Hallo Ralf,
hast Du in letzter Zeit Lebendfutter verfüttert?
Könnte es ein Schmarotzer sein?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Ralf,
hast Du in letzter Zeit Lebendfutter verfüttert?
Könnte es ein Schmarotzer sein?
Hallo Paolo,
das liest sich doch schon mal ganz gut.
Hallo Dieter,
der FF ist erbfest, durchgemendelt für mich i.O. Bei vielen anderen Hybriden ist das aber nicht so. die sind gentechnisch wahre Wundertüten. Außerdem kann ich einem ungefärbten Jungtier seine Endfarbe nicht ansehen und den Mädchen schon mal gar nicht, was in ihnen steckt. Man kann schlicht nicht mal ein Stuartgranti Weibchen mit einem anderen Stuartgranti Männchen verpaaren, erwarten, dass die Söhne ausgewachsen aussehen wie der Vater und sie wieder als Stuartgranti Jungtiere verkaufen. Womöglich an jemanden, der seinerseits damit züchten möchte. Tut mir leid, wer so was macht, hat entweder von Vererbungslehre keine Ahnung oder ist völlig schmerzfrei.
Natürlich kann es in der Natur auch zu Hybriden kommen. Doch so funktioniert Artbildung einfach nicht. Solche Hybriden gehen in der Natur fast immer unter. Die Wissenschaft bemüht sich gerade sehr, mit Hilfe der Gentechnik hybridisch entstandene Arten zu finden. Nun ja, die Tatsache, dass man nichts von derartigen Entdeckungen weiß, sehr wohl aber von durch Menschen verursachte Unfälle sagt einiges. Beobachtungen im Tanganjikasee zeugen auch von Kreuzungen oder zumindest der Möglichkeit, auch solche Produkte sind nicht gerade sehr bekannt geworden.
Die wären ja mischerbig und würden als mischerbige Wildfänge wohl auffallen.
Bei den Hochzuchtguppys und Disken ist das anders. Hier ist es eine Art, von denen versch. Zuchtstämme gekreuzt werden. So entwickeln sich ja bereits versch. FF-zuchtstämme. Gegen deren Kreuzung kaum etwas zu sagen wäre.
Bei den Wildguppys hat man auch schon das Problem, der "unechten" Stämme. Bei den L-Welsen wird es wohl auch so kommen.
Und dieses Chaos möchte ich bei den Malawis nicht haben.
Hallo Luben,
ich möchte mich schon einigermaßen darauf verlassen können, dass die Fundortangabe und erst recht die Artbezeichnung des Züchters stimmt. Ich möchte Stuartgrantis, Jakobfreibergis etc. pflegen und nicht die mit dem Gelb in der Flosse und die mit dem Rot auf der Brust. Hast Du schon mal vor einem Händlerbecken gestanden, in dem lauter farblose Aulonocara spec. geschwommen sind? Die Preise sind meist unschlagbar
Zu Deiner Einlassung, man würde sie ja nicht zur Kreuzung zwingen. Doch genau so passieren i.d.R. die Kreuzungen. Das geschieht meist, weil das Weibchen kein passendes dominantes Gegenstück findet und in seiner (Laich-)Not nun das erst beste balzende Männchen anschwimmt, was sich finden lässt. Wissend oder nicht hat der Pfleger diese Bedingungen geschaffen.
Zur Einlassung, dass es in der Tierwelt auch ständig passiert, wählst Du aus gutem Grund Rasse-Kreuzungen. Es bleibt also innerartlich und in Menschenhand bzw. urban. Eine bedingte Ausnahme ist die Kreuzung Hauskatze-Wildkatze. Aber auch das ist unnatürlich. Nicht gerade das, was man unter Tierwelt/Fauna versteht. Kreuzungen in der freien Wildbahn sind doch sehr selten und würden der Artenvielfalt zuwiderlaufen. Meist sind sie auch auf Katastrophen zurückzuführen. Siehe der Haibastard vor Australien oder die Tropheus im Tanganjikasee.
erstens Grundlegende Gedanken zur Hybridisierung bei Malawis
zweitens Foreninterne Diskussion zum Thema, daran kannst Du m.M. nach gut die Einstellung einiger Nutzer zu diesem Thema erkennen.
drittens Vertiefendes
Ich denke, die allgemeine Meinung in diesem Forum ist nicht per se gegen Hybriden.
Hier wird m.M. nach aber zwischen erbfesten und spalterbigen unterschieden und für letzteres ein bewusster Umgang mit ihnen befürwortet.
Bin mal gespannt wie sich das ganze entwickelt.
Wir auch
Halt uns auf dem Laufenden: möglichst mit Bildern.
Hallo Frank,
bei mir sind die Links nicht gerade informativ. Ich sehe nix.
Hallo Paolo,
Was sagen andere zu den doppelten Gattungsvorschlägen? Sind sie durch die doch sehr unterschiedliche Färbung der Arten in Ordnung (Kreuzungsgefahr)?
Ist Gattung der richtige Begriff für Pseudotropheus oder Labidochromis und Art für z.B. Labidochromis sp. Hongi?
Ich rate auch dazu je Gattung, ja, es ist richtig, nur eine Art zu setzen.
Bei den Labis ist es wohl kein großes Problem. Da aber eh gekürzt wird, würde ich eine Labi-Art auch streichen.
Alles anzeigenHey,
schon mal ein großes Dankeschön für die Antworten.
Habe aber auch das Problem, dass man bei den Jungtieren Geschlechter nicht einfach bestimmen kann.
Sprich ich müsste mir eine größere Gruppe von Jungtieren kaufen und mal sehen wie viele davon männlich sind. Um dann anschließend die Gruppe umgestalten!? Macht das Sinn?
Auch lese ich öfter das grade die P.demasoni recht aggressiv sind (auch für Malawis), könnte es da zu Problemen mit dem restlichen Besatz kommen?
Wenn Du nicht züchten möchtest, würde ich mir keinen allzu großen Kopf über das Geschlechterverhältnis machen.
Ob 6,4 oder 4,6 ist graue Theorie. Die Praxis wird es zeigen, ob und wie sie sich vertragen.
Zu den Demasonis: Sagen wir mal so: Der ist alles andere als ein Anfängerfisch. Erspar Dir das Frusterlebnis lieber!
Pseudotropheus socolofi
und Pseudotropheus demasoni oder Cynotilapia afra.
"Und"? Hoffentlich "Oder". Dann entscheide Dich lieber für den Afra.
ZitatAchja,
die Antennenwelse sind der letzte Überbleibsel aus meinem alten
AQ, daher müssen die mit. Ich denke das ist ok.
Ist "ok" bei mir schwimmen regelmäßig welche mit den Malawis rum.
Und vermehren sich im selben Wasser wie die Malawis, von daher kann ich das Argument der WW nicht nachvollziehen.
Hallo Jürgen,
mir sieht das nicht nach einer Verletzung aus, sondern nach einer klassischen bakteriellen Infektion.
Aufsalzen ist auch meine erste Wahl. Wenn es jedoch schon stark befallen ist, greife ich zu dem Mittelchen von JBL.
Das Thema, war nach dem 6ten Post schon Beantwortet und eigendlich erledigt.
Ganz meine Meinung.
ZitatEinfach danach schließen, geht ja schlecht.
Antworten verbieten geht auch nicht..
Dann wäre es auch nicht zu den Beiträgen 18 und 21 gekommen.
Es ist keine Frage von Verbieten oder Schließen, sondern vom Umgang.
@ Matthias.
oh ha! Das ist dann was anderes.
@ Heiner,
wer eine Kreuzung hochzieht, sollte sich dafür auch verantwortlich fühlen. Entweder mendel ich diesen Stamm bis zur Reinerbigkeit (Firefish) durch oder das "Produkt" bleibt beim "Züchter". Der Kunde, der dieses Männchen kauft, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit ja nicht in ein Bockbecken setzen, sondern diesem Männchen auch wieder die Chance zur Reproduktion geben. Wenn das ein unerfahrener Malawihalter ist, freut er sich erst mal über den Zuchterfolg zieht die 20 bis 40 Tiere groß und wird sich 4 bis 7 Monate später die Frage "Wohin mit denen?" stellen. Und das Theater hat sich potenziert.
Hallo Tino,
Zum Verkauf ist das nicht Gut , viele kreuzen sich weiter und das ist doch nicht der Sinn der Sache.
Gruß Tino
sagt jemand, der einen Aulonocara safforn als Avatar hat
Hallo Matthias,
Hallo,
er hat nichts von Verkaufen geschrieben, bietet aber mittlerweile das Männchen zum Verkauf an.
Hier der Link:
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…14751-138-4560?ref=search
mir sieht das nach einem völlig anderen Tier aus.
Ich gebe Euch in der Sache ja Recht! Gar keine Sache.
Auch wird ja durchaus deutlich, dass man eigentlich nur helfen möchte. Jeder einzelne Beitrag an sich ist schon völlig i.O.
Nur das ständige Draufrumreiten, macht es doch nicht besser. In 32 Beiträgen ist 17mal der Begriff "Thermometer" und 15mal der Begriff "Ausströmer" bzw. "Ausströmerstein" gefallen (inklusive Zitate). Von all diesen Beiträgen sind m.M. nach nur die beiden vom diesch (Dietmar) und die vom Peter lösungsorientiert,
die anderen sind entweder Diskussion, wie meine, oder fehlerorientiert. Bei gerade mal zwei Fehlern doch 'ne ganze Menge an Beiträgen.
Hallo zusammen,
ich weiß zwar auch nicht, wie man komplett ohne Thermometer zurecht kommt. Ich habe aber auch nicht in jedem Tank eins drin. Ich brauche die Dinge zum Einstellen, Verstellen und in Zweifelsfällen. Ansonsten sehe ich auch kaum drauf. Wenn mal etwas mit der Temperatur nicht stimmt, merke ich das zuerst am Verhalten der Tiere. Das erste ist dann die Hand an der Frontscheibe. Auch ich wäre nicht davor gefeit, wenn gegen Abend ein Kontakt zusammen schmilzt und über Nacht Suppe kocht. Eh ich wieder zu Hause bin,
hat wohl jede noch so knapp dimensionierte Heizung das Unheil geschafft - zumindest im Sommer.
Vielleicht hat der Meik auch über sein Filtersystem soviel Wasserbewegung, dass zusätzliche Ausströmer hier auch nichts gebracht hätten.
Ich muss mich dem Bernd anschließen: erst mal ist das ein Unfall.
Und finde dieses ständige Wiederholen des gefällten Urteils überzogen.
Wer soll hier noch über Unfälle berichten, wenn man gleich mit Vorwürfen bombardiert wird? In Verbindung mit den guten Vorschlägen,
besonders vom Peter sollte uns die Schilderung vom Meik Mahnung sein, die Wahrscheinlichkeit gering zu halten aber kein Anlass zu Gericht zu sitzen.
Hallo Joe,
super, dass Du das mit der Kreuzungsgefahr ernst nimmst.
Zu Deinen Nauplien: Ich nehme vorgewärmtes Wasser aus einem Aq., 35 Gramm jodhaltiges Salz auf einen Liter Wasser,
geschätzt einen Teelöffel Eier auf besagten Liter Wasser, bei aktuell um die 21 Grad brauchen sie ca. 36 bis 60 Stunden zum Schlüpfen.
Hallo Joe,
zur Vermischung Deiner Aulos:
Je nach Einrichtung und Größe des Aq. kann es sein, dass nur ein Männchen einen Ablaichplatz beherrschen kann. Die Folge wäre,
dass "vom Grunde her" alle Jungen von einem Männchen sind. Folge: die Jungen eines Weibchens sind "rein" die des anderen Weibchens ausnahmslos Hybriden.
Um das ganze etwas zu komplizieren: Die Weibchen haben die dumme Angewohnheit, bei einer Laichperiode den Partner zu wechseln, um die Befruchtungschancen zu erhöhen. Unter Aq-Bedingungen kommt es dabei sogar zu gattungsübergreifenden Vermischungen. Das bedeutet, selbst wenn das richtige Männchen zu der Zeit dominant ist, kann es sein, dass sich das falsche Männchen mal dazwischen mogelt oder das Weibchen sogar aktiv das andere Männchen besucht. Dann kann es vorkommen, dass Du bei einem Gelege zwei Väter hast.
Die Folge ist, dass Du Dir unter diesen Umständen (zwei Arten der selben Gattung Aulonocara) bei den Nachzuchtmännchen erst sicher sein kannst, wenn sie umgefärbt sind und bei den Nachzuchtweibchen gar nie.
Ich persönlich würde keine Tiere aus einer Zucht nehmen, in der unterschiedliche Arten in einem Zuchtaquarium schwimmen, die das selbe gattungstypische Zeichnungsmuster (Querstreifen, Längsstreifen, Punkte, nichts) aufweisen. Nicht weil, die Kreuzungsgefahr geringer ist, das mag sein. Vielmehr, weil man eine Chance hat, Hybriden zu erkennen, wenn dieses gattungstypische Zeichnungsmuster nicht sauber zu erkennen ist.
Hallo Joe,
wenn es nicht zu viele Junge sind bzw. diese noch nicht zu groß sind, kannst Du sie in ein Absetzbecken (diese kleinen Plasitkdinger) oder Absetznetze zwischenhältern, solange das zweite Weibchen in diesem Becken brütet. Ein bisschen blöd ist es dann nur, dass das Futter aus diesen Geräten entfleucht und vom brütenden Weibchen, wenn überhaupt, nur geringfügig aufgenommen werden wird. Aber das sollte man für wenige Tage in den Griff bekommen.
Mir wären 24 Grad ein wenig knapp. Halt Minimum.
Während der Brutphase würde ich das Becken dunkel stellen. So, dass das Weibchen es möglichst ruhig hat.
Ein kleines Versteck ist auch hilfreich. Selbst, wenn sie es gar nicht nutzt, scheint es dem Weibchen doch Sicherheit zu geben.
Hallo Maik,
wann würde sich die Neuanschaffung denn amortisieren?
Man sieht ihm die Eltern schon an.
Das könnte aber ein interessantes Rot werden.
Hallo Felix,
ich biete auch regelmäßig (eigentlich ständig) L. chisumulae an. Aquarianer, die sich für diese Tiere interessieren, kennen sie zumeist schon. Während Aulos gerne auch von Malawi-Anfängern gekauft werden und man sie regelrecht zügeln muss, Aulos nicht wild zu mischen, sind die Chisumulae doch eher Liebhabertiere. Auch wenn ich ihr leuchtendes Blau einzigartig finde, ist dort Geburtenkontrollen angesagt.
Wie so häufig ist es, wie es der Bernd beschreibt: Farbe, Farbe, Farbe.
Wie groß werden Deine Chisumulae eigentlich?
Tja Ralf,
die haben nun genug Übung und wissen, wie es geht.
Stell Dich mal lieber auf Dauerbetrieb ein