Beiträge von Malawifrank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von malawist und kommt aus dem alten Forum.


    Die im Handel erhältlichen Außentopffilter haben mich zu der Erkenntnis gebracht,

    dass sie alle nicht als Biofilter einsetzbar sind, weil die Durchflußgeschwindigkeit viel zu hoch ist.
    Jetzt muß aber ein Malawibecken mindestens 3 - 4 mal in der Stunde umgewälzt werden.

    Das schaffe ich nun mit einem selbstgebaueten Topffilter, der ein größeres Volumen hat,
    ebenfalls größerer Querschnitt und einem Innenschnellfilter mit 3000ltr./h.

    Mein neuer Topffilter mit 800ltr./h hat eine Durchflussgeschwindigkeit von 13cm/min
    was der eines gut ausgelegten [definition=32]HMF [/definition]sehr nahe kommt.


    Hier ein paar Bilder mit Erklärungen.


    1.jpg


    Gesamtansicht des noch nicht fertiginstallierten Filtertopfs (Hundefuttertonne).


    2.jpg


    Durchbohrtes Küchensieb als Einlaufglocke mit durchgestecktem Überlaufrohr aus 40mm Abflussrohr.


    3.jpg


    Filter mit eingesetzter Einlaufglocke und Überlaufrohr.


    4.jpg


    Heizung von Hydor mit 300W als Durchlaufheizer ausgeführt. Wegen der flexibleren Handhabung.


    5.jpg


    Filter mit Füllung: 14 selbstgenähte Filtersäcke mit insgesamt ca. 20kg Zeolith 800ltr./h Pumpe.


    6.jpg


    Fertig installierter Filter mit Überlauf. Am höchsten Punkt ist in dem Überlaufbogen gut der Luftschlauchabgang zu sehen.
    Überdiesen wird der Überlauf in Betrieb genommen, also die Luft abgesaugt.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von malawi-keller.de und kommt aus dem alten Forum.


    Bauanleitung Luftheber tschechischer Bauart aus einem Elektro-Stangenrohr Ø 32mm


    Hier eine Bauanleitung für einen THL ( Tschechischer Luftheber ) aus einem 32mm Elektro Rohr, diese werden normalerweise benutzt um Kabel hindurch zu führen.
    Durch den großen Querschnitt lassen sich mit diesem THL auch große Becken anständig filtern, so wie in meinem Fall das 240 Liter Aufzuchtsbecken meiner Firefish.


    1. Diese Materialien werden für die Herstellung benötigt, wobei der Klebstoff nur dann gebraucht wird,

    wenn Rohr und Bogen nicht fest aufeinander sitzen, was bei manchen Herstellern der Fall ist, in meinem Fall habe ich Ihn allerdings nicht benötigt.


    1.jpg


    2. Drei Linien im Unteren Bereich des späteren Steigrohrs anzeichnen.
    Abstand von der Rohrunterseite ca. 2cm und der Abstand zwischen den Linien ca. 3-4mm


    2.jpg


    3. 1mm Löcher auf den angezeichneten Linien rund um das Steigrohr bohren.4.

    Die Bohrlöcher Innen und Außen mit Schleifpapier oder ähnlichem Hilfsmittel entgraten,

    da sich sonst später dort Schmutzpartikel ansammeln können und die Funktion des THL beeinträchtigen können.


    3.jpg


    5. Als Muffe haben wir uns eines 5 cm langen HT-Rohr Stücks im Durchmesser 40mm bedient,
    in welches ca. 1cm vom Rand ein 5 mm Loch gebohrt wurde.


    4.jpg


    6. Einpressen eines Kunststoffwinkels für den Luftanschluss. Der Kunststoffwinkel wurde auf der Seite,
    auf der er in das HT-Rohr gesteckt wurde so weit abgesägt, dass er auf der Innenseite des HT-Rohres bündig ist.


    5.jpg


    7. Nun kommen wir zur fummel Arbeit, zwischen Steigrohr und HT-Rohr muss nun oben wie unten

    eine Ohrring-Dichtung gesetzt werden, das von uns verwendete Ohrring-Dichtungsmaß war 32x3mm.


    6.jpg


    8. Nun sollte Euer THL so aussehen.


    7.jpg


    9. Jetzt noch schnell den Bogen oben drauf gesteckt und fertig ist der THL.


    8.jpg


    10. Man kann am Ende des Rohres den Wasserauslauf noch abschrägen wenn man will,
    ich mache dies immer, gefällt mir optisch besser.


    10.jpg


    11. Nun noch ein Bild vom THL im Aquarium hinter dem HMF.


    11.jpg



    Gruss

    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Heiko und kommt aus dem alten Forum.


    Ich wollte euch eine Bauanweisung für ein Filter der mit Luft werkt.


    Ihr braucht dazu:


    1. Eine ror van 1.5mm Durchmesser
    2. Eine 90 graden Ecke
    3. Eine ror van 30 mm Durchmesser
    4. Eine stuck Luftschlauch
    5. Eine stuk Filtermatte
    6. Filterwatte
    7. Silikonekitt


    Eine dremel oder was anderes damit man Löcher boren kann


    Als erste macht man eine stuck von das 15mm Rohr so 20cm
    dann Bohrt man 0.1mm Löcher in das Rohr einmal rum aber nicht ganz unten sondern 5cm von unten dan den Luftschlauch mit Plakband befestigen.
    nun das 30mm ror über das dunne ror tun und beide kanten dicht kitten mit de silikone.
    Alles trocken! Jetzt das Filtermatte in die Mitte einschneiden und über das dünne Rohr
    zum schluss mit ein wenig watte umwikelen und ist fertig.


    Ich habe einige Sachen probirt es werken eigendlich alle doch die glasenpotten muss man ofter Sauber machen,
    die anderen laufen jetzt schon fast eine jar muss nur die Watten auswisselen, na viele spass beim nach bauen.


    %.jpg   0001.jpg   0003.jpg


    0004.jpg   4.jpg   05.jpg



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von s.spuerkmann und kommt aus dem alten Forum.


    Heute war bei uns beischeidenes Wetter, im TV lief auch nichts und man(n) hat langeweile!
    Was macht man(n)? Richtig! Er Beschäftigt sich im Handwerk. Und genau das habe ich heute auch gemacht.
    Ich hatte schon lange die Idee gehabt mir einen Sandfall selber herzustellen. Also ran ans Werk!


    1.jpg


    - Styrodurplatten
    - Stichsäge
    - Lötkolben
    - Fön (ich habe meinen normalen Haarfön genommen. Besser ist ein Heißluftfön)
    - Dremel oder Schleifpapier
    - Bohrer (in der Stärke des Winkels(aufgeführt= weiter unten))
    - eine flache Schüssel (in meinem Fall eine Tupperdose)
    - eine Pumpe
    - einen rechten Winkel (z.B. von Eheim)
    - Schlauch in der passenden Länge
    - Sekundenkleber
    - Lack
    - Fliesenkleber
    - Abtönfarben (jeweilige,gewünschte Farbe)
    - Epoxydharz


    Anleitung:


    1. Eine Styrodorplatte, als Rückwand, auf die gewünschten Maße sägen.


    2.jpg


    2. An der Stelle der Rückwand, wo die Schüssel angebracht werden soll, mit Hilfe des Lötkolbens eine stelle Aussparen.
    Immer wieder mit der Schüssel Maß nehmen.


    3.jpg


    3. Nun werde die Seitenwände im gewünschtem Winkel gesägt.
    In meinem Fall war der erste Winkel zu klein. Aus diesem Grunde sind insgesamt 4
    Seitenwände gesägt worden.


    4.jpg


    4. Jetzt ebenfalls in den Seitenwänden Aussparungen für die Schüssel vornehmen.


    5.jpg


    5. Nun habe ich die Seitenwände mit Schachlikspießen an der Rückwand fixiert.


    6.jpg


    6. Als nächstes wird die Schüssel in die Aussparungen eingebracht.


    7.jpg   8.jpg


    7. Als nächsten Schritt wird das Maß von Oberkante Rückwand bis Oberkante Schüssel gemessen.
    Anhand dieser Maße wird eine Styrodurplatte zurecht gesägt.


    10.jpg


    8. Nun heißt es Messen und Anzeichnen. Es wird aus der Mitte heraus die gewünschte Breite des eigentlichen Sandfalls angezeichnet.
    In meinem Fall sind es 6 cm. Mit Hilfe eines Dremel wird das angezeichnete Material entfernt.


    9. Jetzt wird Staubgesaugt. Wenn ihr es auch mit einem Dremel macht, geht lieber raus damit.


    10. Lötkolben vorheizen.


    11.
    Da ja nur ein Sandfall in Styrodur etwas doof aussieht wird als nächstes ein Dekor eingezeichnet. Ich habe mich für Stein entschieden.
    Dies geschieht an allen Seiten. Nachdem dies gemacht ist werden die Linien mit dem Lötkolben Nachgezogen.
    Wenn nun alles nach belieben fertig ist wird mit einem (Heißluft) Fön eine Struktur ins Material gebracht.


    In meinem Fall sieht es so aus:


    11.jpg   12.jpg  13.jpg


    14.jpg   15.jpg


    12. Nun stellen wir die Kaschierung der Schüssel her. Ich habe dies gemacht in dem ich das gesamt Aussenmaß,
    das Maß von oberkante Schüssel bis unterkante Rückwand und ein belibiges Tiefenmaß genommenhabe.
    Mit diesen Maßen wird eine Styrodurplatte hergestellt.


    16.JPG


    Auf diese Platte wir der Umfang der Schüssel aufgezeichnet. Von diesem wird jetzt ca. 1 cm Abgezogen und Angezeichnet.
    So das der 2. aufgezeichnete Durchmesser kleiner ist als das Oginal der Schüssel.
    Nun wird der kleinere Durchmesser ausgesägt. Nun wird in der Stärke die Form der Schüssel ausgespart.
    Darauf zu achten ist das an der Oberseiteein Rand von 1 ca 1 cm Stehen bleibt damit der Rand der Schüssel am Ende auch abgedeckt ist.
    Wenn die Schüssel nun in die Aussparung passt un der Rand schön abschliest wird alles an das Hauptgestell angehalten und die Kontur übernommen.


    Am Ende sollte es so aussehen.


    17.jpg


    13.Als nächstes wird alles zusammen gebracht um zu sehen ob das Gesamtbild Stimmig ist. Falls nicht bitte nacharbeiten.


    18.jpg


    14. Falls der Boden und die Rückwand nicht im rechtem Winkel sein sollte wird dieser Defiziet nun behoben.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Stephan und kommt aus dem alten Forum.



    Fischfalle für reviertreue Malawis.


    Für reviertreue Malawis kann ich das Glas mit der Kokusnuss ( oder anderem Versteck ) empfehlen.
    So kann das Glas an der Öffnung gefasst und nach oben gedreht werden-der Fisch versteckt sich in der Nuss oder darunter.


    1.jpg



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Dieser Beitrag stammt von Stephan und kommt aus dem alten Forum.



    Artemiaschale ohne Belüftung und einfach.


    Die Schale hat ca. 30x20 x5 cm


    Die 2 Einsätze haben 2,8 cm


    Die Einsätze sind ca 10xm vom Rand entfernt.


    Wie Du auf den Fotos ersehen kannst beim Oberen Einsatz eine leichte Schrägung von einigen mm.


    Es funktioniert auch mit Tubberdosen, wenn der Deckel verloren wurde und zugeschnittenen

    Plastikkörben wenn man die 2 Trennschienen einsilikonisiert.


    Die obere Schiene hält die schwimmenden Eier ab ins Auffangbecken zu gelangen.
    Die untere Schiene hält auch die leeren Eier davon ab, rüberzukommen.
    Wichtig ist es, die Eier erst nach dem Befüllen dazuzugeben!


    Mit Licht (andere Seite mit Papier abdecken, denn die Luft soll rankommen) werden die Artemia rübergelockt.


    Nach 2 Tagen gebe ich neue Eier dazu und dann wechsel ich wohl das Wasser.


    Fazit:
    Einfach,
    günstig,
    kein Stromverbrauch,
    keinen Lärm und nur ein bisschen basteln (oder kaufen).


    1.jpg   2.jpg   3.jpg



    Gruss
    Frank

    Hallo Malawifreunde!


    Forschung


    Buntbarsch - Befruchtungssauger


    Ohne eine raffinierte Täuschung hätten Buntbarsche schlechte Karten bei der Fortpflanzung, haben Forscher der Universität Basel und der Universität Konstanz herausgefunden.


    Die Weibchen legen die Eier erst einmal ganz normal, nehmen sie aber gleich darauf noch vor der Befruchtung ins Maul, um sie dort gut beschützt auszubrüten.


    Die Männchen wiederum haben am hinteren Ende des Unterleibs auf ihrer Analflosse ein Muster, das Fischeiern täuschend ähnlich sieht.
    Diese Flosse präsentiert das Männchen dem Weibchen, das prompt versucht, die vermeintlichen Eier zum Bebrüten einzusaugen.
    Genau in diesem Moment aber entlässt das Männchen Sperma und die bereits im Maul befindlichen Eier werden befruchtet.


    Ausgabe " Die RheinPfalz am Sonntag " vom November/2007.


    Dies haben wohl jetzt ( erst ) Studenten zweier Universitäten festgestellt - was es mit den >Eiflecken< unserer Malawis so auf sicht hat..........
    dabei kann man dies in guten Büchern nachlesen und jeder Aquarianer der Malawis pflegt sieht das von Zeit zu Zeit...........



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Was sagt man dazu, mal wieder etwas neues aus der Technik.


    Die Aqua Eye Unterwasser Kamera ist eine winzig kleine Kamera, die man sich in sein Aquarium legen kann.


    Totale Fisch-Überwachung mit der Aqua Eye Unterwasser Kamera Aquarien sind per se ja aus Glas und wenn man nicht gerade sechs Wochen im Urlaub war und
    sich eine 3 Zentimeter dicke Algenschicht breit gemacht hat, kann man seine Fische auch beobachten. Aber manchmal legt man ja auch kleine Höhlen an und ist dann doch neugierig,
    was so ein Fisch eigentlich da drin treibt. Die Aqua Eye Unterwasser Kamera verspricht eine Lösung.



    Mehr hier:
    http://neuerdings.com/2008/10/29/aqua-e ... -geschaut/


    http://www.japantrendshop.com/aqua-eye- ... anguage=de



    Wie ist eure Meinung dazu?.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Infektionskrankheiten bei Fischen


    Pilze, Parasiten, Bakterien und Viren können Krankheiten bei Fischen verursachen.
    Im Folgenden findet ihr kurze Beschreibungen der einzelnen Krankheiten und zehn wichtige Regeln zur Vorbeugung.


    Die häufigsten Erkrankungen unserer geschuppten Freunde


    Krankheiten durch Parasiten:


    Als Parasiten bezeichnet man ganz unterschiedliche Krankheitserreger wie einzellige Parasiten, Würmer und verschiedene Gliedertiere, zum Beispiel Fischläuse.
    Allen gemeinsam ist, dass Sie von ihrem Wirt (dem Fisch) leben und ihm, treten sie in großer Zahl auf, schaden. Eine der häufigsten Krankheiten, die durch einzellige Parasiten verursacht wird,
    ist die Weißpünktchenkrankheit. Der Parasit, der sie auslöst, heißt Ichtyophthirius multifiliis. Man kann eine Infektion leicht an den weißen Pünktchen (etwa 0,2 bis 1 Milimeter groß) erkennen.
    Die kranken Fische haben Schwierigkeiten bei der Atmung und schnappen an der Wasseroberfläche nach Luft. Manche scheuern sich auf dem Beckengrund.
    Die Brustflossen sind gegen den Körper gepresst, die Flossen sin zusammengeklemmt. Erkrankte Fische sollte man schnell von den gesunden trennen, da die Krankheit sehr ansteckend ist.
    Beim Tierarzt gebt es wirksame Medikamente gegen diese Krankheit. Würmer können die Haut, die Kiemen, den Darm und selten die Leber der Fische befallen.
    Hautwürmer verletzen die Haut und verursachen Juckreitz und eine vermehrte Bildung von Schleim. Kiemenwürmer behindern vor allem die Atmung der Fische.
    Alle Wurmerkrankungen führen in der Regel zu einer Abmagerung und Dunkelfärbung der Fische. Fischläuse lösen meist Juckreiz aus.
    Die Fische werden scheu und scheuern sich bei jeder Gelegenheit.


    Pilzbefall:


    Pilzkrankheiten befallen grundsätzlich Fische, die bereits geschwächt oder gestresst sind. Kontrolliert also bei einem Pilzbefall die Wasserbedingungen.
    Darüber hinaus breitet sich ein Pilz auch gerne auf Hautverletzungen aus wie sie beispielsweise bei Kämpfen oder bei einer unsanften Behandlung entstehen.
    Ein Pilz erweckt den Anschein, als ob Baumwolle in den Schattierungen Weiß bis Grau auf demFischkörper oder seinen Kiemen wächst.
    Medikamente zur Pilzbekämpfung gibt es eurem Tierarzt.


    Backterienbefall:


    Backterieller Befall kann in Form von Geschwüren, Hautausschlägen oder Faulen der Haut bzw. der Kiemen auftreten.
    Antibakterielle Mittel bekommt ihr im Zoofachgeschäft. In schweren Fällen erhaltet ihr zusätzlich Antibiotika bei eurem Tierarzt.


    Viruskrankheit:


    Viruserkrankungen treten wahscheinlich häufiger auf als generell vermutet wird. Eine bekannte Viruskrankheit ist die Lymphocystisinfektion, die man auch Knötchenkrankheit nennt.
    Bei dieser Krankheit bilden sich kleine, weiße, traubenförmige Geschwülste überall auf dem Körper des Fisches. Glücklicherweiseist diese Infektion selten tötlich.
    Zurzeit gibt es noch keine Medikamente gegen Virusinfektionen bei Fische. Der beste Rat ist, den betroffenen Fisch unter optimalen, stressfreien Bedingungen zu halten.
    So kann sein Immunsystem das Virus eventuell besiegen.


    Vorbeugen ist besser als Heilen!


    Hier die zehn goldenen Regeln zur Vermeidung von Fischkrankheiten:


    01. Kauft Fische immer bei Händlern oder Züchtern mit gutem Ruf. Kauft niemals einen Fisch, der krank aussieht.


    02. Haltet einen neuen Fisch für zwei bis vier Wochen in Quarantäne in einem zusätzlichen, kleinen Aquarium.


    03. Achtet immer auf die Wasserqualität im Aquarium. Stellt sicher, dass die Wasserbedingungen (Temperatur, pH-Wert) für die Fischart, die ihr haltet, richtig sind.


    04. Der Raumbedarf von Fischen ist unterschiedlich. Erkundigt euch vor dem Kauf, wie viele Fische Ihr höchstens in eurem Aquarium halten könnt.
    Als grobe Faustregel könnt Ihr von einem Wasserbedarf von etwa zwei Litern Wasser pro Zentimeter Fisch ausgehen.


    05. Kauft keine Fische, von denen bekannt ist, dass sie mit euren Aquariumsgenossen kämpfen oder sie drangsalieren.


    06. Entfernt tote oder sterbende Fische; sie könnten das Aquarium vergiften oder Krankheiten übertragen.


    07. Füttert immer Nahrungsmittel von hoher Qualität und lieber zu wenig als zu viel.


    08. Verwendet kein Futter, das das Wasser trübt, und entfernt nicht gefressenes Futter aus dem Becken.


    09. Entfernt tote Pflanzenteile und reinigt Steine und Dekoration zweimal im Jahr gründlich.


    10. Reinigt Filter und Luftpumpen regelmäßig.



    Gruss
    Frank

    Hi Wolfgang!


    Meine Malawis bekommen einen abwechslungsreichen Speiseplan, denn ein ein abwechslungsreicher Speiseplan beugt Mangelerscheinungen vor.
    Abwechsellungsreicher Speiseplan meiner Malawis Granulat mit den verschiedenen Beimischungen, für schnelles Wachstum, Farbenfreudigkeit & Laichverhalten.


    Astra Cichliden Spirulinasticks


    Tropical spec.Malawi Flocken


    Gemüse


    Gurke, Paprika, Zuchini


    Plankton


    Frostfutter


    Jungfische füttere ich mehrmals täglich in kleinen Portionen, die schnell aufgefressen werden können,füttern.


    Samstags ist Futterfreier Tag:



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Infos:


    Tetra stellt neuartiges Gelfutter für Zierfische vor


    Mit TetraNatura hat Tetra zur Interzoo 2010 ein neuartiges Gelfutter auf den Markt gebracht. Das Besondere: Es ist die erste Hauptnahrung in dieser Form.
    Damit ist eine gesunde und besonders artgerechte Fütterung für alle Zierfische möglich. Durch seinen Gelanteil ist das patentierte* Produkt weicher und einfacher zu beißen,
    womit es dem natürlichen Fressverhalten der Tiere entgegen kommt. Gleichzeitig bleibt das Futter im Wasser in der Gelmasse eingeschlossen,
    so dass die Wasserbelastung deutlich reduziert wird.


    Zur individuellen Portionierung ist TetraNatura in 20 praktischen Einzelportionen à 4 g in den Sorten Bloodworm Mix, Brine Shrimp Mix und Algae Mix erhältlich.
    Diese Sorten sind als Hauptfutter für den täglichen Fütterungsbedarf bestens geeignet.
    Die Futterblöcke TetraNatura AlgaeBlock und CyclopBlock bieten sich als Ergänzungsfutter optimal für langsam fressende oder scheue Fische an.
    Der Grazing Block sinkt automatisch auf den Grund, wo die Fische natürlich und in Ruhe fressen können.
    Jede Packung enthält drei Futterblöcke à 12 g.


    Die Entwicklung von TetraNatura ist das Ergebnis intensiver Arbeit der Tetra Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
    Am Standort Melle arbeiten rund 20 Mitarbeiter kontinuierlich an der Entwicklung neuer und an der Verbesserung und Qualitätssicherung bestehender Produkte.
    So wird Tetra seinem eigenen Anspruch gerecht, das Hobby Aquaristik für den Konsumenten immer einfacher zu gestalten und gleichzeitig Tieren und Pflanzen optimale und natürliche Lebensbedingungen zu bieten.


    Mehr hier:
    http://info.tetra.net/ov?mailing=1UR4T8 ... 4T84-VQF7S


    Oder hier:
    http://www.petnews.de/petnewscenter/aqu ... fische-vor



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Vor der Anschaffung steht für unsere Anfänger die Planung:


    Planung/Kosten/Ersparniss:


    Vorwort:


    Bei allen Anschaffungen, sind die Folge Kosten mit in die weitere Planung einzubeziehen, wie z.B. bei Filtern, Filterfliese, Matten, Bio Granulat,Kohlefilter usw.


    Ein nicht zu unterschätzender Faktor zur Planung und Berechnung der Kosten ist hierbei, der zu verbrauchende Strom und der Verbrauch an Wasser,
    diese Kosten steigen je na Beckengrösse oder Beckenanzahl erheblich an.


    Immer wieder steht man vor der gleichen Frage, was brauche ich wirklich um mir mein Traum Aquarium zu realiseren,
    die Liste scheint unendlich, immer wieder entdeckt man Neues und kauft und kauft, obwohl man es doch eigentlich nicht wollte,

    und das eigentliche Wichtige wird vergessen.


    Letztendlich läuft es immer auf eines hinaus, man will alles so schnell wie möglich haben,

    man gibt im Endeffekt zu viel Geld aus und übersieht, wie bereits angesprochen das Wichtige.


    Mit diesem Leitfaden möchte ich euch ein wenig zur Hand gehen, um euch Zeit, unnötige Geldausgaben,

    so wie Enttäuschungen zu ersparen, die mir leider nicht vergönnt waren.



    Vor dem Kauf:


    -Kauft euch Fachbücher, über die von euch zu haltenden Fischarten, studiert diese, holen euch inforamtionen aus dem World Wide Web,
    schliesst euch einem Fachforum an, Ihr werdet sehen hier hilft man euch auf jeden Fall weiter.


    -Nach dem Ihr euch über die zu haltenden Tiere belesen habt, und Euch in der Thematik Aquaristik gefestigt fühlt, geht es zum nächsten Schritt weiter.



    Das Becken:


    -Nach dem Ihr euch, wie bereits angesprochen in die entsprechende Literatur eingelesen habt,
    stellt Euch bitte die Frage, welche Beckengrösse kann ich in meine Mietwohnung, Eigenheim stellen,

    wo ist genügend Platz um auch in Ruhe arbeiten zu können.


    -Nach dem die Frage des Platzes für das Becken geklärt wurde,

    und Ihr euch über die Masse des Beckens sicher seit, kommt die Berechnung des Gesamt Gewichtes für das entsprechende Becken, hier sind Faktoren,
    wie das Becken selbst, der Unterschrank, der Bodengrund, so wie der Beckeninhalt, samt Technik mit in die Berechnung des Gesamtgewichtes unbedingt einzubeziehen. Die Berechnung des Gesamtgewichtes und deren Berücksichtigung dessen ist unabdringbar, da diese Last auf euren Böden lastet, und manche Böden fürdiese Last einfach nicht ausgelegt sind. In älteren Häusern, Fachwerkhäusern, Häusern mit Holzböden, lohnt der Gang zum Statiker, dieser berechnet euch die Belastbarkeit eures Bodens pro Quardratmeter exakt aus.



    Wasserwechsel:


    -Bitte beacht, dass ein Wasserwechsel im wöchentlichen Rhythmus mit in die Planung und Berechnung ( Kosten für wöchentlichen Wasserwechsel ) einzubeziehen sind.



    Beleuchtung:


    -Auf eine entsprechende Beleuchtung ist zu achten, auch hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, dies umzusetzen,
    entweder Ihr entscheidet euch für die teuren Markenlampen, die versprechen, das Umgebungslicht aus dem die Fische kommen wieder zu geben.


    Oder Ihr nehmt so genannte Tageslichtröhren, die es von verschiedenen Herstellern zu unterschiedlichen Preisen gibt,
    jeder muss hierbei selbst Wissen, was Ihm seine Tiere Wert sind oder nicht.



    Versicherung:


    -Je nach Anschaffung einer bestimmten Beckengröße, lohnt es sich zu prüfen ob eine Hausratversicherung zu gegen ist, bei der es auch möglich ist,
    die Option Glasbruch und Aquarium zusätzlich mit aufzunehmen.


    Wenn nicht kündigt Ihr eure Versicherung und sucht euch ein Versicherungsunternehmen, das diese Möglichkeit anbietet.


    Der Abschluss einer Glasbruchversicherung, inkl. der Kombination Aquarium ist wichtig, denn welche Kosten entstehen, wenn ein Aquarium ab 450 Liter ausläuft,
    sind nicht vorhersehbar und abschätzbar. Diese Kosten können mit solch einer Versicherung abgefangen werden.



    Die Anschaffung:


    -Nach dem alle Fragen bis jetzt positiv verlaufen sind geht es weiter, es steht der Kauf des Beckens an.


    Nehmt euch die Zeit, schaut Euch um, Angebote gibt es viele, wägt genau ab, so erspart Ihr euch Ärger Zeit und Geld, euer Geld.


    -Nach dem Ihr euch für euer Becken entschieden habt und dieses bestellt habt, geht es weiter mit der Anschaffung der entsprechenden Technik,

    wie Aussenfilter, Innenfilter, evtl. eine Strömungspumpe, Heizstab auch hier gilt der Leitsatz nichts überstürzen, informiert euch, schaut euch um.


    - Es gibt Aussenfilter aus Japan, die den Deutschen Produkten in Leistung, usw. in nichts nachstehen, dies gilt genau so, wie die evtl.
    Favorisierte Strömungspumpe, so wie auch für den Rest der Technik.



    Der Bodengrund:


    -Es muss nicht der teuere Bodengrund sein, schon gar nicht wenn es um die Thematik Malawi See Cichliden Becken geht,

    hier reicht Quarzsand aus dem Baumarkt.


    -Achtet beim Kauf des Quarzsandes auf die Körnung dessen, diese sollte zwischen 0,1-02mm liegen.



    Lochgestein:


    -Auch hier gilt der Leitsatz, schaut Euch nach den Preisen, im Online Auktionshaus ist dies ab einem KG Preis von 1,39 Euro käuflich zu erwerben,
    beim Händler um die Ecke sind es meist 3-4 Euro pro KG.



    Pflanzen:


    -Bitte beachtet auch hierbei, schaut Euch um, eine Ersparniss ist möglich, eine genauere Information,
    welche Pflanzen Ihr in eurem Becken verwenden können, hängt von der zu pflegenden Art ab.



    Restliches Zubehör:


    -Vieles an dem meist angebotenen Zubehör Artikeln ist vollkommener Blödsinn und wird rein aus Kommerz angeboten,

    meist an unerfahrene Aquarianer.


    -Für alle Artikel im Zubehör Sekment gilt umschauen umschauen und dabei sparen,

    anbei eine Liste der Zubehör Artikel die Ihr unbedingt Zuhause für euer Aquarium benötigt.



    -Fangnetz: wird benötigt um Fische aus dem Becken heraus zu fangen, zum umsetzen der Tiere in ein anderes Becken usw.



    Wassertestsets:


    Ich empfehle hierbei einen so genannten Wassertestkoffer, gegenüber den so genannten Teststreifen zu Favorisieren, den schaut man sich die Preise genauer an,
    wird man sehr schnell fest stellen, dass sich Teststreifen nicht lohnen weil zu teuer, und nicht genau, gegenüber dem Wassertest Set aus dem Koffer.


    Bsp: Röhre Teststreifen 50 Teststreifen 13,-14 Euro, ca.


    Wassertest Koffer weit mehr als 50 Tests möglich, weit mehr Möglichkeiten, dasWasser auf seine eigentliche Qualität zu untersuchen, kosten ca.48 Euro.



    Thermotmeter:


    Auch hier muss es kein Digital Thermometer sein,

    er kann auch nur dass was das herkömmliche Thermometer kann, er misst die Temperatur nicht mehr und nicht weniger.


    Zu dem kommt hinzu, dass man bei Digital Thermometern genötigt ist,

    sich immer wieder Batterien zum weiter Betrieb des Gerätes zu kaufen, was weitere Kosten verursacht.


    Der Preisunterschied ist erheblich, Digital Thremometer fangen an bei ca 22 Euro, normale Thermometer kosten 6 Euro, eine satte Ersparniss wie ich finde,
    nicht eingerechnet der ständige Batteriekauf, so wie der lästige Wechsel der Batterien.



    Wasserwechselsysteme:


    Würde ich ab einer Beckengrösse von 300 Litern in betracht ziehen, wer oder zweimal ein Becken dieser Grösse geleert und befüllt hat,

    weiss wo von ich spreche, Ersparnis Zeit.



    Bodengrundreiniger:


    Auch hier ist darauf zu achten, was ist sinnvoll und was nicht, es gibt Batterie betriebene Systeme und manuelle, persönlich würde ich die manuellen bevorzugen,
    erspart eine Menge am Anschaffungspreis und an den weiter führenden Kosten wie Batterien, gegenüber den manuell betriebenen Systemen.


    -Die Thematik Filter wurde bereits oben angesprochen-



    Kauf der Fische:


    -Nach dem Ihr bereits jetzt durch eure klugen überlegten Handlungen eine Menge Geld gespart habt, geht es zur Anschaffung der Fische.


    Der Fischkauf bei Hobbyzüchtern ist zu bevorzugen, meist finden Ihr diese in den entsprechenden Fachforen.


    Der Vorteil liegt klar auf der Hand, Ersparniss gegenüber dem Zoohändler, teilweise mehr Auswahl,
    persönlicher Ansprechpartner, der auch bei Problemen gerne bereit ist zu helfen.



    Futter:


    -Dies ist die einzige Rubrik, bei der ich sage, hier sollte man nicht sparen, eure Tiere werden es euch danken, oder essen Ihr schlecht?



    Schlusswort:


    Ich hoffe euch mit diesem kleinen Leitfaden, das Thema Aquaristik etwas einfacher in Bezug auf die Planung und Ersparniss gemacht zu haben.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Freut mich das euch meine kleine Oase gefählt, auch wenn sie ne Menge an Arbeit macht habe ich dennoch eine Menge freude drann.


    @Gerd: Be dem Bambus dreht es sich um dem Gartenbambus...Fargesia murielae 'Standing Stone'
    Für die horstig wachsenden, nicht wuchernden Fargesia (Gartenbambus) benötigen man weder viel Platz, noch eine Rhizomsperre oder Wurzelsperre,
    auch keinen Maurerkübel (Speißbütt) oder Pflanzkorb. Diesebuschig und blickdicht wachsenden Bambuspflanzen wachsen wie eine Staude oder ein kleines Gehölz, also kompakt. Die Pflanze wird von Jahr zu Jahr etwas höher und breiter, bis sie ihre Endhöhe erreicht hat. Wenn diese Bambuspflanze zu groß ( zu breit oder zu hoch) wird,
    dann schneide ich sie einfach im zeitigen Frühjahr bis zum Sommer auf die gewünschte Höhe herunter oder steche mit dem Spaten einen Teil der Pflanzen ab.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Neu von EHEIM, der Scheibenreiniger powerClean


    1.jpg


    Mit diesem batteriebetriebenen Scheibenreiniger lässt sich jede verschmutzte oder verkalkte Aquariumscheibe schnell und einfach reinigen.
    Auch hartnäckige Verschmutzungen wie z.B. durch Punkt-, Pinselalgen können Sie mühelos entfernen.


    Ungewohnt saubere Ergebnisse
    Einfache Handhabung
    Als (kurzes) Handgerät zur Reinigung von Querspangen und kleinflächigen Verschmutzungen; mit Verlängerungsstiel für größere Flächen und tiefere Aquarien


    Voll eintauchbar; verlängerbar
    Arbeitsbreite 8 cm
    Mit zuschaltbarem LED-Licht, sodass auch kleinste Verschmutzung sichtbar wird
    Inklusive Batterien



    Erhältlich ab 01.08.2012.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Wird zwar selten Benutzt aber ich besitze den EHEIM Futterautomat TWIN 3582.


    EHEIM Futterautomat TWIN 3582
    Twin steht für 2 Futterkammern (2x80cm³). Es können auch unterschiedliche Futtersorten dosiert werden:
    Flockenfutter, Granulat, Sticks und Peletts. Die beiden Kammern sind getrennt steuerbar.


    So können immer 2 Futterarten zu unterschiedlichen Zeiten gefüttert werden.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Es ist mal wieder soweit: Urlaubszeit, das heißt Koffer packen und ab in den Flieger.


    Aber was ist mit unserem Aquarium?


    Möchte gern mal von euch wissen, wie macht ihr es, wenn ihr in Urlaub fahrt, wenn es um das Thema Füttern geht.


    Wie sind Eure Erfahrungen?.



    Gruss
    Frank :D