Beiträge von MMMWUE

    Hallo Allerseits,


    Jetzt habe ich gelesen, das noch andere meine Meinung zum Thema Ton macht die Musik teilen und da muss ich mich beim Forum entschuldigen,
    dass ich das ganze angeheizt habe, mich etwas im Ton vertan habe und nicht ruhig geblieben bin.


    Aquaristik und die Haustierhaltung allgemein sind immer Kompromisse. Silvio hat mit dem Zitat von UwePrw wohl das Thema Ernährung sehr umfangreich beantwortet.
    Ludwig hat auf jedenfall mal ne schöne Beckengröße. Diese 150*50 Becken bleiben halt nunmal das Mindestmaß.
    Die Orientierung an Mindestmaßen ist in meinen Augen in der Tierhaltung generell nicht zu empfehlen und stellt immer einen Kompromiss dar.
    So wie bei anderen halt ein Kompromiss bei der Ernährung eingegangen werden muss, um den auqaristischen Wunschbesatz halten zu können.


    Ich wünsche einen schönen Sonntag.



    MfG
    Michael


    Gesendet von meinem SM-G531F mit Tapatalk

    Also wirklich.ï
    Man muss lesen können.
    Ludwig hat sich beraten lassen.
    Das muss er auch nicht in seinem ersten Post erwähnen.
    Er hat sich also informiert. Mehr noch, er hat seinen Fehler erkannt und um Rat gebeten.
    An dem Grundsatz erst informieren und dann einsetzen ist nichts auszusetzen. Und Anfänger verlassen sich Anfangs nunmal auf den sog. Fachhandel.
    30 Jahre Aquaristik machen einen Bayern halt auch nicht zu einem freundlichen Menschen.


    Andere konnten deine Botschaft auch freundlich rüberbringen.



    VG
    Michael


    Gesendet von meinem SM-G531F mit Tapatalk

    Hallo Hans/Abayer


    Also das Grundgesetz wurde mir schon lange nicht mehr zitiert.
    Aber für jemanden, der sich am 30.6.16 als Malawineuling bezeichnet hat, finde ich die Art und Weise, wie du hier auf ludwigs beitrag reagierst, nicht fair. Alle anderen Posts -außer meinen und deinen- beschäftigen sich ja sachlich mit dem Problem. Aber du schimpfst nur rum. Und es ist nunmal Tatsache, dass sich Mbuna mit Nonmbuna halten lassen, wenn man sich auf das Thema Ernährung und Einrichtung besinnt. Natürlich gilt das nur für einen kleinen Kreis aus dem jeweiligen Bereich. Aber soweit ich gelesen habe, stimmt mir da ein Großteil des Forums und auch der "Spreinat" zu. Ich weiße wenigstens auf meine mangelnde Praxiserfahrung hin, damit Mitlesende meine Posts einschätzen können.


    Ich finde es unglaublich, wie du dein Wissen über Malawis - mit 23 Tagen "Erfahrung" - einsetzt, um jemand anderes zur Sau zu machen.
    Mein erster Beitrag war ja bewusst freundlich und ohne Anklagen verfasst. Nun bin ich auch mal deutlicher geworden.



    VG
    Michael #thumbsup#


    P.S. Nix für ungut.

    also ich muss hier den ludwig mal in Schutz nehmen.
    Wer sich nicht stundenlang mit dem Thema Besatz im Malawibecken beschäftigt und auf den Verkäufer im sog. Fachhandel verlässt hat mit o.g. Besatz nicht mal die schlechteste Beratung erhalten.
    Ich plane ja nun schon seit Wochen meinen Besatz. Selbst ein AQ Geschäftsinhaber, der vor Jahrzehnten angeblich für das Deutsche Chiliden Magazin Artikel über Malawis geschrieben hat,
    wollte mir weiß machen, dass ich in 600l 14 verschiedene Paare einsetzen kann. Und dann gibt es wieder aussagen, dass nonmbuna und mbuna nie vermischt werden sollten.
    Was auch quatsch ist. Siehe Yellows. Oder P. Crabro der auch ein Proteinfresser ist. Und hat hier in diesem Forum nicht jemand geschrieben,
    das Mbuna und Nonmbunafutter sich teilweise im Proteingehalt nur 2% unterscheiden? Wenn dass stimmt, kann es nicht soweit her sein mit dem Futterunterschied.
    Leider fehlen mir die nötigen Erfahrungen um ludwig weiterhelfen zu können. Aber ich will mit meinem Beitrag ne Lanze brechen für ein Anfänger,
    der nicht die glücklichste Beratung erhalten hat, den Fehler in der Beratung erkennt und sich dann auch noch traut, um Hilfe zu bitten!


    Wer bitte schön ist noch nie einem Verkäufer auf den Leim gegangen? Bzw. Wer kann sich in unserer heutigen Welt noch über alles und jeden vollumfänglich informieren?



    MfG
    Michael

    Ich überlege mir welche aus dem nächst größeren Fluss zu holen.
    Alpengestein, Basaltstein, Sandstein soll auch geeignet sein.
    Wichtig: keine Erz oder anderen mineralischen Einschlüsse.
    Wie man sie erkennt würde ich nur gerne Wissen...



    VG
    Michael


    Gesendet von meinem SM-G531F mit Tapatalk

    Mal sone typische Anfängerfrage


    Sind Lavasteine für Mbunas geeignet oder zu scharfkantig???? :rolleyes:


    Ich habe bisher immer nur gelesen, dass Lavagestein nicht geeignet ist. Auch Lochgestein nur bedingt, da könnten wohl Fische stecken bleiben...
    Und jetzt die Praktiker bitte :)



    VG
    Michael


    Gesendet von meinem SM-G531F mit Tapatalk

    Ich meine gelesen zu haben, dass ein friedlicher MBuna immer noch härter drauf ist als ein robuster Aulo...
    Wie der Red Rubin drauf ist? Keine Ahnung. Aber schau dir den mal live an. Ich war enttäuscht. Mit dem satten rot wird da ziemlich getrickst beim Fotografieren.


    Aber was ich definitiv gelesen habe:
    Bei einem Becken mit 70er tiefe geht das Revier bei richtiger Einrichtung anders als bei einem 50er wahrscheinlich nicht von der Rück bis zur Vorwand... so schreibts der Spreinat.



    VG Michael


    Gesendet von meinem SM-G531F mit Tapatalk

    Hallo


    Ich werde als Neuling Mbunas und Non Mbnunas mischen. Wichtiger als die Entscheidung Mbuna oder Aulos ist, wie schon erkannt, die Ernährung.
    Nicht alle Mbunas ernähren sich gleich. Yellows oder Pseudotropheus Carbro z.B. haben keinerlei Probleme mit Protein im Futter - so die Theorie die ich mir angelesen habe.
    Wichtig ist also bei jeder Art Ernährung / Verhalten / Einrichtung im Auge zu behalten.
    Dann sollte man beliebig mischen können - so meine Theorie.
    Nur bleibt bei kleinen Becken nicht viel was da passt.


    In ein paar Wochen/ Monaten bin ich schlauer.



    VG Michael

    bei mir kommt pH 6,4 - 6,7 aus der Leitung und ich muß mit Malawisalz heftig aufhärten, trotz Kalksandstein im Becken!
    Und trotz Kalksandstein sinkt derpHvon erwünscht 7,8 auf Grund biogener Entkalkung durch die Pflanzen allmählich ab, wenn ich nichts für pH 7,8 tue.


    Hmm. Kennt sich jemand aus?
    Muschelkalk ist ja was anderes als Kalksandstein. Geologen unter uns?


    3.jpg



    VG
    Michael


    Gesendet von meinem SM-G531F mit Tapatalk

    von Thüringen ist es nicht weit bis in den Frankenjura. Suche mal nach einem Gartenmarkt in Gößweinstein, Pottenstein oder so. Mein fränkisches Lochgestein (Kalksandstein) habe ich kurz nach der Wende in einem Gartenladen in Pottenstein gekauft. Helles Gestein "dunkelt" im Becken mit der Zeit nach, je nach Veralgung und Mikroorganismen Besiedlung. Schau Dir mal die Bilder auf meiner Webseite darauf hin an. Es kommen vor rötlicher Porphyr aus den Steinbrüchen Löbejün, thüringischer Schiefer und fränkischer Kalksandstein.


    uwepr.de


    Was macht Kalksandtein mit dem Wasser? pH Wert etc.?
    Ich hab Tonnen Muschelkalksteine im Garten liegen. Ich dachte die kann ich nicht verwenden. Es würde wohl der pH Wert weit über 8 steigen?!


    Wer kennt sich mit Gestein aus?



    VG
    Michael


    Gesendet von meinem SM-G531F mit Tapatalk

    Also ein was nehme ich mit: no worries (wie der Australier sagen würde).


    Ich habe jetzt den Spreinat Nr. 1 durch und verstehe warum manche Haremshaltung, manche 1/1 Besatz, manche 5/5 Besatz wählen.
    Die meisten schreiben die Beckengröße bei Ihrer Erfahrung nicht dazu. Das ist wohl aber entscheidend.


    Ich will eigentlich kein reines Felsbecken. Übergangszone war mein Ziel. Bei Brutto 640l und ner Fläche von 180x60x60 werde ich 30 Fische einsetzen.
    Ich werde versuchen, auf Ernährungseigenschaften zu achten, dies aber nicht überbewerten. Ich werde in meiner Übergangezone ein paar Höhlen anbieten und viel Sichtschutz durch große Steine.


    Dann sollten sich eine Gruppe Yellows, eine Gruppe Ahlis und eine Gruppe Boadzulu halten lassen. Vielleicht versuche ich die Gruppe Yellows kleiner zu halten
    und dafür noch eine zweite Gruppe MBuna reinzubringen.Vielleicht den Pseudotropheus crabro -wenn ich das richtig lese, lässt er mir die NonMbunas in Ruhe?


    Also im einzelnen:
    3/5 Yellows
    3/5 P. Crabros
    3/4 Ahli Iceberg
    3/4 P. Boadzulu ODER A. Jacofreibergi bzw. Eureka


    Ich hoffe ich keine groben Fehler zu machen.Spreinat schreibt ja selber, dass ein Wildfang anders zu halten ist, als die Nachzuchten. Auf 1,8m sollte ich zwei Bereiche mit
    kleineren Höhlen sowie ein paar Felsplateaus zu schaffen, ebenso ein paar mal Sichtschutz und auch Schwimmraum im Vordergrund, und Versteckmöglichkeiten im Hintergrund!
    Es dauert ja noch ein bisschen, bis ich alles bestellt habe. Ich verfolge die Diskussionen weiter gespannt!



    VG
    Michael
    und danke für eure Antworten.

    Zu den Strömungspumpen


    Ich will in meinem 180er Becken auch ein bisschen Strömung reinbringen. Bei 8.000l/h wird wohl am anderen Ende nicht mehr viel ankommen - wurde mir gesagt.
    Ich werde es erstmal mit einer probieren, und wenn das nicht reicht noch eine 2. Dazusetzen - beide dann mit Zeitschaltuhr getrennt und parallel geschalten.


    Ansonsten


    Hut ab für diese Planung. Zum Besatz kann ich nichts sagen. Aber der Rest liest sich gut. Nicht ganz günstig, aber schickes Projekt! #thumbsup#



    VG
    Michael

    Vielen Dank Marco


    Genau nach solchen Erfahrungen suche ich. Hattest du genug Verstecke / hohe Steine? Wie sah dein Becken aus?
    Paaren die sich alle drei Wochen oder gibts die Kirmes nur einmal im Jahr?


    Ich hoffe auf noch mehr Erfahrungen von euch. Es scheint ja ein genereller Diskussionspunkt zu sein: 1/3 Harem vs. 3/3 Gruppe.



    VG
    Michael


    Gesendet von meinem SM-G531F mit Tapatalk

    Hallo Forum,


    mein 2. Versuch der Besatzplanung. Empfohlen von einem Herr T./ Züchter aus Norddeutschland, der mir die Tiere zusenden würde.


    Er empfiehlt
    20 "Yellows" 1/1
    2 S. Fryeri "Iceberg" paar
    6 P. Boadzulu 1/1 ODER A. Eureka


    Yellows und Aulonocora würden sich in der Hälfte der Fälle nicht vertragen. Auch wären die meisten A. nicht durchsetzungsstark genug.
    Haremshaltung wäre nicht das richtige und würde zu ausfällen führen.
    Es sollten keine Höhlen ins Becken.


    Jetzt habe ich hier ja vor kurzem schonmal ne Besatzfrage gestellt.
    Die Antworten von euch gingen in die komplett andere Richtung. D.h. nur ein Männchen mit mehreren Weibchen.


    Wenn ihr mir Antwortet, wäre es nett wenn ihr mir eure Erfahrung in Jahren angeben könntet ;) .
    Hat jemand das Modell des Züchters schon erfolgreich umgesetzt?


    Kann mir jemand sagen was Spreinat dazu sagen würde? :rolleyes:


    Ich bin ja Malawineuling. Und von den völlig konträren Besatzvorschlägen überrascht.
    Vorbei die Zeit wo "nur" das Wasser stimmen musste. Jetzt muss ich neben Futter und Lebensraum noch das Verhalten der jeweiligen Unterart berücksichtigen.
    Ich fühle mich überfordert. Den Wald vor lauter Bäumen.


    Freue mich auf eure Erfahrungen und bin offen für eure Besatzvorschlläge.
    Die Yellows sollen Farbe reinbringen. Der Iceberg gefällt mir sehr, kann aber in der Planung geopfert werden.
    Neben gelb und blau sollt halt noch ein 3. Fisch rein, der sich von den anderen unterscheidet, damit die Fische sich nicht hybridisieren bzw. sich nicht verwechseln.


    Lebensraum, Wasser und Futter sollten bei o.g. Besatz ja passen. Nur wie viele Fische insgesamt bzw. M/W?
    Und passt das Verhalten? Ein A. Baenschi würde wohl untergehen. .. da stimmt mir eure Erfahrung und der Züchter zu.



    VG
    Michael