Hallo,
Was könnte es denn jetzt für eine Art sein , welche hier eine Albinoform hat .....gibt es bei meinen eventuelle Anzeichen ( Punkte etc. ) woraus man sagen könnte das ist ein Aulonocara xyz in der Albinoform
unter der Bedingung, dass es tatsächlich ein artreines Tier ist und man kann gar nicht genug betonen, dass genau das sehr ungewiss ist.
Es ist halt sehr fraglich ist, ob ein Züchter nicht einfach mal ein Albinomännchen mit irgendeinem Albinoweibchen zusammen setzt.
Auf den ersten Blick sehen die ja alle gleich aus. Und wer kann schon ungefärbte Aulos unterscheiden. Dazu später mehr.
Nein, passt nicht. Aber anders, als man denkt. Das verlinkte Tier ist niemals ein Eureka. Sieht man an den Punkten/Flecken in der Schwanzflosse. Deine haben gerade Strahlen. Deswegen ist es meiner becheidenen Meinung nach kein Steveni, kein Stuartgranti und auch kein FF. Es wird m.M. nach entweder ein Hansbenschi sein oder aus der Jacobfreibergi-Gruppe stammen. Also Eureka, Lwanda oder eben ein Jacobfreibergi. Von Lwanda-Ablinos habe ich persönlich noch nicht gehört, gelesen oder gesehen. Eurekas hingegen scheinen eingermaßen verbreitet. Lustigerweise könnte gerade Dein Tier also ein Eureka sein, während ich dem verlinkten Tier genau das abspreche.
Dieser Begriff und erst recht "Aulo spec. Orange" ist einfach völliger Unfug. "spec" deutet auf eine noch nicht beschriebene Art hin, aber Art. Also kein Bastard. Wie oben erläutert, ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass es ein Bastard ist, dann ist die Verwendung von "spec" schlicht deplaziert, weil ja keine Art. Handelt es sich nicht um einen Hybriden sondern um eine beschriebene Art müsste die richtige Artbezeichnung her, handelt es sich um eine noch nicht beschriebene Art, müsste die vorläufige Bezeichnung her dann mit "spec", aber die ist nicht sp. Orange. Es sei denn ich habe vom Fundort Orange noch nichts mitbekommen. Könnte ja sein. Wahrscheinlicher ist es aber, dass da wieder ein Namenskünstler, sprich Vermarkter am Werke war, der es mit Seriosität nicht so hat.
Etwas Allgemeines noch zu Albinos. Aufgrund des Mangels an Farbeinlagerungen haben sie auch keine Farbeinlagerungen in der Iris.
Das wiederum hat zur Folge, dass sie schnell geblendet sind und z.B. schlecht das Futter sehen können. Das sollte man bei der Haltung von tagaktiven Albinos wissen.
Mir fallen gerade die zahlreichen und großen Eiflecken Deiner Tiere auf. Das spricht m.M. nach gegen die Jacobfreibergi-Gruppe.
Von Hansbenschi-Albinos habe ich noch nie was gehört. Keine Ahnung. Hybriden?