Beiträge von Malawifreund

    Hier mal einige Arten, die ich integriert habe.
    Cryptocorine Aponogetifolia ( früher unter den Namen Usteriana) Noppenblättriger Wasserkelch Anubia jeder Art
    Microsorium pteropus ( Schwazwurzelfarn ), gibt es auch als Windelow feingliedrig Bolbitis heudelotii ( Afrika Farn )
    Habe sie nicht, aber es soll auch Sumatra Farn gehen.
    Hoffe Dir ein Wenig geholfen zu haben.
    Manche haben auch Glück und haben Echinodoren integriert.
    Bei mir gehen sie ein, aber werde es nochmal versuchen.


    Gruß Bernd!

    Ja der Diskus ist ein sensibles Tierchen und da macht sich die Überprüfung der Wasserwerte notwendig.
    Mit den Pflanzen im Malawibecken ist das so eine Sache.
    Manche mögen es und einige auch nicht. Die Videos die ich habe, zeigen auch nur Felsen in der Uferzone.
    Ich mag aber keine Becken mit solchen Geröllhalden und deshalb habe ich auch Pflanzen integriert, die den Malawis nicht schmecken.
    Verstehe nur nicht, warum manchmal so abwertend geschrieben wird, Pflanzen gehören in kein Malawibecken.
    Ich habe noch nie etwas negatives geschrieben, der nur Steinaufbauten im Becken hat.
    Jeder soll mit seiner Beckeneinrichtung zufrieden sein und seine Freude daran haben.
    Wäre ja schlimm, wenn alle den gleichen Geschmack hätten.


    Gruß Bernd!

    Muß Dir ehrlich gestehen, betreibe ca 45 Jahre Aquaristik und habe noch nie mein Wasser gemessen. Vielleicht immer viel Glück gehabt, aber ist mein Hobby und ich betreibe keine Wasserwissenschaft.
    Unsere Pfleglinge haben überhaupt nichts mit dem Malawisee gemein, außer WF. Sollte man unsere Malawis in den See integrieren, würden sie auf jeden Fall eingehen.
    Pflanzen habe ich auch genügend integriert und konnte bis jetzt noch nicht nachteiliges feststellen.
    Sind meine persönlichen Erfahrungen.


    Gruß Bernd!

    Bin da absolut Eurer Meinung. Es wird gelesen und verstanden wie es einem genehm ist.
    Sonst hätte man ja nichts zu schreiben und müßte nur beipflichten.
    Ob Trugschluss oder nicht, bin auch der Meinung, wenn sich der Fisch in seiner Umgebung wohlfühlt pflanzt er genüßlich fort.
    Oder wie ist es zu erklären, bei mir haben sich einige Arten nicht fortgeplanzt.
    Habe sie abgegeben und in 3 Wochen erhielt ich eine Nachricht, was ich nur habe,
    sie heben abgelaicht. Für mich ganz klar, das Biotop hat ihnen nicht zugesagt,
    was der andere ihnen geboten hat. Nicht wieder gleich drauf hauen,
    sind meine persönlich gemachten Erfahrungen. Wer andere gemacht hat, warum nicht.
    Auch die kann man akzeptieren und brauch nicht Schulmeisterhaft alles in Frage setzen.
    Die Kunst an der ganzen Sache ist auch mal was akzeptieren können ohne Dogmatisch zu handeln.


    Gruß Bernd!

    Freue mich, sind wir doch mal einer Meinung. Es nimmt ja langsam überhand.
    Selbst jeder Fachverkäufer im Zoofachgeschäft kennt nicht alle Namen.
    Habe es schon gesehen das Kunden weggeschickt wurden weil er die Malawis unter Handelsüblichen Namen haben wollte.
    Der Verkäufer sagte tut mir Leid haben wir nicht, obwohl sie in den Becken rum schwammen.


    Gruß Bernd!

    Wer es genau ist, kann ich Dir auch nicht sagen.
    Es sind auf jeden Fall Leute, die mit dauernden Namensänderungen Geld verdienen bzw Profit machen wollen.
    Wenn interessiert das als Hobbymensch, ob der Fisch nun Metriaclima, Maylandia oder Pseudotropheus genannt wird.
    Wichtig für mich ist, ich weiß über was geredet wird.
    Gibt ja schon Arten, die haben 3 - 4 mal die Gattung gewechselt.
    Für einen normalen Hobbyaner fast nicht mehr nachvollziehbar oder er wird ein kleiner Wissenschaftler.
    Außerdem, lege ich darauf keinen Wert wer die Namensgeber sind.


    Gruß Bernd!

    Ob neuer Name hin oder her, wichtig ist für mich, man weiß von was geredet wird. Sind so viele Arten neu zu geordnet worden, ist für mich schon nicht mehr nachvollziehbar.
    Ja Patrick der Rick hat recht, es sind Melanochromis oder hast du dich verschrieben. Sowas passiert auch mal einen Experten.


    Gruß Bernd!

    Ich pflege und ziehe auch die Ps. Elongatus Chewere nach. Für mich sind sie die schönsten unter den Elongaten.
    Die Flavus und Bee werden mir auf Bildern extrem Gelb schwarzen Streifen gezeigt.
    So waren meine früher auch in ihren Farbkleid. Außerdem waren sie mir zu aggressiv.


    Gruß Bernd!

    Da sind wir mal wieder gleicher Meinung. Es wird alles sehr kompliziert gemacht. Als ich den Sachkundenachweis vor 11 Jahren machte, hat es mir 62 Euronen gekostet. War Grundvoraussetzung um an Börsen teilnehmen zu dürfen. Wenn ich bis zu 2000 Euro Fische umsetze im Jahr, brauche ich noch kein Gewerbeschein und Steuerfrei. Darüber, muß man einen Gewerbeschein haben und Steuern darauf zahlen für Kleingewerbe. Kosten des Gewerbescheins bei uns 50 Euro. Ich finde es deplaziert, eine Prüfung ablegen wenn ich mir ein Aquarium anschaffe. Brauche ja auch keine Prüfung wenn ich im Winter in die Alpen fahre ( Qualifizierung für Hohe oder Skischuhe ).


    Gruß Bernd!

    Gehe da konform mit Deiner Meinung und bin da froh unter den alten Haltern zu zählen.
    Fakt ist, was in einem Becken ( Besatz ) funktioniert, muß 1 zu 1 übertragen in einem anderen Becken nicht funktionieren.
    Egal wie viel Fische oder Beckeninhalt. Kann da absolut von einem Relikt nicht sprechen.


    Gruß Bernd!

    Da hast Du Dir aber viel Mühe gegeben Deine Erfahrung und Wissen hier nieder zu schreiben. Für Neueinsteiger bestimmt wichtig, wenn er es in der Praxis versteht und anwenden kann. Ich bin für mein Alter schon drüber weg um den ganzen wissenschaftlichen Ablauf zu begreifen. Vor Jahren hat das auch nicht viele gewußt und haben Malawis erfolgreich nachgezogen. Hatten vielleicht durch ihre Unwissenheit immer Glück gehabt, wie ich mir selber eingestehen muß.


    Gruß Bernd!

    Gehe mit Deiner Aussage völlig konform.
    Auch wenn jemand 1 Stunde später kommt, bin ich für den Kunden da.
    Manchmal ärgert es mich auch, aber lasse es mir nicht anmerken.
    Sonst ist der Kunde für immer weg und die Mundpropaganda ist dann auch nicht die beste.
    Wer es sich leisten kann auf solche Kunden zu verzichten, Hut ab vor dem Geschicke.
    Freilich stimmt es, im Zuge der heutigen Zeit erspart ein Anruf viel Ärgernis.
    Ich kann mir ehrlich es nicht leisten, solche Kunden zu vergraulen.
    Aber kann ja jeder halten wie ein Dachdecker, nur nicht nicht so schief.


    Gruß Bernd!