage.
Gruss
Frank
Hallo Malawifreunde!
Buntbarsche: Inzucht ist gut für den Nachwuchs
Geschwister kümmern sich besser um gemeinsame Nachkommen als nicht verwandte Sexualpartner.
In fast allen menschlichen Kulturen ist Inzucht tabu. Nicht so bei manchen Buntbarschen: Lässt man ihnen die Wahl zwischen einem nicht verwandten Artgenossen und einem Familienmitglied, paaren sie sich weit häufiger mit Bruder oder Schwester. Das haben Evolutionsbiologen der Universität Bonn in einer aktuellen Studie festgestellt (Current Biology, 6. Februar 2007). Die Forscher konnten keine Hinweise dafür finden, dass die Geschwisterliebe unter Buntbarschen beim Nachwuchs zu genetischen Komplikationen führt. Stattdessen arbeiten verwandte Eltern bei der Aufzucht der Kinder besser zusammen. Die Forscher vermuten, dass ihre Beobachtungen auch für andere Arten zutreffen könnten.
Gruss
Frank
Auch wenn sich dieses Produkt interessant anhört,
getestet habe ich es noch nicht.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Inzucht Verblüffende Geschwisterliebe unter Fischen
Paaren sich Geschwister, leidet das Erbgut der Nachkommen. So erklären Biologen, wie schädlich die Inzucht ist - und warum sie so selten vorkommt.
Doch Buntbarsche überraschen die Forscher: Haben sie die Wahl, pflanzen sie sich mit Bruder oder Schwester fort - und die Kinder profitieren.
Mehr hier:
http://www.spiegel.de/wissensc…ter-fischen-a-465350.html
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
mich würde mal interessieren, ob hier viele Mitglieder mit UV-C Klärern in ihren Becken arbeiten.
In meinem Becken bin ich mit dem Wasser nicht 100% zufrieden, ich finde, es ist nicht wirklich "kristallklar".
Nun überlege ich mir, ob ein solches Teil Verbesserung bringt.
Wer hat Erfahrungen, worauf sollte man achten (technische Werte)?
Gruss
Frank