Beiträge von Malawifreund

    Nicht so lange darum reden und Geld sparen im Endefekt.
    Wie Jürgen schon geschrieben hat, sehr ansteckend umd darum so schnell wie möglich erlösen.
    Tut zwar immer leid soetwas, aber nicht zuvermeiden. Jede Ausgabe für Medikamente ist reine Geldverschwendung.


    Gruß Bernd!

    Das ist ja super mit der Gruppe Tsano Rock. Habe mich schon zweimal daran versucht, aber ohne Erfolg. Hoffentlich klappt es bei Dir und Du hast genügend Jungtiere.
    Würde es nochmal versuchen, aber echt mit Jungtiere und nicht mehr mit fast Erwachsenen. Gib Dir Mühe und Du hast einen Abnehmer mehr #thumbsup# #thumbsup#


    Gruß Bernd!

    Auch ich betreibe eine kleine Hobbyzucht und würde sagen, mit Verlust. Ein Hobby meiner Meinung nach ist immer ein Zusatzgeschäft. Habe mal über ein halbes Jahr eine Aufwand - Nutzungsrechnung betrieben. Danach wieder aufgehört, damit man die Verluste nicht erst sieht. Dabei nur Futter, Wasser und Energie ins Kalkül gezogen. Von Zeit, Sprit und Abschreibung vom Auto bei weiten keine Rede davon. Sonst wären die Verluste noch größer. Wer soetwas nicht abkann, sollte keine Hobbyzucht betreiben. Bei mir ist es Spaß an der Freu. Nun zu dem Absatz der Tiere. Bin ja fast jeden Monat einmal auf Börse und kann mir dadurch ein Urteil erlauben ( Regional Sachsen ). Gefragt sind, wie schon erwähnt hauptsächlich farbenfrohe Tiere. Egal welche Art, Hybrid oder Zufallskreuzung. Finde es teilweise schade, da die endemischen Malawis fast auf der Strecke bleiben. Also Fire Fishe in guter Qualität, Sciaenochromis fryeri Iceberg egal in welcher Farbvariante, sogar als Schecken laufen hier super. Auch Aulonocara Marmelade cat sind ein Renner. Muß mich da mit einschließen, das ich ziehmlich oft auch den Modeerscheinungen unterliege um die Unkosten zu minimieren. Viele Arten schon wieder abgeschafft, weil sie sich nicht rentiert haben. Habe einfach nicht den Platz in meiner Wohnung ( kein Hobbyraum ) um Arten schwimmen zu lassen, bis einer mal welche haben möchte. Verkaufen an Zoofachgeschäfte hat entschieden nachgelassen. Sie kaufen lieber aus den fernen Osten ( läßt sich größerer Profit erziehlen ), obwohl die Qualität sehr zu wünschen übrig läßt. Im Großhandel für absolut lau, da können die Jungtiere als Frischfutter dienen. Ca 90 % geht privat über die üblichen Anzeigen oder über meine HP an die Leute. Da die Energie noch teurer wird, muß man echt überlegen ob man noch 14 Becken Hobbymäßig betreibt. Noch steht der Spaß im Vordergrund, man weiß aber nicht wie lange noch.


    Gruß Bernd!

    Normaler weise wäre es besser, die Fische in ein Sieb und den Sprudelstein direkt darunter.
    Damit sie immer in Bewegung sind, bis der Dottersack weg ist. Dieter hat schon richtig geschrieben, nicht füttern.
    Erst wenn der Dottersack aufgebraucht ist.


    Gruß Bernd!

    Da bin ich wohl der Einzige im Forum, der keine Strömungspumpen in den Becken hat und sie auch nicht braucht. Von einem Muß kann absolut keine Rede sein, finde ich. Meine Pfleglinge haben keine Lust, den ganzen Tag gegen eine Strömung anzuschwimmen. Wüßte auch nicht warum. Nun viele schreiben, der Mulm soll aufgewirbelt werden um ihn zu filtern. Mein Außenfilter schaft es auch so und die Wasseroberfläche hat genug Bewegung. Spare mir das Geld und investiere es in sinnvollere Angelegenheiten.


    Gruß Bernd!

    Kann das nur bestätigen, auf die Menge kommt es an. Als ich vor ca 5 Jahren mit dem Granulat vom Andreas Bösel anfing, habe ich nach 6 Wochen die ersten Zuchttiere verabschiedet. Lag nicht am Futter, sondern an mir. Der Andreas beschrieb mir die Menge die zur Fütterung reicht. Aber mann wollte ja seinen Pfleglingen was gutes tun und so fütterte ich mehrmals die Menge am Tag. Aus den bitteren gemachten Erfahrungen habe ich gelernt und siehe da, alle sind gesund und munter. Klingt wie eine Phrase, aber weniger ist mehr.


    Gruß Bernd!

    Es ist ein Trugschluß, die Fische wachsen mit dem Becken. Je größer das Becken um so schneller bzw größer werden die Fische.
    Die Jungtiere müssen bis ca 3 cm im Futter stehen und da sollten sie nicht zuviel schwimmen ( Becken klein ). Danach umsetzen um nach dem Futter zu schwimmen.
    Ändert die größe enorm. Warum die 3 zurückgeblieben sind, wer weiß.
    Die anderen sind doch bei einer schönen Größe.


    Gruß Bernd!