Beiträge von jesse-z

    Hallo zusammen,


    ich bin ganz ehrlich: bei einem Becken mit einem Loch im Boden würde ich nicht gut schlafen können :)


    Meine Becken haben alle einen innenliegenden Filter, der durch Rückwände, bzw. Teile davon, gut versteckt und gar nicht zu sehen ist. Jetzt wird der eine oder andere sagen: "Die nehmen Platz und Schwimmraum weg!" Ja, deshalb habe ich auch einen großen Stein weniger drin :)

    Bei mir steht auch immer ein JBL TopClean II in einer Ecke, der jede dritte Stunde läuft um das Zeug von der Oberfläche zu holen. Das sieht insbesondere direkt nach dem Wasserwechsel sehr beeindruckend aus, wenn er all die kleinen Schwebeteilchen wegsaugt. Alle Kabel und die Schläuche vom JBL sind hinterm Becken in der Wärmedämmung (die habe ich zwischen Becken und Wand, damit das Wasser nicht über die Wand auskühlen kann) verlegt, sodass man die auch nicht sehen kann.

    Auf diese Art sieht es quasi genauso aus, wie ein Becken mit externer Technik, gibt mir aber die Sicherheit, dass das Becken bei Technikversagen nicht die ganze Wohnung und die der unter mir wohnenden Nachbarn ruinieren kann.


    Und in Sachen Preis bin ich in der Nähe von Herbert, wobei ich das Geld nicht für die Malediven ausgeben würde (obwohl die mich als Taucher schon reizen würden), sondern für ein erheblich größeres Becken :) Für 1.800 € könnte man sich einen wundervollen alles inklusive 1.200 Liter-Tank aufstellen, wenn es die Wohnung hergibt (meine leider nicht) :) Das hat übrigens nichts mit Neid zu tun, sondern mit unterschiedlicher Wertschätzung. Der eine ist halt bereit viel Geld für ein Becken auszugeben, der andere setzt es lieber für den Urlaub ein oder für eine neue Couch oder ein neues Fahrrad oder ... oder ... oder ... :)

    N'Abend zusammen,


    ich glaube, dass das Leitungswasser in Deutschland überall eine sehr gute Qualität hat und man es bedenkenlos trinken und einsetzen kann. Ausnahmen sind natürlich Sondersituationen, wie vor zwei Jahren im Ahr- und Erfttal, wenn die Becken überspült werden usw. Von daher macht Dir um das heimische Wasser erst mal keine Sorgen


    Die wichtigsten Werte im Malawibecken sind meines Erachtens der pH-, KH und Nitrat-Wert. Das Wasser sollte leicht basisch sein, also einen höheren Wert als 7 haben. Der M-See hat 8-8,5. Die optimale Karbonhärte liegt bei 5-7 und der Nitrat-Wert sollte so nah wie möglich bei Null liegen.


    All diese Werte sind allerdings einigermaßen relativ, weil der allergrößte Teil der hier beziehbaren Fische Nachzuchten sind, die seit Generationen in ganz normalem Leitungswasser leben bzw. darin aufgewachsen sind. Da ist dann am Ende nur der Nitrat-Wert relevant, weil der den Fischen fies gefährlich werden kann. Bei einem gut eingefahrenen und gepflegten Becken spielt sich das allerdings bald ein und dann ist es so, wie Andreas sagt: dann misst man ewige Zeiten nicht mehr.


    Relevant werden die Werte wie pH usw. aber immer dann, wenn man sich Wildfänge holen will. Die sollten schon in einem Wasser gehalten werden, dass dem vom M-See möglichst nahe kommt, Anders könnte die Lebensdauer des teuren Wildfangs sehr begrenzt sein. Oder wie der gute Pavel Popolski zu sagen pflegt: "Dann geht der Sache in der Chose, aber nach der Strich und nach der Faden!" :)

    Hallo zusammen,


    kleiner Nachtrag: dem Mädchen geht es wieder ziemlich gut.

    Die Verletzungen sind so gut wie weg und sie ist agil, wie immer.

    Heute hat sie sich leider etwas in den Hintergrund verzogen, weil der Red Rubin und der Kadango sich gezofft haben.

    Deshalb ist das bild nicht so gut, aber man kann, denke ich, sehen, dass sie vbiel besser aussieht, als zuletzt.


    1.jpg

    Hallo zusammen,


    16W vs 35W - checken wir das mal


    16W = 62,5h bis 1 kW / 1 Jahr = 8.780h / 8.780:62,5 = 140,16 kWh im Jahr - bei 32c = 44,85 €

    35W = 28,6h bis 1kW / 1 Jahr = 8.780h / 8.780:28,6 = 306,29 kWh im Jahr - bei 32c = 98,01 €


    Ziemlich eindeutig - nach spätestens zwei Jahren lohnt sich der Eheim gegenüber den günstigen Teilen, es sei denn, man hat eine Solaranlage oder sowas :)

    Hallo zusammen,


    öfter mal was Neues ...


    In den letzten Tagen fiel mir auf, dass einer der Aulonocara-Buben ziemlich abgenommen hat. Wenn es zur Fütterung kommt und alle wie Jeck zur Oberfläche streben, bleibt er unten und wartet darauf, dass etwas ankommt. Wenn die anderen dann etwas durchlassen, frisst er es auch und schnappt danach. Ansonsten ist er normal agil, nicht übermäßig, aber auch nicht träge. Richtig ausgefärbt hat er sich nie, weil sein mitgereister Kumpel ziemlich eindeutig der Chef ist, allerdings ohne große Reibereien. im Tank ist es eh verhältnismäßig ruhig. Seit die sich vor Jahren ihre Plätze ausgemacht haben, ist es ansich recht entspannt. Ausnahme: die Yellow-Jungs drehen öfter mal ihre engen Kreise, aber das ist ja auch normal.


    Seit ein paar Tagen füttere ich ihn gezielt, indem ich erst die anderen durch eine möglichst breite Streuung an der Oberfläche beschäftige und ihm dann durch ein Röhrchen die Genzels direkt vor die Nase fallen lasse. Die nimmt er dann auch gerne an, aber sich selbst an der Oberfläche darum zu bemühen scheint ihm zu anstrengend zu sein. Voll die Diva :D


    Kennt Ihr sowas? Habt Ihr Tipps, wie ich ihn auf irgendeine Weise zur normalen Futteraufnahme zurückführen kann?

    N'Abend Herbert,


    kann es evtl. sein, dass beim Zusammenbau irgendwas nicht 100%ig zusammen gekommen ist und der Filter einfach irgendwo Luft zieht?

    Sowas in der Art hatte ich bei meinem JBL CristalProfi auch schon einmal. Da wäre ich fast verrückt geworden und am Ende habe ich dann zufällig gesehen, wie er oben an der Steckverbindung zum Schlauch Luftbläschen mitzog, die dann im Behälter für größere Blasen und dementsprechend Lärm und ausbleibende Leistung gesorgt haben. Der Schlauch war ziemlich hart geworden und saß deshalb nicht mehr richtig fest auf dem Stutzen. Ich habe dann ein Stück neuen Schlauch eingesetzt und seither ist alles wieder Tutti.

    Einen Versuch ist es wert, oder?

    Hallo zusammen,


    klar, saubermachen nach der Behandlung ist obligatorisch ;)

    Ich habe gerade nochmal versucht, sie vor die Kamera zu bekommen. Dabei ist nur ein einigermaßen akzeptables Foto herausgekommen.

    Für mich sieht es so aus, als wenn sie die Plagegeister los wäre und jetzt nur noch die Verletzungen in den Schuppen da wären, die sie ja nach und nach austauschen wird, oder wie seht Ihr das?


    1.jpg

    Hi Matthias,


    in der Tat eine schwierige Sache ...

    Das omnipur ist jetzt auch mein letzter Versuch das hinzubekommen. Wenn das nichts bringt mache ich gar nichts mehr und warte einfach ab.

    Entweder es gibt sich komplett, nur die eine bleibt befallen, oder alle werden krank und dann ist sowieso tabularasa angesagt.

    Hi Matthias,


    nope, geschubbert wird gar nicht und es ist tatsächlich nur diese eine, die die Punkte hat, keine Ahnung, warum.

    Das ist es ja, was mich so verwirrt.


    Ich habe heute nochmal eine doppelte Ladung costapur reingeknallt und zusätzlich sera omnipur gekauft.

    Das kippe ich dann übermorgen, nach einem weiteren großzügigen Wasserwechsel rein.


    In Sachen Wasser: die Werte sind einwandfrei und das Wasser wird auch regelmäßig großzügig gewechselt. Bei jedem Wasserwechsel tausche ich etwa 80% aus,

    die Filter werden bei Bedarf und niemals gleichzeitig gereinigt. Das Wasser kann ich als Ursache ausschließen.

    N'Abend zusammen,


    ich bin ratlos ...


    Gestern früh habe ich einfach nochmal die doppelte Dosis ins Wasser gegeben und heute sieht sie so aus, als wäre es sogar noch schlimmer geworden, oder?


    1.jpg   2.jpg   3.jpg


    Ich weiß echt nicht mehr, was ich machen soll.


    Die beiden anderen, die ebenfalls jeweils einen Punkt zeigten, sind den wieder los, aber die kleine hier sieht nach wie vor aus wie ein Fliegenpilz. Dabei ist sie fit wie ein Turnschuh und düst so agil durch das Becken, dass ich sie kaum vor die Kamera nekomme, weil sie so schnell herum huscht. Ich kann gar nicht zählen, wie viele Bilder ich gemacht habe, bis diese drei einigermaßen scharfen dabei rausgekommen sind.


    Kann es evtl. doch irgendetwas anderes sein und nicht das befürchtete Ichtyo? Soweit ich erinnere werden die Fische bei Ichtyo doch matt und träge, oder habe ich das falsch in Erinnerung?


    @Marcel: wenn dem so wäre, was ich ja nicht ausschließen will, warum betrifft es diesen einen Fisch so erheblich, während alle anderen scheinbar gar nicht damit zu tun haben?
    Im bin, wie schon geschrieben, ratlos und verwirrt ... :(

    N'Abend zusammen,


    jetzt habe ich sie, gemäß Anleitung, mal komplett abgedunkelt und die erste Portion des Mittels gegeben.


    Schön blöd, dass da eine Skalierung zum Abmessen drauf ist, die Flasche aber so dunkel ist, dass man ncht mal etwas sieht, wenn man eine Taschenlampe dahinter hält.

    Morgen Abend schaue ich mal, wie die erste Ladung vertragen wurde, übermorgen bekommen sie die zweite und dann sehen wir weiter.

    Hallo zusammen,


    das costapur ist gerade angeliefert worden. Jetzt lese ich mir fix die Anweisung durch und dann geht es los.

    Bin gespannt, ob dieses Mittelchen die gewünschte Wirkung zeigt.


    Wir werden sehen ...

    N'Abend zusammen,


    Das Medikament ist immer noch nicht angekommen. Es ist ein Jammer, dass die ganzen Zoohändler in der Gegend sowas nicht vorrätig haben.

    So bin ich auf den Versandhandel angewiesen und der lässt leider auf sich warten.


    Bislang gibt es keine Ausfälle und das Aulo-Mädchen ist auch nach wie vor die Einzige, die einen deutlichen Befall zeigt.

    Die beiden anderen, bei denen ich es bisher endeckt habe, haben erheblich weniger. Der dicke Kadango hat nach wie vor nur einen einzigen Punkt.


    Ich habe eben mal versucht, die kleine mit dem Handy einzufangen. Die Bilder sind nicht sehr gut, weil sie die ganze Zeit herumzappelt bzw., wie schon geschrieben, sehr agil ist.

    Durch die Luftblasen, die der Diffusor am Filter produziert, sehen sie etwas "verwaschen" aus. Ich glaube aber, man kann dennoch einigermaßen erkennen, was sie hat.


    1.jpg   2.jpg   3.jpg

    Hallo zusammen,


    danke für Eure Kommentare und Hinweise.


    Dosiert habe ich am ersten Tag 20 Tropfen/100l und an den Folgetagen 10/100l. Ganz gemäß Anleitung. Tatsächlich hat es absolut nichts gebracht. Vermutlich ist es bei den Parasiten wie bei allen anderen Viechern auch und es gibt, wie schon oben geschrieben, unterschiedliche Arten. Auch von Corona gibt es mehrere Arten und die Impfungen zeigen unterschiedliche Wirkungen.


    Eine Schwächung des Immunsystems kann ich mir nicht vorstellen, da das Becken so, wie es jetzt ist, seit 3 Jahren läuft und alle Fische fit, mobil und gesund waren und voll in Farbe stehen. Das wäre nicht der Fall, wenn es ihnen nicht gut ginge. Auch das Aulo-Mädchen, das als erste die Punkte zeigte, ist nach wie vor sehr agil. Die Wasserwerte waren vor der Gabe des Medikaments einwandfrei und auch jetzt sind sie, abgesehen von der erhöhten Salzkonzentration, nach ~80% Wasserwechsel, völlig in Ordnung.


    Ich habe jetzt das costapur bestellt. Es hätte eigentlich schon gestern kommen sollen, hat aber nicht geklappt. Sobald es da ist sehen wir weiter.

    Hallo zusammen,


    die Kur hat leider überhaupt nichts gebracht! esha Exit, 29°C und anschließend Salz haben keinerlei Wirkung gezeigt. Im Gegenteil! Zu Beginn war nur ein Aulo-Mädchen

    betroffen und eben habe ich die Parasiten auch auf einem Kadango-Männchen, einem -Weibchen und einem Yellow-Kerl gesehen. Ich muss mir also definitiv etwas anderes überlegen.


    Hat jemand Erfahrungen mit sera costapur F?

    Hallo Ihr beiden,


    vielen Dank für Eure Tipps!


    Ich hatte gestern schon das esha Exit bestellt, welches erfreulicherweise auch heute schon angekommen ist. Gerade eben habe ich die erste Portion verteilt. Die Temperatur habe ich gestern schon auf 29°C angehoben und die Luftzufuhr ist bei dem Juwel Innenfilter durch den zugehörigen Blubbermacher (weiß der Geier, wie das Ding wirklich heißt :) ) ganz einfach und in rauhen Mengen realisierbar.


    Ich bin überrascht, wie genau der Jäger die eingestellte Temperatur trifft und hält. Das hatte ich so genau nicht erwartet. Normalerweise hängt der Heizer nur nutzlos in der Ecke, weil die Lampen die Temperatur schön gleichmäßig auf 24,5 - 25°C halten. Deshalb überlege ich auch, ob ich ihn später raus nehme und durch einen UV-Taucher ersetze. Mal sehen, diesbezüglich bin ich noch unschlüssig.


    In Sachen Salz sehe ich das genauso. Niemand kann eine Antwort geben, warum kein Jod und/oder Fluorid drin sein soll.

    Auch mein Genzel hat den Jod-Zusatz und ich füttere das schon ewig und drei Tage. Das spare ich mir, nach Bernds Tipp aber für nach der Behandlung auf.

    Hi Wolfgang,


    es geht bei mir um das Wohnzimmerbecken, ein Juwel Vision 450, das mit dem Juwel-Innenfilter ausgestattet ist.

    Ich werde wohl eher nach einer Tauchleuchte schauen, die ich dann in den Schacht des Heizers stecke. Dann muss nur der Heizer woanders hin.

    Vielleicht packe ich ihn doch an den JBL e702, der alle 3 Stunden parallel als Skimmer läuft, aber das ergibt wahrscheinlich keinen Sinn.

    Hmmm ... mal sehen ...