Beiträge von Malawifreund

    Natürlich habe ich einige davon in meinen Becken integriert und einige pflege ich nicht mehr.
    Nicht mehr habe ich Astatotilapia calliptera Thumbi East, Oreochromis Mosambikus und Hablochromis Burtoni sowie Astatotilapia Nubilla.
    Zur Zeit habe ich noch Astatotilapia aneocooler belly yellow.


    Gruß Bernd!

    Wie Du siehst gehen die Meinungen auseinander und man sollte für sich das beste daraus machen.
    Ich zum Beispiel stehe absolut auf Außenfilter, der den Mulm aus dem Becken befördert. Ein HMF beläßt den Mulm im Becken, ist aber der beste Biologische Filter den es gibt.
    Jeder wie er es für richtig hält. Ich habe in den Aufzuchtbecken meine HMF alle wieder ersetzt durch Innenfilter. In den Schaubecken habe ich Außenfilter und bin sehr zufrieden damit.


    Gruß Bernd!

    Wenn Du Blau und Rosa hast, nehme ich gerne #thumbsup# #thumbsup# .
    Sind dann mal absolute Farbtupfer, die ein eintöniges Becken aufpeppen ;) ;) :thumbup:
    Habe heute schon zweimal angerufen, aber leider vergebens.


    Gruß Bernd!

    Du siehst, die Erfahrungen gehen auseinander. Ich hätte auch zu der größeren Kantenlänge tendiert.
    Aber Tino seine Erfahrungen sind auch nicht ohne. Die Tiere sind ruhiger, weil sie aus der Bildfläche sich zurück ziehen können.
    Schlußfolgerung daraus wäre 150 cm Kantenlänge und 60 cm tief. Muß der Stellplatz aber vorhanden sein.
    Hat alles seine Vor und Nachteile. Man muß nur abwägen, was für einen die beste Lösung ist.


    Gruß Bernd!

    Wenn Du nicht züchten möchtest und keine weiter abgibst, kann es dir doch egal sein ob sie sich kreuzen oder nicht.
    Kreuzungsgefahr besteht immer unter Malawis, mal mehr mal weniger.
    Also mache das Becken nach Deinen Vorstellungen und gut ist es.


    Gruß Bernd!

    Bin nicht umhin gekommen, diesen Beitrag zu bewerten. Hast Dir echt viel Mühe gegeben um es auch den letzten Besserwisser zu belehren.
    Ist meine persönliche Meinung schon 40 Jahre. Habe in allen 14 Becken Ausströmer und hatte auch schon mal geschrieben warum.
    Nochmals danke für den super Bericht und hast mir echt aus dem Herzen geschrieben. Gibt absolut nichts mehr hinzu zufügen #thumbsup# #thumbsup#


    Gruß Bernd!

    Für mich persönlich ist eine Lichtpause nicht relevant. Auch wegen Energie sparen mache ich es nicht.
    Ist nun mal mein Hobby und die kosten Geld. Wenn ich ein Auto habe, kann ich auch Sprit sparen ( Geld ) wenn ich nicht tanke bzw fahre. Was soll das??????
    Wer keine Pflanzen im Becken hat, kann auch Licht Stundenweise anmachen. Da ich aber viel Pflanzen im Becken habe, ist mir das Licht schon wichtig. Man muß sich nur im klaren sein, hat man Langtag oder Kurztagpflanzen. Danach richtet sich die Beleuchtungszeit. Ideal wäre es die Becken mit einer Sorte zu bestücken. Habe ich nicht und somit eine Beleuchtungszeit in den Pflanzenbecken von 12 Uhr bis 22 Uhr. Komme damit sehr gut zurecht.


    Gruß Bernd!

    Genau so ist es. Wasserwechsel ist das A und O. Ich habe meine Linie auch gefunden und fahre gut damit. Habe vor langer Zeit auch den WW etwas vernachlässigt und siehe da, einige Fische sind an den Augen erkrankt. Bakterien durch schlechtes Wasser und sehr starken Überbesatz im Aufzuchtbecken. Ein paar schieden dahin, aber den Rest ging es wieder nach mehrmaligen WW wieder besser. Das Fazit daraus, öfters in den überbestzten Aufzuchtbecken WW und gut ist es. Gemachte eigene Erfahrung, die 10 mal wert ist als viel Geschwafel im Internet, wo viele meinen die Klugheit mit den Löffeln gefressen zu haben oder wo Gott die Weißheit verteilt hat, 10 mal gerufen haben Ich.


    Gruß Bernd!

    Ja viele machen aus dem Hobby Aquaristik eine Wissenschaft, was bei vielen Neueinsteigern gleich auf Ablehnung stößt. Wenn sich jemand bei mir einen Rat holen möchte, kommt immer gleich, habe im Internet folgendes gelesen. Das trifft ja bei Dir nicht alles zu.Wer viel liest, geht auch viel irre. Selbst ist der Mann / Frau und am wertvollsten sind eigene Erfahrungen, auch wenn sie manchmal weh tun. Nur daraus lernt man und man lernt nie aus. Klar sollte man von erfahrenen Aquarianern Ratschläge annehmen bzw befolgen und für sich persönlich die richtigen Lehren ziehen.


    Gruß Bernd!