Du würdest schon mitbekommen, wenn die Dame drei Wochen lang Nulldiät macht
Vielleicht wäre es auch leichter einen passenden Mann für die Damen zu finden und notfalls den Red Rubin abzugeben, statt die Damen abzugeben.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDu würdest schon mitbekommen, wenn die Dame drei Wochen lang Nulldiät macht
Vielleicht wäre es auch leichter einen passenden Mann für die Damen zu finden und notfalls den Red Rubin abzugeben, statt die Damen abzugeben.
Hallo Achim,
dann hast Du halt regelmäßig Lebendfutter. Ist doch auch was.
Hallo Jürgen,
Du hast natürlich Recht mit der Energieeinsparung. MIt der Änderung des osmotischen Drucks sollen die einzelligen bzw. wenigzelligen Parasiten geschwächt werden. bzw. deutlich stärker unter Druck gesetzt werden als die mehrzelligen Fische.
Ich hätte vielleicht besser schreiben sollen: Erster [definition=88]WW [/definition]mit Aufsalzen, beim zweiten dann nicht nachsalzen. 3. [definition=88]WW [/definition]wieder nachsalzen.
Oder ist meine Info falsch, dass kleinere Organismen mit einer Änderung des osmotsichen Drucks schelchter zurecht kommen als große?
Hallo Gemeinde,
Wasseraufbereiter sind vor allem gut, um Schwermetalle aus dem Wasser zu fällen. Das ist in unserem Trinkwasser normalerweise kein Problem. Die Anwendung von Aufbereitern kann also nur ausnahmsweise sinnvoll sein. Im eigenen Interesse sollte man sowas dann schon wissen. Ich muss (auch auf die Gefahr hin, mich bei PETA unbeliebt zu machen) gestehen, dass mir das Leben meiner Verwandschaft und auch mein eigenes noch lieber ist als das meiner Tiere. So wäre es mir gar nicht recht, gar nicht mitzubekommen, dass was am Leitungswasser nicht stimmt. Ich fäll doch keine Schwermetalle aus dem Aq. wasser und verwende solches Wasser zum Kochen oder Trinken. So wären im Fall des Falles meine Tiere auch Warnstufe 1.
Als ich meine Kupfergeschichte hatte, habe ich selbst einmal zu Aufbereitern gegriffen. Ohne Erfolg! Ich konnte nicht mal einen Unterschied messen.
Noch kurz zum Salz : Salz wirkt auch über die Veränderung des osmotischen Drucks. Und zwar in beide Richtungen. Eine generelle Anwendung hat nichts mehr mit Veränderung des Drucks zu tun, es sei denn durch das Weglassen des Salzes. Deswegen, wenn Ihr gegen Parasiten (z.B Ichthyo) mit Salz behandelt, nur bei jedem 2. [definition=88]WW [/definition]Salz dazu geben.
Hallo Ralf,
im Grunde hast Du natürlich Recht. Doch kann es sein, dass durch die Heizung die Temperaturen erst gar nicht merklich sinken und aus relativ kalten Phasen schneller wieder in den oberen Bereich der Heizer-Toleranz kommen. Und von da aus kommen die Temperaturen halt schneller in den kritischen Bereich.
Bsp.: Über Nacht fällt die Temperatur ohne Heizer langsam auf 24 Grad und bräuchte dann über Tag vielleicht 5 Stunden, um auf 28 Grad zu kommen. Wenn der Heizer nun verhindert, dass die Temperatur auf 24 Grad fällt, sondern bei 25 Grad schon anspringt und auf 26 Grad heizt, braucht es vielleicht nur 2 Stunden um auf 28 Grad zu kommen. Und wenn es entsprechend warm ist, hat es noch Zeit, um auch noch auf höhere Temperaturen zu kommen. So könnten die Bunten doch länger belastet werden.
Die hohe Temperatur ist nicht allein das Problem. Warmes Wasser kann auch nicht so viel Sauerstoff aufnehmen, wie kaltes. Außerdem werden biologische Prozesse beschleunigt. Das bedeutet, dass mehr Sauerstoff zu Kohlendioxid veratmet wird. Damit steigt gerade in Pflanzenaq. die Gefahr der Kohlendioxidvergiftung. Klassisches morgendliches Schnappen an der Oberfläche.
Meine Vorgehensweise:
1. Heizer aus
2. Durchlüftung bzw. Strömung sichern/verstärken (die Bewegung verbessert den Gasaustausch: Sauerstoff rein/Kohlendioxid raus)
3. Beleuchtungszeit verringern, ggf. bis auf Null
4. Wasserwechsel vorziehen
Hallo Chris,
eigentlich ist ein Fisch selten zu jung, um umzuziehen.
(Meine ersten Ancistrus mochten das unter 3 cm irgendwie gar nicht, ist aber eine Ausnahme) Fische sind eher zu alt, um noch umzuziehen.
Die Fragen sind:
1. Sind die Tiere evtl. zu klein?
2. Kann man die Qualität schon erkennen?
Speziell bei den Fires sagt man, dass sich nicht alle Böcke umfärben. Die ersten Tiere, die ich von einem Züchter bekam, der im Netz einen super Hyp um seine Tiere macht, haben das bestätigt. Beide Böcke waren schon Riesen. Einen hielt ich eigentlich für ein Weib :-(. Der hat sich auch nicht mal ansatzweise eingefärbt.
Daraufhin habe ich mir von einem anderen Züchter aus Remscheid eine weitere Kombo geholt. Seine Tiere waren viel früher viel besser in Farbe. Auch waren viel mehr Böcke eingefärbt. Ich habe dann auch Nachwuchs gehabt. Von diesen haben sich alle nach und nach umgefärbt.
Bei 3,5 cm würde es mich wundern, wenn die Tiere schon toll in Farbe stehen. Dann hätte ich Sorge, dass sie schon 5-6 Monate alt wären. #link23# (Körperbau und Verhalten: Punkt: 3.)
Hallo Frank,
hach, da kommt man doch noch ins Grübeln, ob man es nicht doch auch noch mal mit einem Teich probiert.
Erfüllt der künstliche Reiher seinen Zweck?
Hallo Jürgen,
versuch mal, einen Teelöffel mit dem Stiel durch die Gurke zu stechen.
@ Otto,
wieso sind diese Kunststoffrohre bei Dir unten?
Bei mir haben solche Rohre erheblichen Auftrieb. Hast Du die irgendwie an dem Stein drunter befestigt?
Hallo Matthias,
da fällt mir nur eins ein.
Wenn es die erste Brut dieses Weibchen war bzw. das erste Separieren, würde ich mir erstmal keinen großen Kopf machen und es halt wieder probieren.
Vielleicht dann etwas Verstecke für die Kleinen zur Verfügung stellen.
Hallo Jürgen,
ich habe gesucht, aber irgendwie nichts mehr gefunden. Kannst Du Deinen Besatz noch mal nennen und direkt in omnivore und carnivore einteilen?
Macht Dir irgendetwas Sorgen? Kommen einige Tiere nicht gut ans Futter? Oder andere zu gut?
Wer frißt denn tatsächlich die Welstabletten? Bei mir alle nur keine Welse.
Hallo Gemeinde,
Wo kaufe ich meine Tiere?
Beim Kauf von Fischen achte ich grundsätzlich auf die Flossen.
Körperbau und Verhalten:
Bei Malawis speziell ist die Gefahr einen Bastard zu erwerben einfach sehr groß.
Die Filterung: Wie wird die Anlage gefiltert?
Gerade Händler filtern häufig über Zentralfilter oder zumindest Aquariengruppen über einen gemeinsamen Filter. Der Kauf aus so einer Anlage führt ganz dringend zur guten alten Quarantäne. Wer kein Quarantänebecken übrig hat, sollte von solchen Experimenten die Finger lassen. Fünfmal geht es gut, das sechste mal verliert man die Hälfte des Besatzes an Ichthyo oder Schlimmerem.
Zucht- und Verkaufsanlagen werden dezentral gefiltert. (Diskus-)Züchter, die ihre Anlage regelmäßig auf Parasitenfreiheit überprüfen lassen, dürfen zentral filtern. Sonst keiner. Fertig.
Der richtige, eindeutige Name. Wissen, was man sich ins Haus holt:
Man sollte unbedingt einen eindeutigen Namen der Tiere bekommen, die man kauft. I.d.R. ist das der lateinische; nur bei sogenannten Zuchtformen sind das häufig Aglizismen oder Mischungen. Gerade Anfänger kaufen oft nur auf Basis eines deutschen (Fantasie-)Namens, was später häufig zu Schwierigkeiten führt. Dann steh ich in meinem Keller so einem gegenüber und soll ihm sagen, ob er meine Aulonocaras zu seinen "Blauen Maulbrütern" setzen kann. (zweimal ist das vielleicht lustig) Auch Handybilder sind da keine Lösung.
Hallo Achim,
Placidochromis sind auch Nicht Mbunas
Placidochromis sind Sandbewohner und Protomelas eher Bewohner des Übergangs.
Womit ich nicht sagen möchte, dass es nicht ginge.
Hallo Achim,
22 Grad halte ich für sehr knapp. Aber gut, das habe ich nie dauerhaft ausprobiert.
PH-Wert von 7,0 ist als Richtwert sicher zu niedrig. Der pH-Wert unterliegt immer gewissen Schwankungen.
Und wenn er mal um 0,1 in den sauren Bereich fällt, sind wieder viele Fische tot und keiner weiß warum.
Deswegen ist genau neutral einfach nicht als Richtwert zu empfehlen.
Flockenfutter?! Solche Tiere!?
Man kann sich selbst ja auch mal 'ne Woche ausschließlich von Chips ernähren.
Naja Ihr seht, von Flockenfutter als Hauptfutter für Bubas halte ich eh nichts.
300 Liter. Das halte ich wirklich für einen Vertipper. Während der Laichphase revierbildend, mh bin mir nicht sicher.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Männchen nie aus der Laichphase rauskommen. Weiß ich aber nicht.
Die 14 cm als Untergrenze halt ich auch für optimischtisch untertrieben und die 18 cm als Obergrenze ebenso.
Das sind wahrscheinlich wie überall die WF-Maße.
Ein Artenbecken würde für Deine Maße genau ein Männchen bedeuten.
Es dürften bestimmt auch nicht zu wenig Weibchen sein, damit sich das Temperament des Kerls schön verteilt.
Das fände ich aber ein interessantes Projekt. Würde ich gerne mitverfolgen
Ein Artenbecken hätte wahrscheinlich den Vortiel, dass man mal Tiere mit richtigen Ventralen zu Gesicht bekommt.
(ich möchte besonders auf Foto 2 hinweisen)
Hallo Gemeinde,
dieses Thema scheint keine Rarität zu sein
Frag ihn doch mal, welches Buch er meint.
Hallo Otto,
wie meint der den das? Sollen die Sciaenochromis fryeri mit einem bestimmten Alter reproduktionsunfähig werden? Und soll das speziell den Iceberg betreffen?
Habe ich noch nie von gehört, macht auch keinen Sinn. Als Metusalem, okay, aber das sieht man einem Tier dann auch an.
Hallo Alex,
heißt es nicht, es wäre nur ein einziger Buntbarsch eingewandert?
Hallo Achim,
wir meinen bei Jungfischfutter allerdings Artemia-Nauplien, frisch geschlüpfte Salinenkrebse, noch mit Dotter.
So haben sie noch erheblichen Närhwert. Das ist bei den großen Salinenkrebsen dann schon anders. Es ist aber trotzdem ein wertvolles Futter.
Hallo Frank,
am ersten Tag gibt es Salinenkrebse und, wenn ich dran denke, Essigälchen.
Ab dem 2. Tag viermal täglich Granulat und einmal Salinenkrebse. Salinenkrebse gibt es etwa bis es drei jüngere Bruten gibt.