Beiträge von markus1de

    Hallo zusammen,


    wenn ich Salz dazu gebe, löse ich es nicht vorher auf.
    Ein guter Teil des Salzes fällt erst mal zu Boden und löst sich erst nach und nach auf.
    Dadurch steigt die Salzkonzentration im Wasser auch nur nach und nach.
    Obwohl ich bisher nie feststellen konnte, dass die Salzzugabe
    die Tiere in irgendeiner Weise beeindrucken würde.

    Hallo Max,


    bei mir ist nur die Strömung des Filters. Und die ist in den kleinen Aufzuchtbecken nicht sehr stark.


    Hast Du denn mal darauf geachtet, wie gut oder schlecht sich die Kleinen dabei anstellten, das Futter "zu erbeuten"?


    Die Kombination von hohem Energieverbrauch und geringer Energiezufuhr könnte es evtl. gewesen sein.
    Nicht gerade ein übliches Problem, aber irgendwo ran muss es ja nun liegen.

    60 hoch bedeutet, dass Deine Grundfläche auch nur 1,20 x 0,50 ist


    Mit Sichtblenden meine ich Steine, die bis an die Wasseroberfläche oder nahe heran ragen. So dass die Männchen eben nicht so weit sehen können und nur recht kleine Reviere erfolgreich verteidigen können. Da außerdem das Sicherheitsempfinden der Tiere steigt und mehr Fläche für Aufwuchs (Nahrung) zur Verfügung steht, geben sie sich auch mit kleineren Revieren zufrieden.

    Ja, klappt doch prima. ^^


    Oh, das Becken ist ja nur 1,20 lang. Und ist 60 die Höhe?


    Die Tiere, die ich sehe, sind auf den Fotos jedenfalls noch sehr jung.
    Wenn die in die Pubertät kommen, kann der Tanz dann noch richtig losgehen. Siehe auch 1. Beitrag vom Steffen.


    Es ist auch kein Wunder, dass der Melanochromis Stress macht.
    Die beanspruchen soweit sie sehen können. Da Du keine Sichtblenden hast, kann er halt das gesamte Becken überblicken.


    So sah mein Becken mit Melanochromis aus.


    Auch wenn Dein Aq. größer ist als meines, so werden Deine Tiere doch auch wesentlich größer und mit den Welsen hast Du ja auch noch einiges an Biomasse im Rennen.
    Von daher wäre mit dem Aufstocken vorsichtig,
    ich habe allerdings speziell mit Deinen Arten keine Erfahrung: (Deswegen hatte ich vielleicht auch ursprünglich nichts dazu geschrieben.)

    Hallo zusammen,


    ich habe die Tage die Erfahrung gemacht, dass das Filterpapier doch
    leicht verstopfen kann. Ich hatte zu viel Dreck im Glas und bei der
    Ernte habe ich mit dem Dreck den Kaffeefilter verstopft. Das passiert
    schnell, weil der Kaffeefilter nur eine begrenzte Aufnahmekapazität hat
    und ich zumindest unwillkürlich doch mal das Wasser im Glas schwappen
    lasse. Das wirbelt den Dreck auf und man kann nicht mehr sauber ernten,
    der Dreck verstopft nicht nur das Filterpapier, man hat den Dreck dann
    auch im Papier und quasi mitgeernet.


    Wenn ich also in Zukunft viel ernten möchte, aber viel Dreck im Glas
    ist, werde ich das "saubere" Wasser erst einmal in ein entsprechend
    großes Glas abschütten und erst dann dieses Wasser in den Filter
    überführen.


    Ansonsten habe ich bisher immer noch keinen einzigen Ansatz verloren.

    Hallo Marc,


    tut mir leid, dass Dein Beitrag irgendwie untergegangen ist.


    Wie ist denn das Netto-Wasservolumen Deines Aq. (so ungefähr)? Ein Foto mit der Einrichtung wäre gut.
    Wie verhalten sich Deine Tiere denn aktuell? Hast Du Frieden oder Krieg? Und: sind es Jungtiere, semiadulte oder adulte Tiere?

    Hallo Bodo,


    Zwar enthalten dekapsulierte Artemiaeier einen etwas höheren Nährwert als Nauplien, aber im
    praktischen Versuch ist nachgewiesen, dass beim Wachstum der Jungen zwischen
    Nauplien und dekapsulierten Eiern faktisch kein Unterschied nachweisbar ist.


    mit Nährwert meinst Du bestimmt Protein. Der Proteinanteil ist bei den dekapsulierten Eiern in der Tat größer, der Unterschied wächst auch mit zunehmender Lebenszeit der Nauplien. Entsprechend müsste das Wachstum eigentlich schon deutlich schneller mit dekapsulierten Eiern sein als mit Nauplien. Ich meine mit besser aber die Zusammensetzung (Vitamine, Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren und was es an lustigen Spurenelementen sonst so gibt) ebenso die leichtere Verdaulichkeit. Wenn der Proteinanteil größer ist, muss ja an anderer Stelle was weniger sein. Aber verflixt, ich weiß nicht mehr, wo ich es her habe und meine Bücher sind erst einmal in Umzugskartons.
    Im vorliegenden Fall geht es ja nicht um geringes Wachstum, sondern um Todesfälle. Da könnten irgendwelche Mangelerscheinungen evtl.
    den Ausschlag geben. Normalerweise würde ich bei Malawis da keine nennenswerte Unterschiede machen.

    Hallo Dein Name ist weg,


    WW: -Werte oder Wechsel beides ist drinn, kommt auf den Zusammenhang an. Sollte so auch im Verzeichnis stehen.


    Ich würde schauen, zu wem ich die drei gut dazusetzen kann. Futterneid ist auch ein Aspekt,
    der bei einer Kleingruppe in einem großen Aq. verloren geht.


    @ Bernd,


    wieso "doch". Auch wenn wir mal unterschiedliche Meinungen/Erfahrungen haben,
    war das doch bisher kein Problem. Wir sind doch beide keine Krawallbrüder.

    Ach Max,


    besser als dekapsulierten Artemia-Eier sind natürlich frisch geschlüpfte Nauplien. Ich weiß, dem Bodo zu viel Arbeit. Besser sind die Napulien trotzdem.
    Für die ein oder andere Gelegenheitsbrut würde ich mir die Arbeit nicht machen, wenn Du aber regelmäßig aufziehen möchtest, solltest Du das mal ausprobieren.
    Mittlerweile bin ich davon so begeistert, dass auch meine erwachsenen Tiere regelmäßig was bekommen.
    Meine 7 cm großen Lwandas aus denen meine neue Zuchtgruppe kommen soll, bekommen immer noch fast täglich davon.


    Zur Mortalität von Jungfischen. Bei mir ist sie so gering, dass ich sagen würde, ist schon mal vorgekommen.


    Wenn Du tatsächlich einen bedeutenden Teil der Brut bereits verloren hast, würde ich schon darüber nachdenken, sie weiter aufzuziehen. Wenn eh der Wurm drin ist. Wer weiß, wie es weiter geht und qualitativ ist es evtl. nicht mehr aufzuholen. Sollte bereits eine zweite Brut im Anmarsch sein, fällt die Entscheidung vielleicht leichter, sich auf diese zu konzentrieren.

    Hallo Bernd,


    schon wieder: Ganz Deiner Meinung. 8o


    Hallo Sascha,


    wenn dann liegt vermindertes Wachstum nur mittelbar am kleinen Aq. Gerade früher, in der Vor-HMF-Zeit, gingen mit kleinen Aq. auch schnell problematische WW einher. Die ungünstigen WW sind aber die eigentliche Ursache für vermindertes Wachstum. Ideal wäre ein kleines AQ. mit super WW.


    Im konkreten Fall ist auffällig, dass die 3 separat sind und zwar in einem für die Größe der Tiere sehr großem AQ.
    Dort müssen sie ihr Futter suchen und dann auch erst einmal finden.


    Wie Bernd so schön schreibt, wer weiß. Zum einen können es Weibchen sein, was zu den größten Tieren schon mal einen bis zwei Zentimeter erklären könnte, zum anderen wachsen auch Geschwister nicht alle gleich, was noch einen Zentimeter oder auch zwei erklären könnte. Dann das doch nicht optimale AQ. für diese Fischgröße und vielleicht haben wir die Differenz zusammen.


    Mach Dir deswegen keinen Kopp. Es sind immer mal wieder Nachzügler dabei. Bei den Ahlis hatte ich geradezu zwei Gruppen.
    Während die erste Hälfte mit 6 cm zum Thomas (Goldenkakusa) auszog blieb die andere Hälfte mit nur 3 cm noch bei mir.

    Hallo Olli,


    nimm unsere Beiträge nicht als Kritik, sondern wie Du sagst als Anregungen bzw. als Ratschläge. Du bist nicht der erste, der hoffnungsvoll F1-Hybriden groß zieht, um später ein weit weniger attraktives Mischmasch aus beiden Arten im WZ-Aq. schwimmen zu haben. Da, wo dieser Mischmasch dann schwimmen wird, könnte auch eine gute attraktive Art schwimmen, die Du Dir bewußt ausgesucht hast.


    Ich meine das durchaus ernst, nur den Größten aufzuziehen. Warte nicht, bis der Nachwuchs zu groß ist für eine "naturnahe" Lösung.

    Der Fire ist aber nicht spalterbig. F1-Hybriden von reinerbigen Eltern sind immer mischerbig. Die reinerbig zu bekommen, ist dann schon etwas Arbeit. Mindestens Mendel sollte man drauf haben. I.d.R. werden die drei Mendel'schen Gesetze aber nicht reichen. Und dann wird selektiert, selektiert, selektiert. Man muss Masse machen. Bei der Guppyzucht, sagt man, man braucht mindestens 100 Tiere, um einen zu finden, der einen weiter bringt. Man braucht aber auch noch ein Weibchen. Was machst Du mit den übrigen 198 pro Generation? Da braucht es dann mehr als ein kleines Trigon. Die ersten Fires werden wohl ausgesehen haben, wie Tiere, die heutzutage nicht mehr in den Verkauf gelangen oder einem als vermeintliche Weibchen untergeschoben werden.


    Natürlich kann man sich auch einen tollen Anglizismus überlegen und versuchen, mischerbige Tiere trotzdem zu vertickern. Ist dann wahrscheinlich das erste- und gleichzeitig letzte mal, dass man eigene Nachzuchten in nennenswerter Stückzahl an den Mann bringt.


    Wenn Du nur neugierig bist, wie die Tiere aussehen werden, warte bis einer als Größter zu erkennen ist. Der ist mit Sicherheit ein Kerl. äh ein Männchen. Den zieh auf. Den Rest schick zu den Mittelamerikanern oder zu den Channas. Und wenn dieser eine ganz toll ist und die Welt bestimmt auf solch ein Tier wartet, dann kannst Du die Kreuzung ja noch mal ansetzen.


    Bevor man Hybriden mit dem Vorsatz aufzieht, es ja dem Händler zu sagen, sollte man dort mal nachfragen, was der einem für 10 cm große Aulo spec. mit ungewisser Farbe geben würde. Dann kann man ja mal für etwa 10 Monate Futter, Heizung, Wasser, etc. kalkulieren. Ob man da mit einem Euro auskommt? Seriöse Läden nehmen die hoffentlich nicht mal geschenkt.

    Hi Markus


    Wäre auch für mich noch eine gute Sache. Zumindest an einer Seite. Ich denke mal... .-)))


    Hallo Wolfgang,


    da hatte ich zuerst auch so. Bringt schon eine Menge, wenn die Bunten eine sichere Ecke haben.


    @ Heiner,


    woher willst Du eine Originalaufnahme nehmen?