Hallo Harald,
wenn ich Deinen Bestand nun richtig sehe, sieht der korrekt folgendermaßen aus:
Firefish (FF) (mutmaßlich eine Kreuzung aus Maylandia und Aulonocora)
Labidochromis caeruleus
Chindongo flavus, siehe fishbase
Maylandia greshakei, siehe fishbase
Protomelas taeniolatus, siehe fishbae
Dann gibt es fragliche Aulonocara und Synodontis, evtl. hilft es, wenn Du noch Fotos von den infrage stehenden Tiere einstellen kannst.
Erstmal zum bestehenden Besatz: Lassen wir den FF mal außen vor, hast Du von jeder Gattung nur eine Art. Das finde ich schon recht vorteilhaft.
Wie ist die aktuelle Situation? Herrscht Mord- und Totschlag und ist einigermaßen Ruhe?
Wie Otto schon geschrieben hat, ist die Konstellation von 2 Männchen einer Gattung die ungünstigste, die man haben kann. Da trifft es sich gut, dass sich der eine Protomelas-Mann als Aulo-Mann erwiesen hat. Von daher würde ich Dir zum einen empfehlen, Dich von Planungen mit 2 Männchen von einer Gattung zu verabschieden und zum anderen die jetzigen Zweier-Konstellationen aufzulösen, indem Du Dich von ihnen mit oder ohne ein oder vll. zwei Weibchen trennst, ggf. auch von der ganzen Gruppe.
Zum FF: Wie der Ralf schon geschrieben hat, besteht die Gefahr der Bastardisierung, da sich seine Ureltern schon mal gekreuzt haben, ist die Gefahr groß, dass deren Bereitschaft zu Kreuzungen auch groß ist, gegeben. Bei mir hatte schon ein Otopharynx lithobates Weibchen Eier im Maul, als es nur ein FF-Männchen als potenzieller Partner mit im Becken gewesen ist Aber insbesondere werden sie sicher bereitwillig mit Aulonocaras und Maylandias kreuzen, aber möglicherweise auch in Konkurrenz sprich Streitigkeiten gehen.
Zu den Synodontis: Bedenke, dass die Tiere i.d.R. nachtaktiv sind, in einem eher kleinen Biotop wie einem Aquarium wird eine mittelgroße Gruppe jeden Buba mehrfach in der Nachtruhe stören.
Das kann man evtl. bei der Einrichtung berücksichtigen.
Zu Deinen Plänen: Du solltest m.M.n. von jeder Gattung nur eine Art setzen. Damit würde ich Dir von einer zusätzlichen Protomelasart abraten.
Du solltest m.M.n. keine Arten setzen, die größer werden als ein Zehntel der Kantenlänge Deines Aq. Damit scheiden alle anderen Arten aus, die Du Dir ausgesucht hast, außer der Sciaenochromis.
Der ist m.E.n. genügsamer und weniger schwimmfreudig. (Btw. gehört der natürlich nicht in die Gattung Stigmatochromis).
Solltest Du doch am FF festhalten, würde ich Dir dazu raten, sowohl auf Maylandias als auch mittelfristig auf Aulos zu verzichten.
@ all,
es wäre nicht so verkehrt, wenn sich die Nutzer dieses "Fachforums" endlich dazu durchringen könnten, auf Phantasiebezeichnungen für die Arten der Gattung Maylandia zu verzichten und damit zum Tanganjikaforum und zur Cichlidenwelt fachlich aufschließen würden.