Den Fischen nicht
Gruß Bernd!
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDen Fischen nicht
Gruß Bernd!
Ist immer ein Thema mit viel pro und contra. Ich bin absolut für pro, wenn die Hybriden ihre Naturform entsprechen. Ihnen dadurch kein Leid, Schmerzen und Schaden zugefügt wird. Wird nur ein Punkt erfüllt, spricht man laut BGB von Tierquälerei. Wird sich über so vieles Gedanken gemacht, aber in Zoofachgeschäften werden Fische angeboten die mir persönlich unästethisch vorkommen. Verstehe nicht, darüber regt sich keiner auf, auch der NABU nicht. ( Ballon Molly, Schleierschwanz, Löwenkopf Goldfische, Goldfische mit Teleskop Augen und als Höhepunkt noch die Papageienbarsche Parrot ). Diese Liste läßt sich noch beliebig fortsetzen. Diese Seite von Herrn Seifert habe ich schon öfters besucht und war auch schon zweimal dort. Möchte mich dazu nicht öffentlich äußern. Nur eins nenbenbei, nicht was alles Rot aussieht auf der Webseite ist Rot. Jeder kann sich dort bei einem Besuch, seine eigene Meinung bilden. Er züchtet ja nicht, sondern kreiert.
Gruß Bernd!
Genau so habe ich es schon öfters bei meinen Tieren beobachtet.
Immer wieder ein sehenswertes Naturschauspiel.
Gruß Bernd!
Da hast Du recht mit der Ausage im speziellen Fall. Bin der Meinung,
jeder sollte da seine eigenen Erfahrungen durch ständiges beobachten machen. Ist vielleicht bei jeder Art individuell anders.
Gruß Bernd!
Da gibt es nichts besonderes. Was die Großen bekommen, bekommen die Kleinen auch.
Nur als Staubfutter und ab und zu noch entkapselte Artemia und Cyclop Eeze mit Paprika Edelsüß ( Rot ) Pulver gestreckt.
Gruß Bernd!
Habe den Beitrag auch gesehen. War super und vor allen wurde erklärt,
warum der Malawisee für Kreuzungsgefahr zu klein ist. Hier wird immer von zu kleinen Becken gesprochen.
Gruß Bernd!
Genau so ist es und es gibt nichts mehr hinzu zufügen.
Gruß Bernd!
Gehe völlig mit der Meinung von Klaus konform.
Für mich persönlich nur Geldschneiderei. Aber fest daran glauben, vielleicht hilft es die Geldbörse zu erleichtern
Gruß Bernd!
Du hast echt den Nagel auf den Kopf getroffen.
Kann Deine Erfahrungen mit meinen gemachten nur bestätigen.
Gruß Bernd!
Das schöne daran ist, das jedes Männchen in der Farbenvielfalt eigenständig ( Unikat ) ist.
Gruß Bernd!
Na das nenne ich doch mal super Aulonocara Marmelade cat.
Gruß Bernd!
Völlig recht hast Du da. Habe schon genug Lehrgeld bezahlt bei WF.
Ich brauche auch keine, denn es gibt genügend erstklassige DNZ. Außerdem sind sie auch Problemloser und Widerstandsfähiger.
Gruß Bernd!
Genau so war es und jetzt liegen sie nur im Streit. Habe auch schon beim Kai Uwe Genzel bestellt und muß sagen, das Futter ist auch top. Nur etwas teurer im Preis.
Bestelle es mir jetzt über einen Zoohändler. Auch die Beimischungen sind die gleichen, nur unter anderen Namen.
Gruß Bernd!
Das schöne daran ist, jedes Männchen sieht anders aus ( Farbenvielfalt ).
Gestern bei der Börse waren sie der Renner.
Gruß Bernd!
Wenn Du Rot/Rot züchten möchtest, so gib den blauen Mann weg und besorge Dir ein richtiges Männchen.
Sonst hast Du immer Probleme.
So sieht ein Männchen aus.
IMG_0047_t.jpg
Dies ist das passende Weibchen.
IMG_0044_t.jpg
Habe immer Orangene Weibchen bei Jungtieren.
Gruß Bernd!
Du kannst es mit roten Paprikapulver Edelsüß strecken.
Mache ich auch immer.
Gruß Bernd!
Als ich noch Lebendgebärende Zahnkarpfen gezogen habe, wanderten Mitte Mai bis Ende September immer welche beim Kumpel in den Gartenteich. War beim Abfischen immer erstaunt über die Größe und Farbenpracht der Tiere. Habe im ersten Jahr einen schwerwiegenden Fehler gemacht und wunderte mich warum jeden Tag welche eingegangen sind. Ging der Sache auf den Grund und fand den Fehler heraus. Fische mindestens eine Woche dem Aquarienwasser anpassen und es funktionierte super. Fehler passierte die darauf folgenden Jahre nicht mehr. Also Black Molly und Rot Schwerter hatten eine super Größe und die Beflossung war außergewöhnlich. Natürlich auch bei Guppys. Fische waren auch viel Widerstandsfähiger. Da ich ja selber keinen Garten habe und mein Kumpel seinen abgegeben hat, habe ich es mit den Malawis noch nicht probiert. Könnte mir aber vorstellen,
das es mit ihnen auch geht. Über Temperaturschwankungen braucht man sich keinen Kopf zu machen, ist in freier Natur auch so und regnen tut es auch.
Gruß Bernd!
Mache nichts, was wächst das wächst und bin zu frieden.
Gruß Bernd!