Ist sehr unterschiedlich, mal mehr mal weniger in der Woche.
Aber wenigstens zweimal die Woche.
Gruß Bernd!
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIst sehr unterschiedlich, mal mehr mal weniger in der Woche.
Aber wenigstens zweimal die Woche.
Gruß Bernd!
Da hast Du recht Bodo, man hätte bzw müssen die Sache zu bereinigen.
Vielleicht antwortet er darauf und die Sache klärt sich.
Gruß Bernd!
Füttere auch Frostfutter sehr abwechslungsreich. Für Jungtiere gibt es meines Wissens nichts besseres als Moina. Aber auch Cyclops und Artemia sind super. Für die Mittelgroßen bzw fast Ausgewachsenen gibt es weiße und schwarze Mückenlarven. Auch Krill, Myhsis sind auch geeignet. Natürlich, wie Otto schrieb, gibt es verschiedenen Qualitäten.
Gruß Bernd!
Hallo User!
Nach fast zwei Jähriger Krankheit, ist der Futtershop vom Andreas Boesel wieder online.
Viele werden Ihn und sein Granulat noch kennen und andere wiederum nicht.
Seine Webseite ist unter folgenden Link zu erreichen.
Hier kann dann jeder jenach den Bedürfnissen seiner Pfleglinge das Futter sich mischen lassen.
Der Andreas gibt auch bereitwillig Auskunft bei Anfragen.
Gruß Bernd!
Otto beschreibt es schon sehr schön, aber mir persönlich ist der Aufwand zu groß. Bei Außenfilter habe ich das Gematsche nicht in der Wohnung.
Sieht bestimmt in einem Hobbyraum anders aus. So hat jeder seine Rrfahrungen gemacht und schwört auf das was für ihn persönlich am effektivsten ist..
Gruß Bernd!
Wieder ein super Beitrag aus dem alten Forum.
Man sieht, es beschäftigen sich doch einige mit Neuzüchtungen. Für meine Begriffe, Spitze.
Gruß Bernd!
Habe auch mit dieser Filterung in den Schaubecken aufgehört. Es geht wirklich nichts über einen ordentlichen Außenfilter. In den Aufzuchtbecken habe ich noch HMF, aber werde auch wieder umstellen. Habe es mal wegen Energieersparnis gemacht, aber ist auch nicht viel rumgekommen. Der [definition=32]HMF [/definition]ist der beste Biologische Filter, aber er befördert keinen Unrat aus dem Becken, sondern er verbleibt. Wenn ich die Filtermatte aus dem Becken nehme um sie zu reinigen, ist stundenlang das Wasser trübe. Schalte dann immer noch einen Motorinnenfilter einige Stunden zu bis das Wasser wieder klar ist. Meine Erfahrungen sind halt so, aber manche schwören auf HMF.
Gruß Bernd!
Na das finde ich super. Die Fryeri sind absolut mein Geschmack.
Schön das Du die Bilder im alten Forum gefunden hast und hier wieder eingestellt hast. Hier kommt endlich Farbe ins Spiel.
Gruß Bernd!
Kurz, knapp und aber zutreffend ohne große Abhandlungen.
Sondern wie du schreibst auf eigene Erfahrungen aufbauend. So gefällt es mir schon besser.
Ob es so manche für richtig finden, steht auf einem anderen Papier.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Gruß Bernd!
Ich nutze das Geld für andere Ausgaben, ich habe noch nie Wasseraufbereiter benötigt.
Gruß Bernd!
Genau so ist ein Dialog, wie ich ihn nicht schätze. Er bassiert nicht auf eigene Erfahrungen, sondern nur wahrscheinlich wissenschaftlicher Abschreibung. Da wird es immer pro und contra geben und die Beweisführung wär da im rechten ist, streiten sich Gelehrte und Wissentschaftler, die auch kein entscheidendes Ergebnis erreichen. Viel Lärm um nichts. Wär Salz braucht in seinen Becken soll es verwenden und wird merken, ob es positiv oder negativ wirkt ( mit Jod / ohne Jod ). Kann mir vorstellen, macht es einer permanent, werden die Tiere vielleicht resident und wenn es mal echt gebraucht wird hilft es nicht mehr. Wie beim Menschen mit dem Antibiotika. In meiner 42 Jährigen Aquaristikzeit habe ich Salz benötigt, daß man an einer Hand abzählen kann ( Ohne Jod ). Sind halt keine Meerwasserfische und warum sollte ich es immer wieder aufsalzen. Nehme doch auch nicht jeden Tag Schmerzmittel, wenn ich keine Schmerzen habe. Oder ich bin abhängig davon. ( Sucht ).
Fazit daraus ist doch, daran glauben und es hilft, bei dem einem mit und bei den anderen ohne Jod.
Gruß Bernd!
Habe ihn auch über Jahre im Malawibecken gepflegt, bis er nicht mehr gefragt war.
Sehr vermehrungsfreudig und teilweise agressiv. Nun ist er fast von der Bildfläche verschwunden und die Anfragen werden wieder mehr.
Leider habe ich keine mehr.
Gruß Bernd!
War am Samstag 2 Tage als Aussteller in Falkenberg. Hatte ein sehr gutes Gespräch mit Frau Christel Kasselmann. Ist eine Autorin die international bekannt ist im Wasserpflanzenbereich. Habe auch sie nach dem Cichlidenkraut befragt. Nach dem Gespräch, kaufte ich mir auch eine Pflanze und will mal sehen, wie sich sich entwickelt. Sie soll sehr anspruchslos sein und unter Wasser sehr langsam wachsen. Naja mal abwarten und Tee trinken.
Gruß Bernd!
Die hole ich mir auch. Ebenfalls noch die Schildpatt.
Naja, wir telefonieren halt vorher nochmal.
Gruß Bernd!
Es wird aber nichts übrig bleiben und nicht immer alles übel nehmen. Ist doch nur eine Feststellung und hat doch mit der Schreibweise nichts zu tun. Vorbildlich, wenn sich Leute sehr intensiv damit beschäftigen. Finde aber nun mal eigene gemachte Erfahrungen besser als solche wissenschaftlichen Abhandlungen die in einem Buch stehen. Echt dem Fisch hilft es nicht, würde sehr freuen, wenn ich daneben liege. Habe auf Deiner HP gelesen, das Du schon Jungfische von den Ahli Purple red hast. Bin vor Weihnachten bei meiner Tochter und habe schon einen Termin in Rohr wegen den Antennenwelsen Schildpatt und den Roten. Solltest Du bis dahin noch welche haben, würde ich auch gerne noch bei dir vorbei kommen und welche mitnehmen. Werden natürlich vorher nochmal telefonieren,
ob Du zu Hause bist oder auf Arbeit.
Gruß Bernd!
Mein Gott, hast Du ein Fachwissen oder haste es irgendwo abgeschrieben. Egal wie hochtrabend es geschrieben ist, den Ahli hilfst wenig. Gibt nur zwei Möglichkeiten, entweder er schafft es oder nicht. Bin persönlich der Meinung jede Ausgabe von Geldmittel für Medikamente ist rausgeschmissen. Den Fisch erlösen und unbedingt das Becken beobachten ob nicht solche Kandidaten noch rumschwimmen. Ich habe bei solchen Symthomen noch nie einen retten können, egal welche Medizin ich verabreichte. Ist zwar traurig, aber wahr.
Gruß Bernd!
Tut mir leid, erlöse das Tier. Glotzaugen, Bauchwassersucht und Schuppensträube gehen einher.
Es ist echt schade um das Tier, aber wenn alle drei Symthome eingetreten sind, ist es vorbei.
Da wäre auch jede Medizin nur heraus geschmissenes Geld.
Aber das Becken weiter beobachten und vorbeugend würde ich Medikamente wie Jürgen beschrieben hat rein geben.
Aber meistens erwischt es nur einen und zwar den mit dem schwächsten Immunsysthem.
Gruß Bernd!
Da ich früher viel tümpeln war um Lebendfutter zufangen, habe ich mir öffters welche eingefangen. Als ich merkte, die Malawis fressen sie gern, habe ich gezielt welche gefischt. Auch habe ich sie eingefroren und zwischen Wasserflöhe gemischt. Man wird sie aber sehr schlecht wieder los und kann täglich die becken abfischen. So schnell wie die nachwachsen, können die Malawis nicht fressen. Bin nun völlig davon weg, da es ja sehr gutes Flockenfutter und Granulat gibt.
Gruß Bernd!
Ich sehe persönlich kein Problem warum Du sie nicht alle ins große Becken machst.
Wird bestimmt noch andere Meinungen dazu geben. Mußt Dir halt für Dich persönlich das beste raus suchen.
Gruß Bernd!
Es wird immer verschiedenen Meinungen geben. Bis jetzt haben die Befürworter geantwortet. Ich pflege schon 20 Jahre Malawis und habe keine Strömungspumpe. Wüßte nicht warum ich eine installieren sollte oder möchtest Du den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen. Manche haben sie auch darin um den Mulm aufzuwirbeln, damit er besser abgesaugt werden kann. Meine Oberflächenbewegung durch den Außenfilter reicht mir völlig zu. Habe von den Malawis noch nichts gegenteiliges bemerkt. Wie gesagt meine persönliche Meinung. Aber wer es als schön bzw notwendig erachtet kann sie ohne weiteres installieren.
Gruß Bernd!