Der Fire ist aber nicht spalterbig. F1-Hybriden von reinerbigen Eltern sind immer mischerbig. Die reinerbig zu bekommen, ist dann schon etwas Arbeit. Mindestens Mendel sollte man drauf haben. I.d.R. werden die drei Mendel'schen Gesetze aber nicht reichen. Und dann wird selektiert, selektiert, selektiert. Man muss Masse machen. Bei der Guppyzucht, sagt man, man braucht mindestens 100 Tiere, um einen zu finden, der einen weiter bringt. Man braucht aber auch noch ein Weibchen. Was machst Du mit den übrigen 198 pro Generation? Da braucht es dann mehr als ein kleines Trigon. Die ersten Fires werden wohl ausgesehen haben, wie Tiere, die heutzutage nicht mehr in den Verkauf gelangen oder einem als vermeintliche Weibchen untergeschoben werden.
Natürlich kann man sich auch einen tollen Anglizismus überlegen und versuchen, mischerbige Tiere trotzdem zu vertickern. Ist dann wahrscheinlich das erste- und gleichzeitig letzte mal, dass man eigene Nachzuchten in nennenswerter Stückzahl an den Mann bringt.
Wenn Du nur neugierig bist, wie die Tiere aussehen werden, warte bis einer als Größter zu erkennen ist. Der ist mit Sicherheit ein Kerl. äh ein Männchen. Den zieh auf. Den Rest schick zu den Mittelamerikanern oder zu den Channas. Und wenn dieser eine ganz toll ist und die Welt bestimmt auf solch ein Tier wartet, dann kannst Du die Kreuzung ja noch mal ansetzen.
Bevor man Hybriden mit dem Vorsatz aufzieht, es ja dem Händler zu sagen, sollte man dort mal nachfragen, was der einem für 10 cm große Aulo spec. mit ungewisser Farbe geben würde. Dann kann man ja mal für etwa 10 Monate Futter, Heizung, Wasser, etc. kalkulieren. Ob man da mit einem Euro auskommt? Seriöse Läden nehmen die hoffentlich nicht mal geschenkt.