Sind doch super Fotos geworden.
Mir gefallen sie auch und der Besatz von der Farbenfreudlichkeit, sagt mir auch zu.
Gruß Bernd!
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSind doch super Fotos geworden.
Mir gefallen sie auch und der Besatz von der Farbenfreudlichkeit, sagt mir auch zu.
Gruß Bernd!
Glaube nicht, das sich eins besonders hervorhebt. Aber bei dem Granulat vom Genzel, wirst Du einen Unterschied feststellen. Da das Futter fast vollständig verarbeitet wird, scheiden die Fische sehr wenig aus. Bei mir siehst Du keinen Malawi mit Kotfäden. Dadurch weniger Wasserbelastung, was geringeren [definition=88]WW [/definition]nach sich zieht.
Gruß Bernd!
Hier kannst Du schon ersehen, wie viele verschiedene Futtersorten es gibt. Die auch in der Qualität fast gleich, mit einigen kleinen unbedeutenten Unterschiede. Wer mit seinem Futter zufrieden ist, hat auch keinen Grund zu wechseln. Höchstens er möchte mal was anderes probieren. Es gibt auch Futter die gelobt werden, aber meine fressen es nicht. ( Guggenbühl, Söll, SAK, Hikari ). Bestimmt reine Eingewöhnung. Müßte umstellen, aber mache ich nicht, bin mit dem sehr zufrieden was ich zur Zeit verfüttere.
So hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht und schwört auf sein Futter.
Gruß Bernd!
Hier ist der Beweis, was nicht bei drei auf dem Baum ist, ist dran. Vertrete schon lange die Meinung das sich fast alles kreuzt unter bestimmten Voraussetzungen. Habe dazu auch schon mal einen Versuch durchgeführt. 2 Böcke und 4 Damen von verschiedenen Arten wo man der Meinung wäre es würde keine Kreuzung stattfinden. Siehe da, auf einmal waren Jungfische vorhanden.
Gruß Bernd!
Schreibe es gerne nochmal. Folgende Futtersorten verabreiche ich meinen Pfleglingen.
Von Tropical Astacolor, D - 50 Plus, Malawi Cichlid Color und Krillflakes .
Weiterhin von Aquakultur Genzel das Granulat mit folgenden Beimischungen Thymustinktur, Antiparasitika und Zeaxanthin.
Außerdem noch Frostfutter Artemia, weiße und schwarze Mückenlarven, Myhsis und Kryll
Neuerdings probiere ich Color Flocken von Dajana. Ist ein tschechischer Hersteller. Preiswert und meine Malawis mögen es.
Gruß Bernd !
Gratulation zur mehrfachen Vaterschaft.
Ein Grund mehr mal wieder bei Dir vorbei zuschauen, wenn ich bei meiner Tochter auf Besuch bin.
Da hebe dem Bernd mal schön welche auf ggg
Wünsche Dir und Deiner besseren Hälfte ein schönes Wochenende.
LG Bernd!
Muß ehrlich gestehen, Malawibecken ohne Grün, gefallen mir persönlich nicht so gut. Ist halt Geschmacksache. Habe außer den Aufzuchtbecken überall Pflanzen drin. Mal mit mehr oder weniger Erfolg.. Absolut kein Glück mit Echinodoren. Aber dafür wachsen die Cryptocorinen Aponogetifolia super. Pinselalgen sind teilweise auch an den Blättern. Zur Zeit noch beherrschbar. Sämtliche Mittel gegen Algen, die es auf den Markt so gibt, habe ich ausprobiert. Aber so richtig hat keins genutzt. Nun bin ich bei Easy- Life gelandet und benutze Alg Exit schon eine Weile. Zumindest ist es nicht mehr geworden und neue Triebe veralgen nicht. Bei befallenen Blättern ist der Wuchs gestoppt bzw geht leich zurück..
Gruß Bernd!
Ich benutze auch keine Futterautomaten. Eine Woche überstehen sie problemlos, wie in der Natur auch. Dort gibt es zwangsläufig auch nicht immer Futter. Sollte es länger als eine Woche werden, so wird für den Rest der Zeit mein Bruder beauftragt. Aller zwei Tage nach dem rechten sehen und aller 3 Tage füttern. So komme ich super über die 3 Wochen Urlaub hin.
Gruß Bernd!
Da haste Dir aber viel Mühe gegeben.
Sehr gut angelegt, ist eine Oase für Erholung nach dem Alltagstress.
Gruß Bernd!
Handhabe es genau so eire Du..Ca 18 Jahre habe ich Malawis und muß mich fragen, warum wird Gurke gefüttert.
Da wird über Artgerechtes füttern gesprochen und man gibt Gurke. Für mich nicht typisches Malawifutter.
Meine Fische vermissen es nicht und ihnen geht es trotzdem sauwohl. Sie beschenken mich reichlich mit Nachwuchs
Wie Otto schrieb, es gibt heut zu Tage Futter, worin alles enthalten ist was unsere Pfleglinge benötigen.
Deswegen füttere ich auch sehr abwechslungsreich, egal ob Flocken, Granulat oder Frostfutter.
Sind meine persönlichen Erfahrungen. Wär andere Erfahrungen gemacht hat von positiver Art, sollte davon auch nicht abweichen.
Gruß Bernd!
Na was haste außergewöhnliches bekommen.
Immer noch keinen Bericht. Laß mal was hören, was nun Dein eigen ist.
Gruß Bernd !
Hoffe Dein Umzug ging reibungslos von statten und Du bist gut in Sachsen gelandet. Freut mich , das es den Fischen gleich wieder gut geht. Das ist vielleicht doch mal ein Ausflug mit Besuch möglich..
Wenn der Alltag eingekehrt ist , können wir darüber mal sprechen.
Gruß Bernd !
Hoffentlich stellt sich bald Nachwuchs bei den Welsen ein.
Ist ein muß bei der schönen Behausung.
Gruß Bernd!
Bin da ganz Eurer Meinung, sie sollen dort bleiben, wo sie zu Hause sind. Ich begnügene mich auch mit D[definition=61]NZ [/definition]oder F1 Nachzuchten. Wer glaubt ist selig. Wie schon erwähnt, man muß an das glauben was der Händler sagt. Es gibt keine Papiere zu, die den Wildfang bestätigen. Habe auch schon genug Lehrgeld bei [definition=86]WF [/definition]bezalht. Teils unwissend und teils selbstverschuldet. Außerdem sind [definition=86]WF [/definition]nicht immer farblich schöner, dafür aber viel anfälliger. Auch bekommt man als [definition=86]WF [/definition]die sogenannten S[definition=61]NZ [/definition]( Seenachzuchten ). Also wer daran glaubt, soll sich ruhig [definition=86]WF [/definition]kaufen.
Ich persönlich nicht.
Gruß Bernd!
Eigentlich hat sich das schon erledigt.
Nicht für Feuchtraum geeignet steht in der Beschreibung.
Gruß Bernd!
Ich finde die V10 und V20 als sehr leise. Habe an der V20,
2 Becken mit je 112 Liter und 2 Becken mit je 54 Liter angeschlossen ( HMF und Sprudelstein ).
Was man hört ist das Wasser aus den Lufthebern, weil der Druck zu stark ist.
Deswegen habe ich mit Absperrhähnen die Luftzufuhr gedrosselt.
Bin damit sehr zufrieden.
Gruß Bernd !
Ja das leidige Thema Fire Fish wirft immer Diskussionen in den Raum. Jeder meint er hat die besten und einige meinen, wenn sie schreiben ( Seifert Linie ) ist das Non plus Ultra. Habe ja auch welche und muß sagen, fast jeder Bock ist ein Unikat. Was ich verwerflich an der Sache finde, ist die Namensgebung nach der Farbvielfältigkeit. Es kursieren genügend Phantasienamen im Raum. Genau wie Du geschrieben hast Aulonocara peacocks, sowie Red Orchidee, Yellow sunshine. Ice Blue, Ice Flash um nur einige zu nennen. So werden die Namen erfunden um auch die Tiere zweiter bzw dritter Wahl an den Mann / Frau zu bringen. Deswegen sind sie farblich super und der Gesundheitszustand ist vom feinsten. War selber schon dreimal bei Herrn Seifert und kann mir ein Urteil erlauben. Möchte darüber nichts schreiben, die Erfahrung sollte jeder selbst machen, der meint er brauche unbedingt die Seifert Linie ( Vom Preis ganz abgesehen ). Habe aber gehört er ist schon etwas preiswerter geworden. So nun etwas zu dem Überbesatz. Ich persönlich bin auch für Überbesatz im Rahmen. Natürliche Voraussetzung, ordentliche Belüftung sowie Filterung.
In meinen 450 liter Becken tummeln sich folgende Arten
1 . [definition=108]Aulo[/definition]nocara Fire Fish 2 / 6
2. [definition=108]Aulo[/definition]nocara Red Chipokae 1 / 3
3. Pseudotropheus Elongatus Chewere 2 / 4
4 Sciaenochromis fryeri Ice Berg 2 / 5
5 Otopharynx lithobates Black Orange Dorsal 2 / 5
Dazu noch 5 Ancistrus spec. dolichupterus sowie 1 L18 Golden Nugget
Fast vergessen 2 / 4 Lethrinops Albus Nkande Islands .
Gruß Bernd!
Ganz recht, sie gefallen mir auch.
Müssen ja Dir gefallen und keinen anderen.
Gruß Bernd !
Mich würde die Entwicklung auch interessieren.
Wäre doch mal eine Alternative zu den üblichen Pflanzen im Malawibecken.
Gruß Bernd!
Da bin ich ja gespannt, was Du feines bekommst.
Laß Dich überraschen und gebe bitte bescheid , was Du außergewöhnliches bekommen hast.
Gruß Bernd !