Richtig, sie bevorzugen Sand. Das ist ein Aufzuchtbecken wo nur ein paar Steinchen darin sind.
Im Schaubecken habe ich Sand mit etwas Kies vermischt.
Gruß Bernd!
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenRichtig, sie bevorzugen Sand. Das ist ein Aufzuchtbecken wo nur ein paar Steinchen darin sind.
Im Schaubecken habe ich Sand mit etwas Kies vermischt.
Gruß Bernd!
Ist ja fast jedes Männchen ein Unicat und hat was.
Mir gefallen sie ausschließlich. Auch gerade wie Deiner, hat für mich ein schönes Farbkleid.
Gruß Bernd!
Guten Morgen!
Nun habe ich vorgestern meine Fire Fishe beim Ablaichen entdeckt. Das Blitzlicht stört etwas,
aber es mußte schnell gehen. Nun hoffe ich, das sie die Eier behält und sich bald Nachwuchs einstellt.
Zur Zeit stellt sich bei vielen Arten Nachwuchs ein.
Es geht den Frühlingsgefühlen entgegen.
Gruß Bernd!
Wünsche Dir viel Erfolg bei der Unterbringung an den Mann bzw.
Frau und das sie in gute Hände kommen.
Gruß Brend!
Man hast Du eine Farbenpracht im Becken, da kann man ja neidisch werden.
Aber Du weißt bestimmt, die Welse werden um die 50 cm und teilweise größer.
Sie gefallen mir auch, aber die Größe und Ihr Fessverhalten haben mich immer abgeschreckt sie mir anzuschaffen.
Aber wenn es zur Zeit keine Probleme gibt, würde ich nichts ändern.
Gruß Bernd!
Hatte doch geschrieben, wenn ich zu Hause bin und zur Zeit bin ich in Bayern.
Gruß Bernd!
Ist ja schon alles richtige geschrieben worden. Aber wenn kein Stress ist, würde ich es so lassen und aber beobachten.
Sollten die Lifalili aggressiv werden, müssen sie raus.
Gruß Bernd!
Wenn Du dazu was blaues suchst, passt doch wunderbar Aulonocara Cobue.
Oder Aulonocara Chilumba.
Gruß Bernd!
Sehr schöne Tiere. Habe zu Ostern meiner Enkeltochter von der letzten Börse auch ein paar Guppys mit genommen.
Moskauer Halbfilligran und King Kobra. Was gibt es hier für super Farbschläge und Zuchtfomen.
Gruß Bernd!
Sehr richtig bemerkt, vor dem Becken sitzen und beobachten, erachte ich persönlich als sehr wichtig.
Man lernt daraus viel mehr, als irgendwo etwas lesen.
Schönen Ostersonntag,
Gruß Bernd!
Ich habe damit keine Erfahrung, aber mein Neffe hat schon einige Jahre ein Aulonocara Männerbecken ohne Probleme.
Was habe da auch manche geschrieben, so etwas geht nicht.
Sind eines besseren belehrt worden. Er hat auch von einigen Arten zwei Männer drin,
was soll dabei nicht funktionieren. Im Gegenteil, wir fahren am 18.04 zu Gaus und da möchte er noch aufstocken.
Gruß Bernd!
Freut mich, es tut sich ja einiges. So stelle ich es mir vor.
Nicht immer vom Wasser reden und dabei Wein trinken. Habe sogar bei meinem Besatz etwas vergessen.
Wurde durch einen User aufmerksam gemacht der mein Becken kennt, wo die Pseudotropheus Elongatus Chewere geblieben sind.
Sie sind natürlich auch 1 / 2 noch im Becken. Ist dem Alter geschuldet die Vergeslichkeit .
Gruß Bernd!
Hat keiner ein Becken um seinen Besatz vorzustellen. Gibt doch einige. die scheinen alles zu Wissen bzw richtig zu handeln.
Oder ich bin der einzige, der alles falsch macht. Finde es schon sehr merkwürdig. Kann auch sein,
das manche schreiben, aber Ihre Becken nicht so sind.
Gruß Bernd!
Wenn ich wieder zu Hause bin. Zur Zeit bin ich in Bayern.
Gruß Bernd!
Ich kann schon den Namen Guru nicht mehr lesen. Muß ja echt mir seiner Erfahrung und die der Anderen über den Dingen stehen.
Wie Du schon sehr richtig bemerkt hast, es gibt keine Patentrezepte. Da fange ich mal an, was ich für einen Besatz ich 450 Liter Becken habe.
Für die, die damit nichts anfangen können 1500 x 500 x 600 mm.
Folgender Besatz:
Sciaenochromis fryeri Iceberg 2 / 4
Fire Fish 2 / 5
Copadichromis Azureus 1 / 2
Protomelas spec. virgatus Pombo Reef yellow chin 1 / 4 vielleicht kommt noch ein Männchen zu
Zur Zeit schwimmen noch 2 / 4 Aulonocara Red Rubin im Becken,
werden aber ausgetauscht gegen eine andere Aulonocara Art, wenn ich am 18.04 zu Gaus fahre.
Desweiteren sind noch 6 Antennenwelse und zwei Fiederbartwelse integriert.
Becken bepflanzt mit Anubien, Cryptocorine Aponogetifolia sowie Javafarn.
Gefilter wird über ein Eheim Prof. II Außenfilter ( 1200 L/H ).
Ein Ausströmstein mit einer Membranpumpe. Kann garnicht mehr zurück denken,
wie lange das Becken schon so läuft ( bestimmt 10 Jahre ). Ohne besondere Vorkommnisse.
Gruß Bernd!
PS: Auch wenn es einigen nicht zu sagt, ändern werde ich es nicht.
Der ist absolut gelungen
Gruß Bernd!
Da kannst du überall hinschauen, wo Tiere gehalten werden und egal welche Art.
Gruß Bernd!
So hat jeder seinen Hammer und seinen Nagel. Für mich hat der Marco den Nagel auf den Kopf getroffen.
Möchte den Jehnigen sehen, der in der Wohnung eine Tier bzw Artgerechte Haltung durchführt, egal um was es sich aus dem Tierreich handelt.
Selbst Zoologische Gärten sowie Zoo s haben stark damit zu kämpfen.
Ein Elefant der am Tag ca 10 Quadrahtkilometer braucht, ist in einem Zoo auf 10 Quadrahtmeter angekettet.
Wohl dem, der es kann in seiner Wohnung sich ein Becken mit 2 m Kantenlänge zu stellen.
Aber da wird immer Pro und Contra aufeinander treffen. Wie heißt es so schön, jedem das Seine.
Gruß Bernd!
Gute Besserung für Dich und dem Fisch.
Wobei ich bei dem Fisch nicht daran glaube. Aber die Hoffnung stirbt zu letzt.
Gruß Bernd!
Dieser Fisch hat etwas mit einer Magen - Darmerkrankung zu tun.
Sollte der Bauch noch glasig werden, spricht man von Bauchwassersucht.
Meist kommen da noch Schuppensträube und Glotzaugen dazu. Ich würde diesen Fisch erlösen.
Es soll Medikamente dafür geben, aber halte persönlich nicht viel davon.
Tut mir leid so eine Aussage, aber ist die Realität.
Gruß Bernd!