Beiträge von markus1de

    Guten Morgen an alle.


    Hallo,


    Wieviele Fische können es denn insgesamt werden? Ach ja, meine 10 Synodontis petricola dwarf würde ich gerne behalten.


    Ich wäre bei der Anzahl der Exemplaren auch zurückhaltender. Da es sich ja ausschließlich um Männchen handeln soll,
    sind es auch relativ große Tiere, die einen entsprechend höheren Grundumsatz haben. Wie man die Welse mitzählt, kann ich Dir nicht sagen.


    Ich hätte gerne 3-4 Arten mit mindestens 5 Tieren pro Art. Denke mal, das macht optisch mehr her.
    Es sollen die Farben rot, blau und gelb enthalten sein.


    Keine Schlechte Wahl.


    Festgelegt habe habe ich mich bereits auf den Sciaenochromis fryeri "Iceberg".
    Bei rot bin ich mir unsicher, ob es der Aulonocara red rubin oder der Fire Fish werden soll. Oder evtl. sogar beide jeweils 3 ?


    Als Einzeltier mögen die Eisberge mehr hermachen.
    Als Gesamtbild mit mehreren Tieren würde mir persönlich das deutlichere Blau der herkömmlichen Fryeris besser gefallen.


    Im Moment habe ich ja noch 3 Yellow Männchen. Könnte ich die behalten?
    Bezogen auf ihr Aggressionspotential und ihre Futteransprüche?


    Warum nicht? Würde ich so halten.


    Als 4. Art habe ich den Otopharynx tetrastigma oder den Otopharynx lithobates
    "Zimbawe Rock" (Sulphur Head) ins Auge gefasst.


    Die Lithobates würde ich nicht mit den Fryeris zusammensetzen.
    Sind doch sehr ähnlich und ich hätte Bedenken, ob die sich mit den Fryeris verstehen.


    Edit: Ich habe 3 Marmelade Cat Männchen, würden die passen? Bezogen auf Aggression und Futteransprüchen?


    Du müsstest selbst mal beobachten, wie sich das Aggressionspotential dieser Tiere darstellt. Der Nicht-Mbuna in den Tieren würde ins Männerbecken passen, der Mbuna in ihnen evtl. eben nicht. Das ist schwer bis unmöglich theoretisch vorherzusagen. Ich würde diese aber nicht mit FF oder RR mischen. Auch aufstocken ist ggf. schwierig, weil der andere Stamm evtl. sehr aggressiv ist. Wenn der Bodo aus seinen Erfahrungen heraus aber abrät, würde ich da auch keine Experimente vom Zaun brechen. Ansonsten ob Red Rubin oder FF ist wohl eher Geschmackssache und die Frage, was man in welcher Qualität bekommt.


    Zur Artenzahl. Bedenke den Gesamteindruck des Beckens. Das sollte Dir am Ende gefallen. Möchtest Du ein buntes Durcheinander, in dem die Einzeltiere was hermachen oder lieber ein harmonisches Gesamtbild. Beim bunten Durcheinander würde ich die Yellows z.B. durch die Aulonocara steveni (stuartgranti) usisya oder hai reef ersetzen und die Fryeris durch die Lithobates. Aber ich habe den Eindruck, dass Du eher für die Harmonie bist. Dann würde ich eher zu weniger Arten raten.


    Die wenigen meiner Kunden, die mit reinen Männerbecken Erfahrungen hatten, waren peinlichst darauf bedacht, sich keine Weibchen einzuschleppen. Ich würde die Yellowdamen also eher abgeben. Kann aber nichts aus eigener Erfahrung beisteuern. Würde aber davon ausgehen, dass die anderen Männchen diese in Ermangelung passender Weibchen auch anbalzen würden und entsprechendes Aggressionspotential aufbauen, wenn diese Weibchen laichbereit sind.


    @Ugur,


    bitte komm doch wieder zu Groß- und Kleinschreibung zurück.
    Das ist einfach wesentlich angenehmer zu lesen und auch nicht wirklich schwer zu tippen.

    Hallo Noah,


    hier mal ein Bild von einem Aulonocara redflush wie ich ihn kenne: Ganz runter scrollen.
    http://www.google.de/imgres?sa…5&ved=1t:429,r:2,s:0,i:86
    und hier ein Bild von einem Protomelas boadzulu, der diesen schwarzen Saum in der Rückenflosse hat:
    http://www.google.de/imgres?sa…ved=1t:429,r:13,s:0,i:126


    Zu der Seite sei noch angemerkt, das ist für mich das erste mal, dass der A. korneliae zum Jacobfreibergi-Komplex gezählt wird.

    Dein Aulonocara "hansbaenschi" ist schon ein schöner Fisch,
    allerdings schaut der so aus, als wäre noch ein anderer mit rein gekreuzt worden.


    Darauf zielte meine Frage ab. Der schwarze Saum in der Rückenflosse ist mir doch sehr suspekt, um nicht zu sagen: Der gehört da doch gar nicht hin, oder was meinen die anderen?


    Mit der bloßen Bezeichnung "Stuartgranti" ohne Fundort bin ich auch nicht glücklich.


    Wegen dieser Mängel interessiert mich auch ein Blick auf den FF.

    Vermeide es von einer Gattung mehrere Arten zu setzen.
    Das ist auch das Ausgangsproblem. Deswegen solltest Du auch nicht zwei Arten Labidochromis zusammen setzen.


    Wo hast Du die Tierchen eigentlich her? Hast Du auch ein Foto vom FF?

    Hallo Noah,


    der FF ist eigentlich ein nicht so zimperlicher Fisch. Es ist schon erstaunlich, dass er sich von einem Stuartgranti scheuchen lässt. Ist der FF der Kleinere?
    Der vom Uwe erwähnte Chisumulae wäre m.E. so eine Möglichkeit. Er ist kein Weichei und wird aufgrund seiner geringen Größe mutmaßlich vom Aulo nicht für voll genommen.
    Bei mir hat das mit einem Aulo usisya jedenfalls gut funktioniert.


    Zumindest von Ps sp. elongatus neon spot würde ich abraten. Der ist viel zu sehr auf Krawall gebürstet.

    jaaaa so langsam nähern wir uns der Lösung.


    :) Langsam wird aus den Puzzleteilen ein Bild.


    Aber warum läuft denn nun einer der Heber deutlich schlechter?


    Streng genommen, ist es schon eine schwierige Sache versch. Heber genau gleich stark laufen zu lassen. Wenn ein kritisches Maß unterschritten ist,
    fällt der Unterschied meines Erachtens einfach stärker auf. Es könnte auch sein, dass zu viel Luft ankommt und deswegen Wasser nur suboptimal gehoben werden kann.


    Der hydrostatische Druck müsste ja beiden Hebern, da baugleich vom Matthias gleich sein.


    @ Matthias,


    blubbert der Heber? Hast Du die Pumpe auch mal mit weniger Leistung laufen lassen?

    Meinst Du mit "viel länger in einem Schlauch zusammenhalten" das so, dass ich das jetzige ca 5cm Schlauchstück
    das direkt an der Pumpe abgeht durch ein längeres ersetzen soll und dann erst kurz vor den TLH´s der 4 fach Verteiler
    drauf kommt wovon dann zwei Schläuche weiter zu den beiden TLH´s gehen ?


    Ja, aber besser nur einen Zweifachverteiler. Ich denke, in Deiner "Ringstraße" geht auch Druck verloren.


    Oder so: Pumpe>kurzes Schlauchstück> 4fach Verteiler und dann vom 4fach Verteiler nur ein
    Silikonschlauch abgehen lassen (natürlich den freigewordenen 3. Abgang am 4fach Verteiler verschließen)
    und diesen dann mittels eines Y-Stücks, kurz vor den TLH´s, auftrennen und die TLH´s
    jeweils an ein Schlauch anschließen. ?


    Nein, so nicht. Klingt sehr wirr.


    Also ich habe beide Schläuche die zu den TLH´s gehen nicht gedrosselt.
    Wenn ich nun den Luftschlauch des deutlich stärker fördernden TLH´s mit einer Klemme etwas
    drossel, fördert der "schwächere" TLH deswegen, wenn überhaupt nur minimal stärker, nur der gedrosselte ist dann
    in etwa so stark wie der ewig schwächere TLH.


    Komisch.


    Natürlich ist der Hauptgrund für's Runterpumpen die Gefahr, dass Wasser in die Pumpe gelangen könnte. Aber Hochpumpen benötigt auch mehr Energie als Runterpumpen. Bei Wasser ist das jedem klar, bei Luft kann sich das keiner vorstellen. Das macht normalerweise auch nicht viel aus. So wenig, dass man es i.d.R. halt nicht bemerkt. Aber im kritischen Bereich und bie langen Strecken, in dem Fall reden wir ja immerhin über 110 cm, kann es halt helfen runter zu pumpen statt rauf. Außerdem hat mein Rückschlagventil damals auch Druck gefressen. Puste mal in die richtige Richtung durch. Dann wirst Du schon merken, ob es Widerstand hat oder nicht.

    Hallo Matthias,


    Von der Pumpe geht ein Abgang weg, auf diesen ist ein ca 5cm langes Stück Schlauch aufgesteckt
    und an dessen Ende ist der 4 fach Verteiler. Wie hier im Bild (im unteren kleinen) #link#zu sehen ist.


    Danke für den Link, jetzt weiß ich wovon wir reden.


    Die Schlauchlänge ist jeweils ca 110 cm lang.


    Das ist sehr lang und bedeutet viel Reibung.
    Kannst Du die Strecke nicht verkürzen und auch dann noch viel länger in einem Schlauch

    zusammen halten und erst möglichst spät trennen/verteilen?


    Es kann durchaus sein, dass ein Ausgang vom Verteiler einfach besser im Luftsog liegt.
    Also bevorzugt wird und der andere benachteiligt. Drosselst Du den schwächeren TLH? Wie ist dann das Ergebnis?

    Hallo zusammen,


    für mich gibt es grob zwei Möglichkeiten: Entweder einer von beiden bekommt weniger Leistung oder einer von beiden hat mehr Widerstand.
    Beides kann unterschiedliche Gründe haben. Ich kenne Eure Pumpen nicht, daher die Fragen:


    • Wie erfolgt denn die Verteilung? Hängen die beiden TLH am selben Ausfuhrstopfen der Pumpe oder haben sie jeweils eigene?
      Wenn Sie eigenen Ausfuhrstopfen haben, haben die beiden Ausfuhrstopfen dann auch eigenen Membranen oder hängen
    • die beiden Stopfen an der selben Membran?

    • Wie lang sind die Schläuche, die vom der Pumpe zu den jeweiligen TLH's führen?
    • Haben die Heber die selbe Länge und die selbe Position zur Wasseroberfläche?
    • Wie lange laufen die Heber schon?

    Da die frei im Wasser schwimmen und ein paar Tage leben bleiben, gebe ich die gerne als am ersten Tag als Zusatzfutter.
    Gerade bei Deinen Cyprichromis würde ich sie auch als sinnvolle Zusatzgabe sehen. Ich vermute mal,
    dass die Kleinen die Futteraufnahme am Boden erst lernen müssen.

    Danke Thomas,


    dei Gläser stehen im dunklen, kalten Keller nebenan.Wie viel Säure. ?( Danach kann man Essig unterscheiden :?: Zu Anfang war es der billige von A., nun ist es der billige von N. Ich kann allerdings nicht mehr sagen, ob es zu Anfang Apfel- oder Tafelessig gewesen ist. Man riet mir bewusst zum Billigen und daran habe ich mich gehalten. Nun ist es Tafelessig. Apfelessig ohne Schnickschnack ist hier zur Zeit nicht zu bekommen. Weder bei A. noch bei N. oder beim ersten R und auch nicht beim zweiten R.

    Hallo Nicole,


    Ich glaube, ich werde den Kleinen ins Becken lassen?! Wenn er durchkommt, dann hat er Glück.. Was würdet ihr machen?


    mach das so. Mit der Zeit werden eh einige durchkommen.

    Wo willst auf Dauer damit hin? Das Problem hast Du ja schon selbst angesprochen:


    Zitat

    vielleicht
    ist es auch gar nicht so schlecht, dass ich den anderen kleinen nicht
    erwischt habe, sonst platzt mein Becken irgendwann aus allen Nähten

    Das Witzige ist, dass mein Melanochromis Parallelus Weibchen auch die Backen voll hat,

    obwohl sie die Einzige ist, die von ihrer Art im Becken schwimmt --


    Die Kreuzungslust der Malawis ist halt ein grundsätzliches Problem, wie man auch immer wieder an den Themen

    zur Arbestimmung in diesem Forum erkennen kann, die häufig genug auf Hybriden hinaus laufen.