Hi zuammen,
auf Einrichtungsbeispiele hab ich noch einen Blog entdeckt, da hat sich leider seit nem guten Jahr nix getan.
Bisher ist der Däne aus Heiners Link die einzige Quelle.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi zuammen,
auf Einrichtungsbeispiele hab ich noch einen Blog entdeckt, da hat sich leider seit nem guten Jahr nix getan.
Bisher ist der Däne aus Heiners Link die einzige Quelle.
Hallo zusammen,
höre eben auch zum ersten mal von so einem Schwamm. Würde "meerwassermäßig" aussehen, wenn man das im Becken hätte. Mal schauen, ob man eine Bezugsquelle auftreiben kann. Ich hoffe, dass sich das Ding ordentlich vermehrt. Nicht das es wegen Leuten wie mir am Ende keinen Schwamm mehr im See gibt.
Hallo Bernd,
das ist doch mal eine ehrliche Antwort. Ich schließe mich da beinahe an... Kann meine Werte grad auch nicht posten, weil ich den Test rauskramen müsste
Was habe ich nicht ständig gemessen am Anfang... Mit Streifentest, waren dann ja wieder zu ungenau- also auch noch Chemiebaukasten (Tröpfchentest) an-
geschafft... Nach dem 8. gleichen Messergebnis habe ich mir dann gedacht: Lass es sein.
Am liebsten hätte ich eine digitale Anzeige, die mir alle Werte anzeigt. Leider ist so ein Messcomputer für die Hobbyaquaristik kaum zu bezahlen. Da ich sie
sowiso nur als "Schulterstreichler, und ja- ist ja alles gut" - Werkzeug dran hätte, kann ich drauf verzichten. Denke, wenn sich die [definition=88]WW [/definition]eingespielt haben, d.h.
sie werden regelmäßig durchgeführt, ist alles im Lot.
Hallo Hans Horst,
wie meinst Du bei uns?
Bei uns in Deutschland, oder bei Dir im Keller?
Hi Markus,
so wars, danke nochmal fürs wiederholen- allzeit bereit mein Hongi
Hallo Schneckenfans,
Ich muss Dir bei allen Punkten Recht geben.............. bis auf das gefressen werden.
Tja, das habe ich leider auch erlebt. Nicht gleich alle, aber zwei hats bei mir bisher erwischt. Die sind aber auch selber Schuld, quasi Selbstmörder. Die fahren manchmal ziehmlich am oberen Beckenrand herum, lassen sich dann wieder fallen. Wenn die jetzt dumm landen, packen die Bunten Messer und Gabel aus! Dumm landen heißt auf´m Rücke landen, dann ist ja die "Haustür" sperrangelweit offen, und dann ... Guten Appetit!
Hallo zusammen,
ich habe diese Frage im neuen Forum gestellt, bevor es nochmal pulverisiert wurde, hehe. Das wurde so gut erklärt, das ich den Beitrag nochmal schreibe. Also: Ich wundere mich über meinen Labidochromis Hongi sp. RedTop, der zur Zeit leider definitiv kein Weibchen hat! Was mich wundert ist, dass er es sich trotzdem nicht nehmen lässt, sein Revier zu verteidigen. Da er ja aber keine Chance hat, derzeit eine Dame "flachzulegen" frag ich mich, warum er sich das antut?
Jetzt hoffe ich, das die Frage genauso gut beantwortet wird wie letztes mal
Jooo
dann haussu da n paar Felsn rein, und dann is das gut! sehr geil der Typ!
Hallo Heiner,
ich glaub, ich werde Deine Idee in Meinem neuen Becken umsetzen. Keine Wässerei und der ganze Rest hört sich einfach gut an. Dichtschlämme ist in der sehr engeren Auswahl. Zweite Möglichkeit ist eine Rückwand von Aquatec Pausa auszuschneiden... Links und rechts ein Rechteckloch für die HMF´s. Mal sehn... Auf jeden Fall prima Idee, und super ausgeführt. Paar aktuelle Bilder wären noch ein Traum Büdde...
Hallo Frank,
ich meine, der Züchter Günter Bibau hat das vor dreißig Jahren getan. Im Video "Gottes Aquarium" hört man den Sprecher sagen, das der Günter vor dreißig Jahren den Handel mit den Buntbarschen aus Malawi ins Rollen gebracht hat. Ist eh ein Video, das jeder Malawist mal gesehen haben muss. Mir gefällt die Stelle am besten, wo er für einen Kunden Melanochromis Auratus aus seinen Becken fischt: Die wollen ja auch die schwarzen! Die wolln ja nich nur die Weibers, und die Männers sin jo in schwaaz! Nööööi, was ne Aaabeit !
[video]
Hier habe ich noch einen Pressebericht über seinem Laden gefunden.
hi Pascal,
find´s sehr geil, dass Du jetzt doch noch was dazu schreiben konntest.
Denke auch, das der Beitrag klar macht, warum Hybridisierung so gefährlich ist.
Damit kann wohl auch der Paolo leben, und alls ist wieder im Butter
Hallo Tom,
wenn Du ne Anlage hast, ist vielleicht eine andere Überlegung sinniger:
Pfeiff auf den Alarm, und lass die Pumpe ausgehen, wenn ein bestimmter Wasserstand erreicht ist.
Meine das habe ich schonmal wo gesehen. Der Schalter steuert quasi keinen Pieper an, sondern gleich den Schalter der Pumpe.
So kannste Dich weiterhin mit dem Besuch bequasseln, und passieren tut trotzdem nix.
Hallo zusammen,
das Thema "Hybridisierung" scheint ja ein heißes Eisen zu sein. Nix mehr dazu sagen weil gleich die Halsschlagader platz, ist mir für die Art, wie wir hier miteinander umgehen eigentlich etwas zu wenig. Ich hab mich jetzt mal ein wenig schlau gemacht, und einen guten Ansatz gefunden, wie man das "heiße Eisen" den gut erklären könnte:
Die Erhaltung der natürlichen Arten sollte bei aller Toleranz der Zucht gegenüber aber immer im Vordergrund stehen, denn wir wissen nicht, wie lange wir uns an der Schönheit dieser Arten noch erfreuen können. Wie wir am Beispiel des Victoriasees sehen, kann es sehr schnell gehen, dass die natürlichen Arten verschwunden sind, egal durch welches Fehlverhalten der Menschen dies auch immer bewirkt wird. In einem solchen Fall sind dann die von fanatischen Tierschützern oft verteufelten Aquarianer oft die letzte Rettung.
Wenn man auf Zitat von ... klickt, kommt man zum ganzen Beitrag, das sollte man sich schon mal reinziehen.
So kann man dann verstehen, wenn einem der Hut hochgeht. Erklären sollte man halt trotzdem warum, das ist immer die beste Methode, Klarheit zu schaffen.
Hallo Paolo,
lass doch schwimmen, was da groß wird! Wenn die nicht in den Handel gelangen ist doch alles fein. Es ist schon wichtig drauf zu achten, reines Erbgut der Malawis zu erhalten, grade wenn man liest , was da abgeht. Durch diese und jene Einflüsse geht die Artenvielfalt zurück, manche Arten sind womöglich bereits ausgestorben... Im Victoriasee ist das wohl am schlimmsten, da gehts bei den Züchtern echt schon bereits um die Arterhaltung! Da sollte naklar nix halbes mitreingemischt werden. Aber ansonsten- lass schwimmen, sind schön bunt, gesund, und das ist ja die Hauptsache.
Hi Corinna,
was für ein Zufall, das ist der Mühlan Wasserpflanzen Mann. Da habe ich schon oft bestellt, der verkauft sogar bei Amazon.
Na dann- hab mir mal drei Töpfe bestellt, wenn sie im Becken sind, zeig ich euch wie sie wirken!
Danke für die Idee- die Pflanze kannte ich noch nicht und sieht auch noch gut aus.
Hallo Corinna,
hat dieses Cichlidenkraut auch so ein Rhizom wie die Anubias? Oder hat die normale Wurzeln, und kann quasi bedenkenlos im Sand verbuddelt werden?
Wenn das normale Wurzeln hat, würde ich dem Ding auch eine Chance geben- sollte ich das hier irgendwo auftreiben können.
Sieht auf jeden Fall interessant aus.
Hallo zusammen,
ob die Kameraden überhaupt untergehen wūrden?
Kann das mal bitte kurz jemand testen?
Hallo Frank,
viel Spass beim fangen. Die hab ich schon in jungen Jahren nicht leiden können. Pinkeln einen an mit der brenn- Pisse.
Kann mir nicht vorstellen, das die Bunten da drauf stehen... Ich lass da mal die Fingerchen weg.
Hallo Matthias,
check mal die Temperatur, vielleicht ist der Heizstab hinüber?
Wenns den Bunten zu kalt ist, machen die wenig ääääktschn.
Hallo Heiner,
das geht ja flott voran, super! Sieht stark aus, keine Frage. Das mit den Kiesblenden unter den HMF macht einen professionellen Eindruck, das kann man sicher demnächst irgendwo kaufen. Schreib mit der Idee mal ein paar Rückwandhersteller an. Rückwand mit HMF macht sich im HMF Shop bestimmt gut (Verkaufs- Schlager!!!)
Jetzt hast Du ja quasi einen "Stereo- HMF" - wenn in jedem ein klassischer TLH auf 45° sitzt, gibts eine Gegenströmung, die sich in der Mtte trifft. Am leichtesten dreht man dann wohl den rechten (Becken von vorne gesehen) so, dass er entlang der Rückwand pustet, den linken dann nach vorne. So würde es eine Strömung rund ums Becken geben. Außergewöhnlich und aufwendiger wäre, beide TLH in den rechten HMF zu stecken, und einen davon über ein 20er Rohr mit dem linken HMF zu verbinden. Die Luft wird an beiden TLH im rechten HMF angestöpselt. Vielleicht muss man den Luftanschluss am langen Rohr etwas mehr aufdrehen, wäre aber mal was anderes. An die Wartung will ich jetzt nicht denken...
Das angehängte PDF ist 3D - das kannst du mit der Maus drehen, und die Idee von allen Seiten betrachten!