Hi Marc!
Ich nehme ebenfals seit einigen Jahren keine Wasseraufbereiter mehr in mein Aquarien,
muss sagen dass ich ohne sehr gute Erfahrung gemacht habe.
Meine Malawis danken es mir.
Gruss
Frank
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi Marc!
Ich nehme ebenfals seit einigen Jahren keine Wasseraufbereiter mehr in mein Aquarien,
muss sagen dass ich ohne sehr gute Erfahrung gemacht habe.
Meine Malawis danken es mir.
Gruss
Frank
Hallo Malawifreunde!
Die zehn Gebote für gesunde Malawiseecichliden
1. Die Fische vor dem Kauf genau beobachten und auf Krankheitsmerkmale achten.
Bei dunkel gefärbten, abgemagerten Fischen oder Flosseneinschmelzungen,
Kopflöchern und weißen Kotfäden unbedingt die Finger davon lassen.
2. Neuzugänge mindestens sechs Wochen in Quarantäne beobachten.
3. Keinen Kontakt vom Quarantäneaquarium mit den Zucht -oder Hälterungsaquarien herstellen.
4. Geräte und Fangnetze aus dem Quarantäneaquarium niemals in der Anlage benutzen.
Hände und Arme nach dem Hantieren im Quarantäneaquarium gründlich waschen.
5. Keine Pflanzen ins Aquarium bringen, die aus einem Aquarium mit Fischen stammen.
Pflanzen müssen vorher desinfiziert werden.
6. Den Fischen immer sehr gute Lebens - und Wasserbedingungen bieten.
7. Für eine ausgeglichene Ernährung sorgen.
8. Nur absolut gesunde Fische, die entsprechend im Quarantäneaquarium überwacht wurden,
in die Zuchtanlage oder das Schauaquarium einbringen.
9. Das Quarantäneaquarium nach jedem Einsatz gründlich desinfizieren.
10. Nehmen Sie sich für Ihre Fische regelmäßig Zeit, um diese zu beobachten, denn dann werden Sie schnell feststellen,
ob sich Ihre Fische wohl fühlen oder ob eine Krankheit auszubrechen droht.
Gruss
Frank
Hi Matthias!
Genau das habe ich auch gedacht,
aber das ist ja schon ein Thema welches man langsam schon gewohnt ist.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Ist das nicht ein hübscher, mir gefällt er sehr gut. Wirklich ein schöner Aulonocara.
Sieht der toll aus, was meint ihr?
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Ich bin absoluter Fan von den Firefishen, den Snow Whites.
Nun würde es mich aber mal intersieren, welche bekannten Zuchtformen es gibt.
Also ich kenne:
Aulonocara Firefish
Aulonocara Türkis
Aulonocara Marmalade Cat
Aulonocara Red Orchidee
Sciaenochromis freyeri iceberg
Sciaenochromis Fryeri Snow White
Sciaenochromis Golden Shadow
Sciaenochromis Iceberg-Purplered
Otopharynx Lithobates Black orange Dorsal
Das sind die mir eingefallen.
Wäre schön wenn ihr auch noch welche wisst.
Evtl. haben wir am Schluss eine schöne große Liste.
Gruss
Frank
Hi Jona!
Hier mal die Wasserwerte für ein gut laufendes Malawibecken!
Wasserwerte:
Temp. - 26° C
pH - 8,0°
Gh - 12 bis 17°
kh - 9 bis 12°
Nitrat - 15 mg/ll
Nitrit 0 mg/l
Einmal die Woche 30 - 40% Wasserwechsel.
Gruss
Frank
Hallo Malawifreunde!
Der ein oder andere unter uns kennt vielleicht schon den Link zu Fressnapf, in dem ein Volumenrechner,
mit anschaulicher Graphik eingebunden ist, bei dem unter anderem auch verschiedene Aquarientypen,
anhand der der üblichen Maßangaben berechnet werden können.
Einfach mal ausprobieren:
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag kommt von ChristianLaag und stammt aus dem alten Forum.
Inkubator - Tanz der Eier - Egg Tumbler - amerik. Bauart
Habe mir jetzt auch mal diverse Tuubyouup ( ich glaub man weiß was gemeint ist ) unter dem Suchwort "Egg Tumbler" angesehen.
Eine nette Bauanleitung fand sich auch darunter, diese habe ich minimalst verändert.
Was ich dazu brauche:
1 Mulmglocke
1 passenden Schlauch, der auf die Mulmglocke Passt
1 Schlauch der auf den Schlauch der Mulmglocke passt
1 4/6er Luftschlauch
1 Regelheizerhalterung
2 Saugnäpfe
1 Membranpumpe 5-6 Gummiringe
2 etwa 7*7cm große feine Netze ( ich habe dafür nen Kescher zerschnitten )
Werkzeug:
1 Säge
Kneifzange oder starke Schere
Messer
Skallpell
1 mittelgrobe Feile
Das zusammenbasteln:
Schritt 1: Mulmglocke zersägen. Ich habe die Mulmglocke gedrittelt, also ca 8cm langes Rohr daraus gemacht.
Mit der Feile die Sägekante abschmirgeln, dass später die Netze an der Kante nicht reißen.
Schritt 2: In den Schlauch der auf die Mulmglocke kommt, mit dem Skallpell ein Loch für den Luftschlauch schneiden,
mit einem Bohrer habe ich es schon versucht, man rutscht aber ab. Das Loch solltedicht an der Öffnung der Mulmglocke sein.
So hat die Luft einen größeren Weg und kann mehr Wasser "mitnehmen".
Schritt 3: Den Schlauch mit dem größten Durchmesser so abschneiden, dass der Wasserauslass gerade über der Wasseroberfläche ist ==>
das Blubbern ist nicht mehr so stark und man kann besser schlafen (ich habe das große becken in meinem Zimmer stehen).
Schritt 4: Nun kommen die Netze zum Einsatz. Ich spanne sie auf der Unterseite der ehemaligen Mulmglocke mit den Gummis
(ruhig ein paar mehr nehmen, weil sie mit der Zeit unter Wasser spröde werden und leicht reißen könnten)
und das 2te Netz spanne ich zwischen dem Reduzierstück von der Mulmglocke und dem Zylinder der Mulmglocke.
Mit dem überziehen des Reduzierstückes wird das Netz gespannt.
Schritt 5: Nun drücke ich mit der Zange von der Heizstabhalterung die Flügel weg, sodass ich nur noch eien schmale platte und die Saugnapfnippel habe.
Diese Halterung fixiere ich jetzt mit den Gummibändern am Zylinder.
Schritt 6: Deckel auf - Jungtiere rein, Deckel zu. Luft anschließen und auf den Nachwuchs warten.
Fertig!
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag kommt von Steph und stammt aus dem alten Forum.
Durchführung: Stromsparende LED-Tagesbeleuchtung.
Seit wenigen Minuten läuft der erste Teil-dauerte länger als geplant!
Nur LED:
01.jpg
1. Schritt: Wahl der richtigen LEDs ( mit Platine ) aus http://www.leds.de/High-Power-LEDs/ - oder ähnliche - billige Kühler und "Kleber" nicht vergessen.
2. Schritt: Wahl des richtigen Transformators (da hab ich den falschen erwischt um die 500mA mit 230 Volt Eingangsspannung wären für mich besser gewesen-deshalb griff ich auf meine "Sammlung" zurück und konnte 4 seriell schalten
3. Schritt: In einem Aluminiumquader bohrte ich Löcher, verdrahtete ihn ( unbedingt keinen starren Draht verwenden-ausreichend dimensioniert ) und klebte mit dem 2 Komponentenkleber, die Platinen an den Kühler und an meinen Aluquader (genau überlegen wo: Am besten auf der Innenseite, sodass das Licht nicht aus dem Becken strahlen kann-die LEDs leuchten trotz hoher Streuung das meiste Licht sehr konzentriert gerade runter). Nach 24 Stunden klebte ich Schwachstellen nochmals-dies wiederholte ich nach weiteren 24 Stunden, da ich mit diesem Kleber wohl nicht so toll zurechtkomme. Eine Unterlage ist dringend zu empfehlen-bei Leim,... brauche ich das nicht.
4. Schritt: Verlötung-aufpassen, denn eine Platine durfte bei mir nur 10 Sekunden erwärmt werden-für eine gute Lötstelle ist das nicht viel.
Trotz erstmaliger Verlötung von LEDs ( bei Kabeln geübt ) haben es alle überlebt.
5. Schritt: Test und Einbau beim Becken-wieder testen und hoffentlich jubeln.
LED-Stab:
02.jpg
Mein Jubel war bescheiden, denn die Fischfarben waren nicht besser ( Fire eher schlechter-ansonsten gleich ), mein Schreibtisch ist mit Kleber versaut (zum Glück alt),
das Becken ist nicht ausgeleuchtet ( hätte mehr sein können ), aber ich arbeite nicht am LED-Maximum,
verbrauche nur 12 Watt und hab tolle Kringeleffekte-jede Wellenbewegung ist sichtbar!!!
Auch die Temperaturabstrahlung ist viel kleiner.
Weitere Fotos ( ohne Verkabelung ) und Video werden hoffentlich bald eingefügt ( muss noch Scheiben putzen ).
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag kommt von marc2301 und stammt aus dem alten Forum.
Nachdem meine Firefisch Dame verstorben ist, versuche ich ihre ausgespuckten Eier aus zu brüten.
Die Dame kurz vor ihrem Tod:
Da mein Aufzucht- und Ausspuckbecken 40x25x25 cm immer in Betrieb ist, zur Zeit mit 8 Labidochromis Maylandi Zebra Red/Red und 6 Hongis versuche ich nun dort drin die Eier aus zu brüten. Gefiltert wird das Becken über einen Flural 3 Innenfilter. Die Temperatur beträgt 25 Grad. Ich legte ein Teesieb auf den Innenfilter und beschwerte den Griff, damit das Teesieb nicht ins Becken fällt. Unter dem Teesieb plazierte ich einen Luftausströmerstein. Die ausgespuckten Eier habe ich mit einem Mallorca Trinkhalm abgeaugt,indem ich eine Seite des Trinkhalm mit dem Finger zuhielt, ihn dann zu den Eier führte, den Finger dann kurz anhob und wieder senkte. (mit dem Anheben des Finger floß nun Wasser und Eier in den Trinkhalm). Anschließend hielt ich den Strohhalm über das Teesieb und hob den Finger wieder an. Mit dieser Methode sauge ich auch Futterreste aus dem Aufzuchtbecken. Was noch zu einem Problem werden könnte, mein Luftkompressor ist im Freien am Koiteich installiert, ich hoffe das die einströmende Luft nicht zu kalt ist. Die Eier sind noch ziemlich frisch, sie müssten so 3-4 Tage alt sein.
Und da ja Bilder mehr als 1000 Worte sagen, hier Bilder vom Eierbrüter:
So, nun zum Film: Tanz der Eier, das Video, habe es extra kurz gehalten.
Oh, bei My Video muß man sich erst registrieren, ich werde Dom das Video per Mail senden, er wird es bestimmt für mich hier einfügen. Nun sagt er blöde bot auch noch,
meine Bilder dürfen höchstens 480 Pixel hoch sein, habe wohl bei einem Bild vergessen, 640x480 an zu klicken. Bin auch nur zum Abreissen zu gebrauchen.
Und hier das Video viel spaß.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Ihr habt Fragen rund ums Wasser, hier mal ein klasse Link dazu.
Wie wechselt man Wasser, ohne beim Ansaugen den Mund voll AQ-Wasser zu bekommen?
Was ist besser? Osmoseanlage oder Vollentsalzung?
Was ist der Unterschied der Reinwässer VE, dest. Wasser und Permeat?
Sind die Reinwässer fürs [definition=5]AQ [/definition]brauchbar?
Ist das Wasser aus dem Trockner fürs [definition=5]AQ [/definition]brauchbar?
Ist das Regenwasser fürs [definition=5]AQ [/definition]brauchbar?
Kann man Osmosewasser trinken?
[definition=16]CO2[/definition] und pH-Wert
Welcher Wassertest taugt was?
Was ist Wasserhärte?
Wie sieht das mit der Leitfähigkeit aus?
Der Nitratgehalt im Wasser
Efeutute als Nitratfresser?
Wie fährt man am besten ein [definition=5]AQ [/definition]ein?
Das Nitrit
Was ist Nitrifikation?
Die Sommerfrage: Wie kriege ich die Temperatur runter?
Was ist das für ein Film auf dem Wasser?
Was ist Kremserdünger?
Wohin mit dem Wasser vom Wasserwechsel?
Mehr hier:
http://www.ujaswelt.de/aquaristik/index.php?modul=wasser
Gruss
Frank
Hallo Malawifreunde!
Möchte hier mal eine Frage zum Thema Temperatur in die Runde geben.
Würde gern mal von Euch erfahren wenn Ihr Wasserwechsel macht, nehmt Ihr temperiertes Wasser oder kaltes
Natürlich mit begründungen und Erfahrungen.
Gruss
Frank
Hallo Malawifreunde!
Möchte hier mal eine Frage zum Thema Regenwasser in die Runde geben.
Wer von euch hat zum Wasserwechsel schon Regenwasser verwendet, ein Thema wo sich die Geister drüber streiten.
Ist dieses Möglich ja oder nein? Welche Erfahrungen habt ihr dammit gemacht?
Eure entsprechenden Erfahrungen würden mich Interesieren.
Gruss
Frank
Hallo Christian!
Meine Malawis bekommen einen abwechslungsreichen Speiseplan, denn ein
ein abwechslungsreicher Speiseplan beugt Mangelerscheinungen vor.
Abwechsellungsreicher Speiseplan meiner Malawis
Granulat mit den verschiedenen Beimischungen, für schnelles Wachstum, Farbenfreudigkeit & Laichverhalten.
Astra Cichliden Spirulinasticks
Tropical spec.Malawi Flocken
Gemüse
Gurke, Paprika, Zuchini
Plankton
Frostfutter
Samstags ist Futterfreier Tag:
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag stammt von RedTopNdumbi und kommt aus dem alten Forum.
Vor ca. 6 Wochen habe ich mir in Bielefeld eine Wildfang Gruppe Placidochromis electra "Likoma" gekauft.
Geschlechtsverhältniss 1/3
Das Männchen misst 14, die Weibchen 11-13cm
Nun das Problem:
Vor 20 Tagen konnte ich die Tiere bei der Balz beobachten, Eiablage wurde gesichtet, Weibchen hatte die Backen gerammelt voll.
Heute (20 Tage später) habe ich das Weibchen vorsichtig herausgefangen und wollte es in ein seperates 112er Becken setzen damit diese die Jungen in Ruhe zur Welt bringen kann.
das Weibchen spuckte die eier im Kescher aus und nun haltet euch fest......
Die Eier sahen aus, als wären Sie erst seit gestern im Maul. Nichtmals Augen erkennbar am Ei, dass nach 20 Tagen Brutzeit.
Wassertemperatur war im Becken 26 Gard, Wasserwerte vorbildlich.
Weiterer Besatz stellt sich aus 2/5 Sciaenochromis fryeri "Iceberg" sowie 2/5 [definition=108]Aulo[/definition]nocara baenschi benga zusammen.
Ich pflege nun seit 12 Jahren Malawis, aber hierbei bin ich echt ratlos.
Konnte jemand von euch ähnliche dinge bei seinen Tieren feststellen??
Woran kann das liegen?
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag stammt von Boo und kommt aus dem alten Forum.
hier mal Schnappschüsse von meinem Otopharynx Tetrastigma-Nachwuchs:
Etwa 70 kleine Racker von zwei Mädeln gleichzeitig freigelassen.
....Und von mir kommen noch Bilder, was aus den Kleinen später geworden ist....
Viele Grüße,
Bodo
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag stammt von Barschfreak und kommt aus dem alten Forum.
Ich muss euch was mitteilen das mich sehr zum staunen gebracht hat und mir so noch nie untergekommen ist!
Kurze Geschichte dazu:
Ich habe ein Ancistrus sp. Gruppe im AQ der grösste Bock ist gute 18 cm und das grösste Mädel gute 15cm und sehr schöne Tiere!
So jetzt der Hammer ich habe seit gestern um die 150 Ancistrus sp. Junge, ich meine das es bisher mein grösster Laich gewesen ist der letzte war gerade mal 30 Junge da dachte ich boah aber jetzt mit diesen Wurf das sprengt den Rahmen meiner Vorstellung!Ich freue mich total das ich nach nen guten Jahr endlich mal wieder Welse aufziehen darf und das gleich in so einer grossen stückzahl, ist doch wirklich genial.
So hab da mal paar Bilder zu:
Gruss
Frank
Hi David!
Eine optimale Aufzucht der Jungfischen gelingt am besten, wenn sie nach dem Freisetzen durch das Muttertier in einem separaten Aufzuchtaquarium dort können sie gezielter gefüttert werden. Es kommt bei der Aufzucht, insbesondere bei Cichliden mit großen Gelegen, immer wieder vor, daß hin und wieder verkrüppelte, oder auch zurückgebliebende Jungfische dabei sind. Sobald Schäden erkennbar sind, werden solche Fische assortiert und können anderen Fischen als Futter dienen. Als lebendes Erstfutter sind für die Jungfische aller Arten Artemia-Nauplien geeignet, die sich jeder leicht ausbrüten kann und die bereits nach einem Tag verfüttert werden können. Zusätzlich werden feines Staubfutter oder zerriebenes Flockenfutter gereicht. Die Futterbrocken müssen immer maulgerecht sein. Sobald es die Größe der Fische zuläßt, wird die Futterpalette ausgeweitet, so daß der Speiseplan vielseitiger wird. Ein ausgewogener Futterbrei, der alle notwendigen Nährstoffe in abgestimmter Zusammensetzung enthält, eignet sich auch hervorragend für Jungfischen. Vor allem kann er bereits bei der Zubereitung in verschiedenen Größen zerkleinert werden, so daß dieses Futter pracktisch nicht nur für jede Fischgröße geeignet, sondern außerdem ideal zusammengeeignet, sondern außerdem ideal zusammengesetzt ist. Jungfische benötigen häufiger Futter als ausgewachsene Bundbarsche. Eine täglich drei- bis fünfmalige Fütterung in kleinen Portionen und unter den Jungfischen im Aquarium gut verteilt, ist zweckmäßig. Bedingt durch das Wachstum und dem damit verbundenen erhöhten Stoffwechsel der Jungfischen, ist ein häufiger kleiner Wasserwechsel mehrmals pro Woche von Vorteil, wenn auch nicht Bedingung. Die Wasserwechsel stimulieren das Wachstum der Jungfischen und führen außerdem frische Mineralstoffe zu, die eine wichtige Rolle beim Wachstum spielen.
Gruss
Frank