Beiträge von Malawifrank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Pseudotropheus und kommt aus dem alten Forum.


    Hallo Ihr,


    ich finde Kadangos toll und frage mich -und jetzt Euch- ob die in unser Becken passen würden, was mich natürlich sehr freuen würde...


    Hier unser aktueller Besatz:


    2m6w Pseudotropheus lombardoi
    1m1w Cyrtocara moorii
    1m1w Sciaenochromis fryeri ahli
    2m5w Labidochromis perlmutt
    2m4w +1 unbekannt [definition=108]Aulo[/definition]nocara firefish
    1m2w [definition=108]Aulo[/definition]nocara maleri
    3 Megalechis thoracata (Geschlechter sind mir unbekannt)
    2 Synodontis nigrita (Geschlecht ebenfalls unbekannt)
    und ca. 30 Antennenwelse


    Was meint Ihr Experten dazu?


    Danke!



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Esslinger und kommt aus dem alten Forum.


    Hallo Leute


    Ich habe da mal eine Allgemeine Frage an diejenigen von Euch,
    die schon einmal Krebse und oder Malawiseekrabben im Malawiseebecken zusammen mit Mbunas oder Non Mbunas gehalten haben.
    1.) Welche Arten können bedenkenlos mit Malawis vergesellschaftet werden ?
    2.) Brauchen diese ein ganz spezielles Futter, oder genügt das gängige, übliche Malawifischfutter zum fressen ?
    3.) können sowohl Krabben und Krebse zusammen in einem Becken gehalten werden ?
    4.) wie sieht das mit der Aquarienabdeckung aus, habe gehört, das Krebse manchmal aus dem Becken abhauen ?
    5.) Vergreifen sich die Krebse und oder Krabben an den Fischen, oder Jungfischen ?
    6.) wie viele Individuen können in welcher Größenordnung zusammen gepflegt werden ?
    7.) wie sieht es mit Krankheiten ( einschleppen ins Becken ) aus ?
    8.) alles was es sonst noch zu diesem Thema gibt, was ich noch vergessen habe zu fragen !



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von malawist und kommt aus dem alten Forum.


    Hallo Leute


    Vielleicht interessiert Euch meine Abdeckung.


    1. Rahmen aus Spanplatten mit Aq- Silikon verklebt und mit Wasserfestem Lack 4 mal lackiert.


    0001.jpg   0003.jpg


    2.Fertige geschlossene Abdeckung.


    0004.jpg


    3.4 einzelne Klappe decken den vorderen Tei ab, die drei rechten sind mit einem Klavierscharnier an der hinteren Abdeckung befestigt.
    Die linke ist abnehmbar, weil die Dachschräge im Weg ist.


    4.jpg   05.jpg   6.jpg


    4. Die hintere Klappe ist durchgängig und deckt die Technik ab.


    7.jpg


    5. Alle vorderen Klappen sind offen und geben den Blick auf die 4 einzel verschiebbaren Scheiben und den Leuchtbalken frei.
    Dieser ist auch von ganz vorn nach hinten zu verschieben.


    8.jpg   9.jpg


    6. Hier noch ein Bild mit angeschaltetem Leuchtbalken. Man sieht die Scheiben besser.


    10.jpg



    Gruss
    Frank

    Hi Kevin,


    Der Labidochromis Yellow soll der Nachwuchskräftigste sein.
    Bei manchen soll er sich schon wie eine Plage vermehren, nur leider kommen bei dem Yellow sehr wenig an Jungtieren raus.
    Der Maylandia fainzilberi ist auch produktiv, ein Weibchen kann im Schnitt 30-50 Jungtiere ausspucken.
    Desweiteren habe ich mir sagenlassen das ein großes Placidochromis elecktra Weibchen bis zu 100 Jungtiere bringen kann.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von beela und kommt aus dem alten Forum.


    Also hab mal ein paar Bilder für euch!


    1.jpg


    Hab einen Bock hier von dem ich unbedingt Nachwuchs möchte nur ist der gute schon etwas über 9 Jahre und ich hab keine Ahnung ob der vielleicht impotent ist oder nur die Weibchen zu doof die Eier auszutragen! :( Da ich vorgestern wieder ein Weibchen erwischt habe wie sie die Eier ausgespuckt hat :evil: - war ich diesmal schneller als die anderen und ich habe die Eier rausgeholt was nicht ganz einfach war - wegen der verfressenen Barsche die ja nun keine Angst mehr haben vor mir, nem Netz oder sonstwas haben!


    2.jpg 3.jpg


    Vielleicht könnt ihr mir ja sagen um was für einen Barsch es sich hier handelt?
    ***grins*** ist ein Scherz, nehmt das bitte nicht ernst!



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Nat Pagle und kommt aus dem alten Forum.


    ich bins mal wieder mit weiteren Fragen. Ich habe in meinem Becken endlich ein Weibchen (Cynotilapia afra white top) ausgemacht was einen dicken Kehlkopf hat.
    Also war ich gestern bei Fressnapf und habe mir ein 54er Becken gekauft, eingerichtet und das Weibchen hineingesetzt.
    Nun warte ich auf die Dinge die da kommen mögen.


    1.jpg


    Trotzdem sind mir noch einige Fragen eingefallen:


    1. Der Filterstrom scheint mir sehr stark zu sein. Leider ist der Innenfilter nicht verstellbar.
    Habt Ihr den Filter laufen? oder stört die Strömung
    bzw. kann die Strömung den Jungen schaden?


    2. Gibt es Anzeichen dafür wann sie die Jungen nun aus dem Maul entlässt?


    3. Für die Fütterung habe ich mir alles gekauft für eine Artemia-Aufzucht.


    Da die erste "Ernte" ja nun ca 20 Stunden dauert,
    was mache ich also in den ersten Stunden bzw. dem ersten Tag. Haben die Jungs noch soviel Energie durch ihren Dottersack?


    2.jpg


    Ich denke das waren erstmal meine ersten Fragen.. die nächsten kommen wahrscheinlich wenn es soweit ist.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Malawi_Dom und kommt aus dem alten Forum.


    Hey ihr lieben,


    heute gegen 17.15 kamen, endlich meine Models hier in meinem kleinen Fotografenhobbyraum an :)
    Und ich müss sagen sie waren gut druff :D


    Seht selber:


    1.jpg   2.jpg


    3.jpg   4.jpg


    Ich hoffe sie gefallen euch :)
    Die kleinen sind nun ca. 5cm groß und zeigen auch langsam aber sicher Farbe.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Malawi_Dom und kommt aus dem alten Forum.


    Hallo ihr lieben


    wie ihr sicherlich aus dem anderen Thema wisst, war mein Weibchen der Art Maylandia Estherae Red/red trächtig.


    Heute beim WW + Reinigung habe ich sie vorsichtig rausgefangen wollte nicht stressen druch das handtieren im Becken und was macht die süße,
    sie spuckt ihre Kinderlein allesamt in einen Eimer.


    War ihr erstes Mal, vll lag es auch daran.
    Hoffe das sie das nächste mal druchhalt.


    Hier die ersten Bilder, sind ca. 15 Stück.


    1.jpg  2.jpg


    3.jpg   4.jpg


    Sie sind ca. 0,5 cm groß. Es ist garnicht so leicht gute Bilder von ihnen zu bekommen. lach.


    Ich hoffe das sie alle druchkommen, wenn sie 4 cm haben kann sie haben wer will, verschenke diese.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von marc2301 und kommt aus dem alten Forum.


    Hallo Bastler,


    hier meine Eierdisco. Zu den Bildern schreibe ich später etwas.
    Die Spanplattenschrauben Runddosen habe ich nach anfahren von mehreren Baumärkten gefunden.
    Bei Hellweg für 6.99€. Das ist recht teuer, da ich sie im Netz für über die hälfte billiger gesehen habe.


    Variante 2: Auch kann man die Disco einfacher bauen, wenn man etwas gemütlich ist.
    z.B. kann der Trichter weggelassen werden und nur zwischen 2 Verbindungen ein Netz gespannt werden,
    Ausströmerstein übers oder unters Netz und fertig. Desweiter kann man sich so schön einen Filter fürs Aufzuchtbecken bauen.


    Variante 3: Auch
    viel mir beim basteln ein,man hätte nur von einem 40er Abwasserrohr ein Verbindungsstück und 2 kurze Rohre nehmen können.
    Dichtungen raus, 2 Netze zwischen gesteckt, Ausströmerstein drüber oder drunter, fertig.


    Der Vorteil von Variante 1 ist, man sieht alle Eier von oben und kann leicht, sollten einmal Eier verpilzen, diese mit einem Trinkhalm entnehmen.



    %.jpg   0001.jpg   0003.jpg


    0004.jpg   4.jpg   05.jpg


    6.jpg   7.jpg   8.jpg


    9.jpg   10.jpg



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von malawist und kommt aus dem alten Forum.



    Hallo Malawi- Fans


    Wie Ihr noch feststellen werdet, ist meine größte Leidenschaft Details für mein schönes Hobby selber zu entwerfen und bauen.

    Zeit darf dabei allerdings keine Rolle spielen.
    Das nächste Projekt, dass ich hier vorstellen möchte, ist der Rückwandfelsen für die linke Rückseite meines neuen 540 ltr.-

    Beckens mit einem selbst konstruierten Schnellfilter.


    %.jpg


    Aus Styroporplatten erstellter Grundkörper.


    0001.jpg   0003.jpg


    0004.jpg   7.jpg


    Ausgeformter und mit Zement eingestrichener Felsen mit einem grauen Abflussrohr zur Aufnahme eines Stopfens mit Stömungspumpe.


    Von oben wird der Schnellfilterschacht Sichtbar.


    Unten links die Aufnahme für das Ansauggitter.


    05.jpg   6.jpg


    Hier der Felsen auf einem durchbohrten Abflußrohrstopfen, der in die Öffnung des Hauptfelsens eingefügt wird.
    In diesem ist die Strömungspumpe 3000ltr./h eingeklebt. Felsen kann also immer entnommen und Pumpe gereinigt werden.


    Hier ist der Felsen mit Strömungspumpe in den Hauptfelsen eingeschoben.
    Pumpe ist von vorne durch die Frontscheibe nicht zu sehen.


    4.jpg


    Hier kann man den kompletten Felsen mit eingebautem Stömungspumpenfelsen und mit eingestecktem Ansauggitter sehen.


    8.jpg


    Hier noch zwei Fotos des Filterschachtes. Ist aus einer Kunststoffplatte gefertigt. Lässt sich besser kleben als Plexiglas.


    9.jpg   10.jpg



    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Steph und kommt aus dem alten Forum.



    Hallo!


    Bauanleitung von meiner "Nachbarin" Uschi (Danke für die Erlaubnis der Veröffentlichung):


    %.jpg


    Material:
    - 1 Kunststofftortenring vom K*k - ca. EUR 2,--
    - AQ-Silikon transparent - hab' nur 1/2 Tube verbraucht - ca. EUR 4,--
    - ein bisschen Kies


    Durch die Ringform des Tortenringes hab' ich die perfekte Biegung bekommen.
    Ich hab' dann AQ-Silikon darauf verteilt und im Kies gewälzt.
    Nun steht es auf der Terrasse zum Trocknen bzw. Aushärten und wird vermutlich gegen Ende der Woche im AQ versenkt.
    ...
    Ich freu' mich jedenfalls eine - für mich perfekte - Lösung gefunden zu haben.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von ralf1k und kommt aus dem alten Forum.


    Hallo


    mir ist da so eine kommische idee gekommen.
    Habe beim stöbern im web einen ehmahligen Nitratfilter gefunden gar nicht mal so teuer.
    Nun ist mir die Idee gekommen daraus einen normalen Filter zu bauen und diesen dann neben das aquarium zu stellen.
    Filter hat eine höhe von 160cm und einen Durchmesser von 10cm.
    Jetzt stelle ich mir die Frage wie ich diesen am besten fülle (160 cm).
    Außenherum dachte ich spiralförmig blaue LED leisten zu kleben, könnte ganz hübsch aussehen oder ?
    Ein Filter der nicht nur filtert sondern auch noch hübsch aussieht.


    %.jpg


    PS: mir ist ein Becken angeboten worden, was halte ihr von dem Angebot ein Becken 180 x60 x60 cm nagelneu für 100 E
    Ein untergestell mit platte habe ich noch müßte ich nur kürzen.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Altezza und kommt aus dem alten Forum.


    hätte da mal eine Frage an die Wasserspezialisten...


    Es geht um folgende Werte (in %), bezogen auf 75kg.
    Si[definition=64]O2 [/definition]96,98
    Fe2O3 0,08
    K2O 0,09
    CaO 0,03
    MgO 0,01
    SO3 < 0,01
    Ti[definition=64]O2 [/definition]0,06


    Ist irgendwas davon gefährlich für die Malawis in der Menge/Konzentration?



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Reviergehabe mit Köpfchen


    Fische finden ihren sozialen Rang innerhalb einer Gruppe, indem sie die Artgenossen bei Revierkämpfen beobachten.


    Männliche Fische können durch Beobachtung ihre Rivalen einschätzen und diese vom Stärksten zum Schwächsten sortieren,
    berichten Wissenschaftler der Stanford University im Fachmagazin „Nature“.
    Ihrer Meinung nach ist diese Entdeckung der erste Beweis dafür, dass Fische wie Menschen mit
    Mitteln der Logik ihren Platz in der Rangordnung suchen.


    Die Studie basiert auf Experimenten mit einer Buntbarschart aus Afrika:
    Die Fische versuchen ständig, innerhalb der Population in der Rangfolge aufzusteigen, indem sie miteinander kämpfen.
    Wer oben in der Gruppe einen Spitzenplatz belegt, kann leichter ein Gebiet mit besserer Nahrungfür sich besetzen als ein Artgenosse,
    der am Ende der Rangordnung steht. Männchen, die wiederholt Kämpfe verlieren, verlieren auch ihren sozialen Status und sind nicht mehr in der Lage, ihr Revier zu halten.


    Analyse der Gegner


    Um einen sozialen Abstieg zu vermeiden, suchen sich die Barsche den nächsten Gegner für ein Reviergerangel bewusst aus.
    Sie beobachten andere Artgenossen, die sich auf derselben sozialen Stufe befinden, bei ihren Kämpfen. Dabei finden sie heraus,
    wer zu besiegen und wer eine Nummer zu groß ist.


    Die Natur hat dafür gesorgt, dass es leicht ist, den Sieger eines Kampfes zu bestimmen. Barschmännchen haben einen bedrohlich wirkenden schwarzen Strich in ihrem Gesicht.
    Nach einem Kampfbehält der Gewinner das auffällige Merkmal, während es beim Unterlegenen für eine gewisse Zeit verschwindet.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Genetik der Lebenserwartung – Kreuzungsexperimente mit kurzlebigem Fisch liefern wichtige Hinweise.


    Lebewesen können unterschiedlich alt werden; die Lebenserwartung wird dabei in hohem Maße durch ihre Gene bestimmt. Doch welche Gene sind das genau?
    Forscher des Leibniz-Instituts für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben im Genom eines sehr kurzlebigen Fisches erstmals Bereiche ausfindig gemacht,
    wo die Information für die Lebensdauer verschlüsselt ist. Kreuzungsexperimente kurzlebiger und langlebigerer Stämme des in Afrika beheimateten
    Nothobranchius furzeri – neuer Modellorganismus in der Altersforschung - lieferten dazu wichtige Hinweise.
    In der renommierten Fachzeitschrift “Aging Cell“ sind diese Ergebnisse nun publiziert.



    Klick hier



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Malawibarsch und kommt aus dem alten Forum.


    ich spiele mich gerade mit meinen 2 Tunzen 6025 (1 HMF und einer als Strömungspumpe)
    Wie richtet ihr die Strömung ein?
    Meine derzeitige Lieblingsvariante:
    Meine HMF läuft mittig vorne an der Längseite (beginnend im hinteren Drittel) und die 2. läuft hinten oben ganz hinten.


    Ich freu mich über Anregungen und eure Erfahrungen!



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Haihappen und kommt aus dem alten Forum.


    Gartenteich bleibt nicht klar!


    ich war die Tage bei nem Kumpel der einen schönen Gartenteich hat.
    Er macht ihn jedes Jahr im Frühjahr Sauber, doch wird er immer wieder grün.
    Erst wird die Teichfolie grün und dann das Wasser immer dunkler. Man kann schon kaum noch 30cm tief schauen.


    Er hat einen großen Aussenfilter mit einer UV Lampe ständig laufen.
    DiesesJahr habe ich ihm geraten Zeolith mit in den Filter zu tun und ein Sauerstoffball mit am Bodengrund zu Platzieren.


    Aber irgendwie hilft das auch nicht. Der Filter ist Ausreichend für die Menge an Wasser.
    In der Sonne steht der Teich auch nicht. Zu viele Goldfische hat er auch nicht drinnen.


    Woran kann das liegen?
    Er wollte ihn jetzt schon weg machen weil er keine Lust mehr hat aller 4 Monate 1000ende von Litern Wasser zu erneuern.


    Ich habe ihn gesagt ich mach ein paar Fotos und frage hier mal nach. Ich hoffe ihr könnt ihm helfen [Blockierte Grafik: http://franksmalawiportal.siteboard.eu/images/smilies/icon_wink.gif]


    Hier die Fotos:


    %.jpg   0001.jpg


    0003.jpg   0004.jpg


    Ich hoffe man kann das Problem erkennen.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Hier sind mal ein Schema meiner Konstruktion und dazu ein Schema für eine Variante des Überlaufrohres,
    wenn der Behälter unterhalb des Beckens steht und somit die Wasserspiegel von Filterbehälter und Becken nicht auf einer Höhe sind.


    7.jpg


    Den kleinen Schlauch mit Rückschlagventil oben im Überlaufrohr habe ich vergessen zu bezeichnen.
    Ist natürlich superwichtig um die Luft aus dem Überlauf zu bekommen.


    8.jpg


    In diesem Schema habe ich den Schlauch komplett vergessen einzuzeichnen.
    Gehört ebenfalls an die höchste Stelle in das Überlaufrohr oberhalb des Beckens.


    Ich hoffe, damit könnt Ihr was anfangen.



    Gruss
    Frank