Am besten noch mit einem Gewusel an Mbunas auf der Folie
Beiträge von markus1de
-
-
Hallo Bernd,
ich habe das damals bei Toom nicht bekommen. Nur mit Blümchenmuster
hast Du auch die Seitenwände auch beklebt? Würdest Du das Bekleben der Seitenwände auch empfehlen?
-
Hallo zusammen,
die Rubrik Bauanleitung scheint mir zwar etwas übertrieben für das, was ich hier mitteilen möchte, aber nun ja.
Ich habe selbst noch nicht all meine AQ. umgestellt, bin aber seit einiger Zeit fest davon überzeugt,
dass es sehr vorteilhaft ist, nicht nur die Aquarienrückwand sondern auch die Seitenwände zu bekleben.Zum einen mindert es störenden, diffusen Lichteinfall und die Farben der Tiere kommen besser zur Geltung; zum anderen bin ich davon überzeugt, dass es den Tieren mehr Orientierung und Sicherheit gibt. Was wieder herum zu besseren Farben führen kann, aber vor allem sieht man die Tiere häufiger und ihr Verhalten wird "freier". Platt gesagt aus der dunklen Wand wird schon kein Fressfeind kommen.
Wie man meinem Avatar und den meisten meiner Fotos entnehmen kann, bin ich ein Freund von schwarzen Aq-Wänden, ist aber mein persönlicher, aktueller Geschmack. Der Farbe würde ich keine allzu große Bedeutung beimessen. Nur sollte es m.M. nach (anders als im Video) lichtundurchlässig sein.
Zu Anfang habe ich meine AQ. mühsam gestrichen. Das ist besonders deswegen mühsam, weil ich es erst mit dem 4. oder gar 5.
Anstrich lichtundurchlässig bekommen habe. Welch Überraschung Glas ist da etwas anderes als Holz oder Metall.Also das Mittel der Wahl sind Folien:
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.zum shop
Ich habe selbst noch keine Erfahrung mit diesem Shop. Solche Folien bekommt man aber auch sonstwo.
-
Hallo Matthias,
So Markus, wie du siehst Signatur ist inzwischen auch drin ;-).
Und nicht schlecht gewählt.
ZitatDie Säulen bestehen nur aus Styropor und die habe ich genauso gemacht wie die Rückwand, also alles in einem abwasch.
Das war eine gute Idee. Die würden mir in meinem zukünftigen Nicht-Mbuna-WZ-Becken gut gefallen. -
Hallo,
ich würde mir jetzt mal die anderen Gattungen der Nicht-Mbunas ansehen.
Einen Vorschlag habe ich Dir schon gemacht.Mir fällt im Moment sonst noch der Protomelas sp. "steveni taiwan" ein. Von denen gibt es versch. Varianten.
Bearbeite doch mal Deine Signatur ("Gruß und Kuss *und Dein Name*). Dann kann man Dich auch wieder mit Namen anreden.
Die Stelzen in Deinem AQ. finde ich interessant. Was ist denn das und wo hast Du es her? Das ist eigentlich für Nicht-Mbunas schon schön eingerichtet.
-
Hallo,
es war sicher richtig, den Maylandia gold kakusa aus dieser Gesellschaft zu nehmen. Ich habe zwar schon den Vater meiner Tiere (ich denke, es ist auch der Vater deiner Tiere) in einem gemischten Becken gesehen. Das war allerdings auch ein 2m-Becken und die Nicht-Mbunas waren nicht gerade Weicheeier.
By the way: Da die Art Pseudotropheus zebra gold mittlerweile der Gattung Maylandia (bzw. Metriclima) zugerechnet wird, wird das wahrscheinlich alle Standortvarianten dieser Art also inklusive Lions cove und Kakusa betreffen. #link23#
Ich würde erst einmal nichts machen, solange keine Probleme auftauchen. Die Labis sind mit den Aulos relativ gut verträglich auch mit den Ansprüchen an Verstecken kann man zwischen diesen Gattungen gute Kompromisse finden. So klein ist Dein Aq. ja nicht gerade.
Problematischer sehe ich die Kadangos und die Lithobates. Die ersten gelten als sehr schwimmfreudig und sehr aggressiv, letztere als rechte Weicheier. Mein Lithobates läßt sich zwar von meinem Melanochromis und auch von den L. hongis erst recht nichts sagen. Mein Stamm scheint aber auch zu denken, er sei ein Mbunastamm.
Trotzdem würde ich erst einmal Ruhe bewahren und mir in Ruhe überlegen, wie das Becken mal aussehen soll.
-
Jetzt geht's looos
Klar trägt die Eier im Maul.
@ Jürgen,
schwanger geht gar nicht. (Säugetiere)
trächtig auch nicht (Lebendgebärende)Die anderen Versionen sind mir egal
@ Yasin,
so auf dem Präsentierteller fühlt sich das Tier eh nicht wohl, abgesehen von den beengten Verhältnissen. Meine brütenden Weibchen (Achims Vorschlag ist gut) wandern in einen "Kreißsaal". Das ist ein flaches, langes AQ. mit mehreren Kammern. Über dem AQ. ist kein eigenes Licht.
Beim nächsten mal werde ich es noch dunkler stellen und die Trennwände nicht durchsichtig lassen, sondern ebenfalls abdunkeln. Damit die Weibchen während ihrer Nulldiät möglichst viel Ruhe und wenig Stress haben. Ich musste feststellen, dass Blickkontakt zu anderen Fischen, insbesondere zu Weibchen der gleiche Art, die Weibchen ganz schön "beschäftigt".
Dir möchte ich damit sagen, setze sie möglichst extra, nicht (grell) beleuchtet, ruhig dunkel und möglichst ohne viele äußere Einflüsse, gebe ihr eine kleine Höhle als Orientierung und Versteck. Für kleine Mbunas braucht das Absetz-Aq. auch gar nicht groß zu sein.
-
Hallo Christian,
frag doch einfach mal den Züchter Deines Vertrauens in Deiner Nähe,
ob Du ihm etwas seines Futters abkaufen kann. Das hat evtl. einige Vorteile. -
Hallo Sven,
Hongis würde ich erst mal nicht abstreiten. Die sehen mir schon stark danach aus. Aber Red top sollen das nicht sein, oder?
Beim ersten Foto kann ich nichts in Richtung eines Geschlechts erkennen.
Beim zweiten Foto würde ich auf ein Männchen tippen.Es ist nicht ungewöhnlich, dass größere Weibchen kleinere Männchen in die Schranken weisen. Meiner Erfahrung nach müssen die Männchen den Weibchen dabei allerdings schon deutlich unterlegen sein. Sind die Männchen auch nur annähernd so groß wie die Weibchen funktioniert das bei meinen Tieren nicht mehr.
Es ist aber schon ungewöhnlich, dass die Männchen kleiner sind. Zumindest bei gleich alten Tieren.
Zur Zeit kommt wieder die paarweise Haltung von Malawibuntbarschen in Mode. Hat Dir der "Fachverkäufer" aus dem
Laden zu der Konstellation geraten? Bei mir kommen auch wieder verstärkt Anfragen nach Paaren.
-
Na Aufwuchsfresser sind die Julis nicht
Na ja sagen wir nicht Räuber, sagen wir Jäger. -
Danke für die schönen Beispiele!
Demnach wäre es wohl gut beim Kauf auf F1 zurückzugreifen und das eigene Auge entscheiden zu lassen. (Gut, das mit dem Auge sowieso)
Hallo Kai,ich glaube, da hast Du den Uwe missverstanden, wenn Du mit F1 WFNZ meinst.
Einigermaßen sicher kann man sich bei ungefärbten Tieren nur sein,
wenn man die Eltern sieht und später die erworbenen Männchen mit dem Vater vergleichen kann.Nicht nur, dass man sich bei WF nicht wirklich sicher sein kann, ob man Tiere der ausgewählten Art bekommt, besonders natürlich bei den Weibchen. Es kommt auch noch das Parasitenproblem hinzu. Ihre Mitbringsel geben sie ja fröhlich an den eigenen Nachwuchs weiter. Insofern ist ein WFNZ sicher weniger anfällig als ein WF und das Risiko, sich was einzuschleppen ist auch niedriger als bei einem WF. Im Vergleich zu DNZ ist es aber immer noch recht hoch. (Habt Ihr mal darüber nachgedacht, wie man die Parasiten bei WF von L-Welsen los wird?) Bei Malawis mag es einfacher sein, gemacht werden muss es trotzdem erst mal. Ich habe noch nichts von Entwurmungen bei Importeuren gehört.
Außerdem sind solche Exemplare oder solche kaum als WF zu bekommen, sondern nur durch die Arbeit eines Züchters.
@ Frank,
Du solltest vielleicht P für Parentalgeneration zu den Filialgenerationen ergänzen.ZitatDegeneration in den Nachzuchten ist eine Frage der geistigen Degeneration des Züchters,
Das gefällt mir und so ist es. -
Der P. red empress ist in der Beziehung Vergesellschaftung nicht so schnell einzuordnen.
Aufwuchsfresser, mit Anspruch an Schwimmraum, sehr durchseztungsstark und sehr aktiv (korrigiert mich ggf.).Bei der Größe des Beckens könnte ich mir auch die Kombi der Protomelas red empress mit Mbunas gut vorstellen.
Man müsste für die Mbunas halt Nischen/Höhlen schaffen und für die Protomelas Schwimmraum erhalten. Bei Deinem Aq. aber gut machbar.Allerdings bliebe die Frage nach Deinen anderen Nicht-Mbunas. Soweit also diese Möglichkeit.
An Mbunas hast Du bisher nur die Labidocromis caeruleus, nehme ich mal an. Die sind wieder herum sehr Nicht-Mbuna tauglich. Insofern wäre es, wie Jürgen schreibt, erst mal naheliegend auf ein Nicht-Mbuna-Becken zu sezten. Und wenn Du bisher lediglich aufgrund einer Empfehlung auf die Maylandias gestoßen bist, fällt es Dir wahrscheinlich nicht sehr schwer, auf diese zu verzichten und Dich neu zu orientieren.
-
Bei Deiner Beckengröße entspannt sich natürlich schon vieles.
Deinen Red empress hatte ich eigentlich im Verdacht Tullus zu machen.
Aber schau, auch hier gilt wieder, jeder Jeck ist anders.Warum sollten es denn zu Anfang die Maylandia sein? Welche Zielrichtung hast Du denn?
-
Hallo Tino,
ich sehe gerade, wo Du herkommst. Schöne Grüße in meine alte Heimat.
Wie lange ist diese Kombo schon so bei Dir zusammen?
Mit Eureka meinte ich eigentlich die Jakobfreibergis. Und bin da beim Bodo.
Mit den Stuartgrantis wäre ich vorsichtig, die sind zwar auch noch recht durchsetzungsstark für Aulos, schwächeln dann aber doch schon mal. -
Hallo Matthias,
ZitatHallo,
hmm mal provokant fragen was an 160l ENDVolumen jetzt so schlecht sein soll?
Für 2 kleinbleibende Arten ist das doch völlig Ok.
Durchaus auch für einen "Anfänger" machbar.
ich bin ja auch der Meinung, dass das an und für sich i.O. ist. Aber wären m.M. nach die Möglichkeiten dieses Aq. dann auch erschöpft. Veränderungen wären in nur sehr begrenztem Umfang möglich. Und wir alle hier wissen, wie schwer es fällt, sich zu beschränken. Wenn der Stefan also die für Malawiliebhaber völlig untypische Eigenschaft hat, sich mit dem, was er einmal umgesetzt hat, zufrieden zu geben, dann.
Ansonsten gebe ich Jürgen Recht, es gibt viele schöne Fische in der Aquaristik. Und alle haben ihren Charme, ihre Vorteile und Nachteile. Der Fisch kann sich nur sehr begrenzt an die Gegebenheiten anpassen; wir den Fisch aber nach den Gegebenheiten auswählen.
Iodotropheus sprengerae und Labidochromis Perlmutt ist wie Markus schon schrieb eine sehr gute Zusammenstellung
Vielen Dank Matthias. Ist ja aber nur die Kombi bereits genannter Arten. -
Hi Markus,
nein, kann ich nicht sagen, wachsen und gedeihen und holen sich Ihren Anteil.
Komisch!? Räuber mit Aufwuchsfressern. Kann doch gar nicht .... -
Julidochromis habe ich ja schon. Die hatte ich mal versehentlich ins Mbunabecken gesetzt und bisher nicht mehr rausgefangen.
Und die kleinen Räuber sind noch nicht total unterernährt? -
Hallo Tino,
[definition=108]Aulo[/definition]nocara nein, vielleicht Eureka, da müssten andere was zu sagen.
Und zumindest Otopharynx lithobates, golden blue face und walteri auch nein.Protomelas, welche Arten genau und wie groß ist Dein Aq.?
Ach so: wie erfahren bist Du mit Malawis?
-
Ich dachte, Du wolltest ins große Nicht-Mbunas setzen?
-
Für das kleine kann ich mir das schon vorstellen.
Die verbleibenden Tiere haben ja auch eine geringe Durchschnittsgröße.
Aber was ist mit dem großen Aq.? Was soll zu den Maylandias?