Beiträge von Malawifrank

    Hallo zusammen!


    Marmorkrebs bedroht madagassische Flusskrebsarten !!!


    Der Marmorkrebs war im Jahr 2003 Grund für eine kleine wissenschaftliche Sensation die durch die Fach - aber auch Boulevardpresse rund um die Welt ging. Erstmals wurde anhand dieser Art Parthenogenese (Jungfernzeugung) bei einem Dekapoden (Zehnfusskrebs) nachgewiesen. Dadurch können sich auch allein gehaltene Tiere ohne jeden Kontakt zu einem anderen Marmorkrebs vermehren! Bisher wurden überhaupt keine Männchen gefunden, bei über 1000 untersuchte Tiere waren alles Weibchen. Daher ist auch Hermaphrodismus (Zwittrigkeit) wie sie sonst bei einigen Flusskrebsen vorkommt, auszuschließen.


    Diese Krebsart gehört zu den nordamerikanischen Cambariden. Sein natürliches Vorkommensgebiet konnte bisher noch nicht gefunden werden!
    Wir vermuten dass er aus den Südstaaten der USA stammt. Es kann als gesichert angesehen werden, dass er der Gattung Procambarus angehört.


    Bisher war noch keine Artbestimmung möglich, weil man dafür bei Procambarus-Arten, wie auch bei anderen nordamerikanischen Cambaridae,
    unbedingt geschlechtsreife Männchen für die Bestimmung der Art benötigt!


    Der Mamorkrebs ist eine sehr anpassungsfähige Art. Deshalb geht ein hohes Gefährdungspotential von ihm aus.
    Er überlebt auch die tiefen Wintertemperaturen in Europa und es gibt erste frei lebende Populationen in Deutschland, vorerst "nur" in Baggerseen.
    Bei anderen Krebsen muss zumindest ein Pärchen ausgesetzt werden und die müssen sich auch zu einer Paarung finden - der Marmorkrebs schafft den Aufbau einer Population auch alleine. Da er potentieller Überträger der Krebspest ist stellt er eine ernste Bedrohung für unsere Gewässer dar. Diese Pilzerkrankung, die seuchenhaft auftritt und die europäischen Krebsarten sowie alle bisher untersuchten Arten der Welt (außer die nordamerikanischen Vertreter) befällt, verursacht die Ausfälle ganzer Flusskrebspopulationen.


    Wie wir in den letzten Tagen feststellen mussten hat sich dieser Albtraum der Faunenverfälschung nun in eine Region verwirklicht, die wir nicht erwartet haben - Madagaskar.


    Für Artenschützer sind das natürlich sehr schlechte Nachrichten. Madagaskar ist bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna und insbesondere die madagassischen Flusskrebse sind durch Habitatverlust und menschlichen Nutzung sehr stark bedroht. Die Krebse gehören alle der Gattung Astacoides an und sind auf Madagaskar endemisch. Bisher sind uns 7 beschriebene Arten bekannt.


    Wer auf die Idee gekommen ist, die Mamorkrebse in diese Weltgegend zu verschleppen, bleibt vorerst unbekannt. Dieses verantwortungslose Vorgehen bedroht alle Flusskrebse auf Madagaskar! Diese neue Gefahr könnte im schlimmsten Fall zur Ausrottung der Gattung Astacoides auf Madagaskar führen, was einen unwiederbringlichen Verlust für die Krebsfauna darstellen würde.


    Wir rufen deshalb die Öffentlichkeit und die Behörden auf, alles zu tun um die Ausbreitung dieser Krebsart auf Madagaskar zu verhindern!



    Chris Lukhaup & Reinhard Pekny; Mai 2007 - www.crusta10.de



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Gartenteich im Sommer sorgsam pflegen


    In den Sommermonaten sollte der Gartenteich besonders zur Geltung kommen.
    Doch oftmals ist genau das Gegenteil der Fall: Der Teich trübt ein, schlimmstenfalls sterben die Zierfische.
    Aufgrund der Hitze, der hohen Sonneneinstrahlung und einem Überangebot an Nahrung durch Laub oder Pflanzenteile im Teich bilden sich häufig viele Algen,
    erläutert der Zentralverband Gartenbau in Bonn.



    Mehr hier:
    http://relevant.at/life/home-s…mer-sorgsam-pflegen.story



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Hier ein Bericht zur Gattung [definition=108]Aulo[/definition]nocara, von einem Ehemaligen Mitglied aus dem alten Forum.



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Malawi - das Land mit Afrikas schönstem Aquarium


    Malawi hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten,
    vor allem natürlich den Malawisee mit der größten und farbenprächtigsten Fischvielfalt der Erde.


    Der Malawisee ist nicht nur der drittgrößte See Afrikas, sondern auch einer der ältesten Seen der Erde.
    Wissenschaftler gehen davon aus, dass er mehrere Millionen Jahre alt ist. Er bildete sich, weil sich der afrikanische Kontinent an dieser Stelle, dem ostafrikanischen Grabenbruch, langsam spaltet. Der erste Europäer, der den See besuchte, war der portugisische Händler Candido José da Costa Cardosa im Jahr 1846. Dennoch tauchte der See erst auf den Landkarten auf, als David Livingstone ihn 1859 erreichte und ihn zunächst Njassasee taufte. Noch heute streiten die Anrainerländer Tansania, Mosambik und Malawi über den Namen des Sees.


    Mehr hier:
    http://suite101.de/article/mal…hoenstem-aquarium-a100555



    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Das "Niedrig-Energie-Aquarium": Wie Liebhaber der Unterwasserwelt Strom sparen können


    Die Aquaristik erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Inzwischen gibt es fast zwei Millionen Aquarien in deutschen Haushalten.
    Häufig tragen diese in nicht unerheblichem Maße zum täglichen Stromverbrauch bei.

    Mit einfachen Mitteln lassen sich aber der Energieverbrauch eines Aquariums und ...



    Die Aquaristik erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Inzwischen gibt es fast zwei Millionen Aquarien in deutschen Haushalten.
    Häufig tragen diese in nicht unerheblichem Maße zum täglichen Stromverbrauch bei.

    Mit einfachen Mitteln lassen sich aber der Energieverbrauch eines Aquariums und damit auch die Stromkosten senken.


    "Der Großteil der Energie am Aquarium wird für die Beleuchtung und Heizung benötigt. Also sollte man auch dort mit dem Sparen anfangen", erklärt Heinz Böhle, Fachautor für Aquarientechnik. "Mit einfachen Styroporplatten können zum Beispiel die Seitenwände und die Rückwand des Aquariums gegen Wärmeverlust abgedämmt werden. Außerdem sollten Aquarien mit einer Abdeckung betrieben werden, um eine Abgabe von Wärme über die Wasseroberfläche zu verhindern."


    Bei der Wahl der optimalen Beleuchtung sollten die Bedürfnisse der Aquarienbewohner im Vordergrund stehen. Trotzdem sollten Fischliebhaber auch auf Energieeffizienz und Lebensdauer der Leuchtmittel achten. Da Lampen mit der Zeit in ihrer Leuchtstärke nachlassen, ist es notwendig, sie nach ein bis zwei Jahren auszutauschen. Elektronische Vorschaltgeräte erhöhen jedoch die Lebensdauer von Lampen und senken zusätzlich deren Energieverbrauch. "Wichtig ist auch, dass Reflektoren verwendet werden. Damit lässt sich die Beleuchtungsstärke gegenüber Leuchten ohne Reflektoren nahezu verdoppeln", ergänzt Böhle. "Auf diese Weise kann mitunter eine notwendige zusätzliche Leuchte eingespart werden."


    Je nach Fisch- und Pflanzenbesatz ist auch eine kürzere Beleuchtungszeit im Winterhalbjahr möglich - mit positiven Auswirkungen auf den Stromverbrauch. Ob auf diesem Weg Einsparungen für das eigene Aquarium realisiert werden können, sollten Liebhaber der Unterwasserwelt mit einem Experten, z.B. aus dem Zoofachhandel, besprechen. IVH



    Gruss

    Frank

    Hi Uwe!


    Dake für die kurze Information.
    Für dein Umzug nach Zschopau wünsche ich dir alles gute und gutes Gelingen, das alles glatt läuft.


    Bis bald, wir sehen uns im Forum.


    Gruss
    Frank

    Hallo zusammen!


    Endlich wieder da: JBL Gyrodol 2 – gegen Kiemen-, Haut- und Bandwürmer


    Der Wirkstoff Praziquantel gilt in Fachkreisen als der beste freiverkäufliche Wirkstoff gegen Kiemen-, Haut- und Bandwürmer. Leider wurde er in Deutschland auf die Liste der NICHT frei verkäuflichen Heilmittel gesetzt. Nun wurde er wieder auf die Liste der FREI VERKÄUFLICHEN Heilmittel gesetzt und JBL bietet das Nachfolgeprodukt JBL Gyrodol 2 ab sofort an. Ebenfalls empfehlenswert gegen Plattwürmer (Planarien)! Der hocheffiziente Wirkstoff bekämpft die genannten Wurminfektionen meist schon in einer Behandlung. Nur bei den Eier legenden Kiemenwürmern muss die Behandlung nach einer Woche wiederholt werden.


    JBL Gyrodol 2 wurde sowohl für Süß- als auch für Meerwasser konzipiert. Mit einer Dosierung von 10 ml / 40 l Aquarienwasser reicht die 100 ml Packung für 400 Liter. Bei Fadenwürmern (Nematoden) hilft dieser Wirkstoff nicht und daher sollte JBL Nedol angewendet werden.


    Quelle:
    http://www.jbl.de/de/aquaristi…en--haut--und-bandwuermer



    Gruss
    Frank