Hallo zusammen!
Ich füttere ebenfals einmal am Tag.
Jungfische mehrmals täglich in kleinen Portionen, die schnell aufgefressen werden können.
Samstags ist Futterfreier Tag.
Gruss
Frank
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo zusammen!
Ich füttere ebenfals einmal am Tag.
Jungfische mehrmals täglich in kleinen Portionen, die schnell aufgefressen werden können.
Samstags ist Futterfreier Tag.
Gruss
Frank
Hi zusammen!
Auch wenn meine Granulat sehr gern Fressen,
so ziehen sie die Sticks doch lieber vor, wissen eben was gut ist. :lol:
Gruss
Frank
Hi nochmal!
Der Unterschied zwischen Mbunas und Non-Mbunas liegt in der Ernährung.
Mbunas: Aufwuchsfresser ( Kleinstlebewese auf Pflanzen und im Sand )
Non-Mbunas: Plankton, Kleintiere bis zu andere Fische
Man sollte beide Arten wenn möglich nicht zusammen in einem Aquarium halten.
Bei Mbunas und Non-Mbunas gibt es selbst Unterschiede bei der Einrichtung.
Gruss
Frank
Hallo Stefan!
Naja die Ernährngsweise ist die Erklärung für Aquarianer aber eigentlich beziehen sich die Namen nicht auf die Ernährung.
Zusätzlich sollte man deshalb noch erwähnen, dass Mbuna ein Oberbegriff für mehrere Gattungen von Buntbarschen ist, die im Malawisee endemisch also nur dort vorkommen.
Sie sind Felsbewohner, also vorwiegend in den Uferregionen im Felslitoral heimisch sind.
sinngemäße Übersetzung: mbuna = in den Felsen lebend
Non-Mbuna sind alle nicht an das Felsbiotop gebundenen Gattungen, die werden eigentlich sogar als Utaka bezeichnet.
Utaka sind ebenfalls endemisch, sind aber nicht an Felsbiotope gebunden.
Die Namen Mbuna und Utaka stammen von den dortigen Fischern und da man sich wahrscheinlich Utaka nicht merken kann wurden die kurzer Hand zu Non-Mbuna, also "nicht-in den Felsen lebend" bezeichtnet. Naja im Großen und Ganzen sind die Grenzen da sowieso verschwommen - weil [definition=108]Aulo[/definition]nocaraarten leben ebenfalls zwischen den Felsen aber ernähren sich nicht nur von Aufwuchs.
Naja das nicht zusammenhalten beider Arten hat in manchen Fällen schon Sinn, weil es doch recht viele Nahrungsspezialisten gibt. Aber bei ausreichender Kenntnis über Ernährung und Lebensart der Tiere ist eine Komplikationsfreie Haltung auch möglich und ich selber halte eine alleinige Trennung durch die Bezeichnung nach Mbuna und Nonmbuna eigentlich für nicht sinnig, denn dann müsste ja eigentlich ein Sciaenochromis auch zu den Mbunas gehören, weil er sich doch fast nur in Felsregionen aufhält - ist ja ein Jäger und stellt den "Aufwuchsfressern nach, oder der Copadichromis ist eigentlich ein Planktonfresser - gehört zu den "Non-Mbunas" sollte allerdings nicht nur Proteine fressen!
Also pauschal würd ich sagen: Nicht nach der langläufigen Meinung die Fische raussuchen nach Mbuna und Non-Mbuna sondern nach den entsprechenden Ansprüchen einen Besatz zusammenstellen.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Beim Füttern unserer Malawis im Aquarium ist weniger oft mehr.
Gibt man zu viel Nahrung ins Becken bleiben Partikel zu lange im Wasser, was dessen Qualität erheblich verschlechtern kann.
Die Tiere sollten deshalb immer nur die Menge an Futter bekommen, die sie sofort komplett fressen können. Meist sind dann mehrere Fütterungen pro Tag nötig.
Wie füttert ihr?
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Hartgekochte Eier werden sehr gerne von div. Fisch
so wie Welsarten gegessen, und zwar Rübis und Sübis
also alles, einfach kleinschneiden und langsam Verfüttern,
so kann man am besten Beobachten wie es angenommen wird.
Vom Nährwert her sind Eier sehr Nahrhaft, das Eiweiss was sie
sonst von Verendeten Fischen aufnehmen würden, oder vom Jagen e.t.c.
was ja in unseren Aquarien nicht so oft vorkommt, da hat man
so eine Ergänzung. Es reicht völlig 1 mal pro Monat ein Ei oder ein halbes Ei zu geben.
Gruss
Frank
Hi zusammen!
Na dann mache ich mal den Anfang....... :lol:
Ich möchte mal ein Rezept für selber gemachtes Aufzuchtfutter empfehlen, ein wahrer Energiehammer
Man nehme getrocknete Seidenraupen aus dem Koifutterbedarf, diese kann man wunderbar in der Kaffeemühle zu Staub oder zu Granulat mahlen ( ich mache es zu staub ) den Staub kann man Wunderbar mit Spirulinatabletten ( zerrieben ) oder Dekapsulierten artemia mischen, ein paar Tropfen Vitamine dazu und man hat immer frisches Aufzuchtfutter von toller Qualität in ausreichender menge zur Verfügung .
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Freue mich Falls ihr habt oder vorhanden ist, eine von jedem User erstellter eigenfutterplan bzw.
ein Rezept wie ihr euer Futter zubereitet für unsere Malawis.
Plan ist es dann ein Rezeptbuch für eigene Futterherstellung zu erstellen.
Diese werden wir dann hier als PDF anbieten [DOWNLOAD].
Also bitte beteiligt euch´!!!!!
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Mich würde es mal Interessieren was Eure Lieblinge am besten annehmen in der Futterform:
Sticks, Flocken oder Granulate und bei welche Futterfirmen habt Ihr die beste Erfahrung mit gemacht?
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Ich habe gerade einen Interessanten kurzen Bericht über Knoblauch gelesen.
Noch kürzer Zusammmengefasst:
Knoblauch ist gut für die Fische- den allgemeinen Stoffwechsel, die Durchblutung, Immunsystem.
auch Darmaparasiten (Fräskopfwürmer und Hexamita ) kann man mit Knoblauch behandeln.
Vorsorglich kann 1x pro woche Knoblauch verabreicht werden.
So gibt es z.b. Mückenlarven mit Knoblauch ( heute ist kein 1. April )
Der Wirkstoff, der für diese ergebnisse Verantwortlich ist, heißt Aliin und liegt bei Knoblauch je nach Herkunft zw. 0,5 und 1,5 %.
Vielleicht habt ihr ja im Fischfutter Aliin- jetzt wißt ihr, was das ist.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Wie ernähren sich Aquarienpflanzen?
Wie kann man dies durch entsprechende Düngung fördern?
Was bedeutet in diesem Zusammenhang das Liebigsche Minimumgesetz?
Auf diese Fragen gibt Christian Homrighausen auf seine Art Auskunft.
Gruss
Frank
Hi Marc!
Ich hatte leider noch nicht das vergnügen den Malawisee in Natura zu sehen.
Wir haben uns aber fest vorgenommen, dort bei nächstbester gelegenheit mal unseren Urlaub zu verbringen.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Wie Rechnet man den Stromverbrauch von 24 Std?.
Ich mache es so:
Man misst mit einen Stromkostenzähler den Verbrauch von 24 Std, nimmt das dann mal 365 Tage und schon hat man die Kosten.
Welche möglichkeiten gibt es noch?.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag stammt von Boo und stammt aus dem alten Forum.
alle, die mehrere Becken betreiben und dabei Luftheber oder Sprudelsteine einsetzen, kennen das Problem, dass man irgendwann an Kapazitätsgrenzen der "kleinen" Membranpumpen stösst.
Irgendwann mag man keine weiteren kleinen Pumpen mehr dazukaufen, die in fröhlichem Brummen den Raum beschallen.
Ich selbst hatte 6 Luftheber plus 2 Sprudelsteine zu betreiben und machte mich auf die Suche nach einer halbwegs leisen, preiswerten Lösung.
Meine Wahl fiel auf die Hailea V30 Membranpumpe, die man schon für unter 50.-EUR bekommt.
Technische Daten:
Pumpt 30L/min, 25W Leistungsaufnahme, <40dB, 3.5Kg Gewicht.
Geliefert wird sie mit einem kurzen Stück Schlauch zur Verbindung mit dem ebenfalls beiliegenden 6-fach-Verteiler.
Die Pumpe sollte in einem Büroraum eingesetzt werden. Ich hatte daher an die Lautstärke nicht die gleichen hohen Ansprüche wie im Wohn- oder Schlafbereich,
aber es sollte trotzdem möglich sein, konzentriert zu arbeiten und ungestört zu telefonieren. Dieser Anforderung kam die Pumpe freistehend nicht ohne weiteres nach - sie war deutlich zu hören.
Also musste eine Lösung her. Als allererstes verbannte ich die Pumpe von Ihrem freistehenden Platz im Regal in einen angrenzenden
Büroschrank. Dies half ein wenig, aber es war noch nicht ausreichend. Viel eher versetzte sie die Schrank selbst in Schwingung.
Die Abhilfe war einfach. Ich stellte die Pumpe im Schrank auf eine doppelt gelegte Aquariumunterlagenmatte. Ich war überrascht, wie groß
die Wirkung war. Von einem auf den anderen Moment war die Pumpe kaum noch zu hören.
Somit kann ich jedem, der eine preisgünstige Pumpe sucht, die Hailea V30 nur empfehlen. Voraussetzung : Unterlagenmatte und ggf. Schrank zu Unterbringung.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag stammt von Boo und stammt aus dem alten Forum.
da ich alle meine Aufzuchtbecken über Hamburger Mattenfilter mit Luftheber filtere und es irgendwie
immer mehr Becken werden, was zwangsweise auch zu höherem Luftbedarf führt, habe ich meine Kompressor-situation überdacht.
Bislang reichte mir meine Hailea V30 Pumpe für einen großen Teil der Becken voll und ganz aus. Mit Ihr war ich sehr zufrieden.
Ich entschied mich für "den grösseren Bruder", den Hailea Membrankompressor HAP 60 mit folgenden technischen Daten :
Betriebsgeräusch < 36db, Energieverbrauch 45 Watt, Dunkelgraues Aluminiumgehäuse mit intelligenter mehrstufiger Schalldämmung,
Luftleistung : 3.600 L/h, Druck : >0,035 Mpa (0,01 Mpa entspricht 1,0 m Wassersäule),Gewicht: 6,0 kg.
Da die kleinere V30 mit einem höheren Lärmpegel beschrieben wird (<45db), ging ich davon aus,
dass der Kompressor etwas leiser sein wird. Dies hat sich mir jedoch nur bedingt bestätigt.
Ich habe ihn, wie vorher die V30 auch, in einen Schrank mit Iso-Unterlage verbannt, aber er war wesentlich deutlicher zu hören. Es war
eine zusätzliche Trittschalldämmplatte unter dem Kompressor notwendig, um das Brummen zu reduzieren und auf ein erträgliches Maß zu bringen.
Jetzt läuft er mit akzeptabler Lautstärke in meinem Büro - das Blubbern der Luftheber ist nach meinem empfinden lauter als das Betriebsgeräusch.
Ebenfalls auffällig ist die deutliche Hitzeentwicklung am Gehäuse.
Im hinteren Bereich wird der Kompressor so heiß, dass man meint, sich die Finger zu verbrennen.
Er wird mit einem 16-fach Verteiler geliefert.
Von der Luftleistung her, kann ich nicht klagen. Ich hoffe, es wird noch etwas dauern, bis ich die Leistungsgrenze erreiche.
Fazit: Insgesamt eine akzeptable Leistung zu einem erschwinglichen Preis.
In der Bucht wird er mit etwas über 70.- EUR gehandelt und bekommt daher von mir ein "würde ich wieder kaufen" !
Gruss
Frank
Hi Kevin!
Von meiner Seite aus ne feine Sache,
das Problem bei mir ist das sich mein Schaubecken und PC in zwei Unterschiedlichen Räumen befindet.
Aber wer weiß nichts ist Unmöglich.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Wie lange lasst ihr euere Strömungspumpe laufen, frage nur deshalb, weil das Ding ganz schön Power hat,
und meine Fischlein schon zum kämpen haben, deswegen dachte ich mir immer mal so ne halbe Stunde, das Ding hat
ja noch zusätzlich nen Filter, nicht dass dann die Bakterien absterben und so weiter und so weiter.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Jeder der eine Membranpumpe betreibt kennt das Problem, entweder zu laut, oder oder oder.
Da mich diese Sache ziemlich genervt hat, da mein großes Becken im Wohnzimmer steht, und ich ständig
dieses brummen im Hintergrund hatte, habe ich mich aufgemacht, und mich umgeschaut.
Hinweis War ne Neue Pumpe die ich in Betrieb hatte, die auch nicht gerade, ein Schnäppchen war. )
Nach langem suchen ,bin ich nun auf eine wirklich leise Membranpumpe gestossen, die ich euch
sehr ans Herz legen möchte EHEIM Membranpumpe 200L/h.
Ich habe dann die Neue Eheim Membranpumpe an meine zwei Luftheber angeschlossen und hab sämtliche Lärmquellen wie Fernseh und andere Störgeräusche ausgeschaltet,
und was musste ich hören nichts, da war wirklich kein brumen, säusseln oder der gleichen nichts, eine gute Investition wie ich finde.
Die EHEIM Membranpumpe gibt es in verschiedenen Ausführungen ( Leistungsstufen ), ich habe für meine 200 Liter Membranpumpe ca 25 Euro gezahlt.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Membranpumpen gemacht, würde mich intressieren, ich habe letztens eine im Internet gesehen,
leider habe ich mir die Seite nicht gemerkt, mit einer Geräuschentwicklung laut Hersteller unter 7dB.
Zusatz:
Gerade habe ich meine Membranpumpe, welche ich zu erst an meinem HMF hatte,
aufgeschraubt und hab die Membranen mit Vaseline eingeschmiert, Resultat super leise, au Backe und das mir.
Was sagt uns dies, man sollte manche Threads nicht nur überfliegen,
wie man jetzt sieht hätte ich mir das Geld sparen können und von dem ersparten Geld etwas anderes kaufen können.
Wird mir auf jeden Fall so nicht mehr passieren,
zum Glück sind wir alles Menschen mit Fehlern, die aber Gott sei Dank in der Lage sind daraus zu lernen.
Trotz dem bleibe ich bei der Aussage, die ich im oberen Teil gemacht habe treu bzgl der Eheim 200 L Pumpe.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Mich würde intressieren, wer von euch Kohlefilter,
in seinen Innen uns Aussenfiltern verwendet, da man immer wieder hört dass diese Filtermedien, ihre Giftstoffe nach ca. 3-4 Wochen abgeben.
Das heisst wenn man unter anderem nicht schnell genug reagiert,
werden die Giftstoffe wieder über den Filter in das Becken zurück geschwämmt und das Fischsterben tritt innerhalb kürzester Zeit ein.
Ich selbst habe dies feststellen dürfen,
in meinem Thread Fisch Pappa wo ich nach 4 Wochen Laufzeit eine über Nacht erhöht Konzentration an Nitrit, Nitrat fest stellen durfte, was mich meine NZ gekostet hat.
Nach dem ich zwei Tage später die Kohlefilter entfernt hatte,
war das Wasser innerhalb von 3 Tagen wieder komplett rein, frei also von Nitirit, Nitrat war nur noch zum Anteil von 3-5 % nachweissbar.
Darauf hin habe ich alle Kohlefilter in meinen Filtern entfernt, und durch Zeolith ersetzt.
Gruss
Frank
Hallo zusammen!
Viele Aquarianer sind in der Zwischenzeit über gegangen und haben ihre oft überteuernden Aussenfilter abgeschafft,
weil Sie der Meinung sind, die angebotenen Aussenfilter aus Fernost, sind oft genau so gut, teilweise noch besser.
Wenn man manche dieser Aussenfilter anschaut, fallen einem immer wieder gewisse Ähnlichkeiten zu bestimmten Namhaften Produkten auf, teilweise lassen sich auch,
die Orginal Ersatzteile der Deutschen Hersteller in die Fernost Produkte einbauen, hier ein aktuelles Bsp.
Jebao Aussenfilter hier kann man die Orginal Ersatzteile aus dem Eheim einbauen.
Von daher würde mich intressieren, wer hat einen Aussenfilter aus Fernost, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht.
Gruss
Frank