Hey Micha,
ich kenne mich mit Welsen nicht so gut aus.
Wenn Du den "getigerten" meinst: das könnte evtl. ein L333 sein, aber einen Eid würde ich darauf nicht schwören.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHey Micha,
ich kenne mich mit Welsen nicht so gut aus.
Wenn Du den "getigerten" meinst: das könnte evtl. ein L333 sein, aber einen Eid würde ich darauf nicht schwören.
N'Abend zusammen,
Nach wie vor gehen meine an die großen Anubias und das Javafarn nicht dran. Die kleinen petite sind jetzt nur noch Gerippe
Die hole ich jetzt raus und versuche es nochmal mit einer anderen Art.
N'Abend zusammen,
meine bekommen kein Gemüse. Die erfreuen sich nach wie vor am Genzel-Futter
Hallo zusammen,
die Bunten verschmähen auch einzelne Anubias nicht. Ich habe kürzlich, nachdem sich ein paar Pflanzen verabschiedet hatten, verschiedene neue Pflanzen eingesetzt. Konkret Javafarn, Anubia barteri und Anubia nana petite. Die beiden erstgenannten stehen immer noch fröhlich im Becken, die petite hat gerade mal zwei Tage überlegt und seither ist nur noch das Gerippe zu sehen
Merke: für ein Malawibecken Anubia nana petite nicht kaufen !
Hey Dennis,
so kann man es z.B. machen:
Hier kann man schön sehen, wie das Ding aussieht und funktioniert:
Hallo zusammen,
wie schon öfter kund getan, bin ich ein Fan von der Juwel Helialux Spectrum mit der Smart Control, die bei meinem Wohnzimmerbecken dabei war. Da kann man auch alle möglichen Farbein einstellen und es gibt sogar ein spezielles Malawi-Programm mit Sonnenauf- und -untergang usw. Ich habe es, ähnlich wie oben beschrieben, mit Wolkenphasen angepasst und bei einzelnen Tagen etwas dunklere und/oder hellere Phasen hinzugefügt. Halt so ein bisschen wie im richtigen Leben.
Braucht wahrscheinlich kein Fisch, aber ich finde es schön und bin ja, wie Ihr wisst, ein Freund von Natürlichkeit - wenn ich auch Pflanzen im Malawibecken habe,
die im-see eher nicht zu finden sind. Das ist mein kleiner Komprimiss
Ist manchmal schon verrückt ...
Wenn ich an letztes Jahr zurück denke, wo die Bunten in meinem Wohnzimmerbecken auf einmal die Schuppen ausstellten ... da ging mir auch ganz schön der Arsch auf Grundeis und ich hatte das Schlimmste befürchtet. Am Ende haben sie sich alle zusammen doch recht zugig wieder bekriegt und sind wieder fit und gesund. Auch da habe ich nie klären können, was der Grund war.
... oder er hat ob der extremen Erfahrung aufgegeben, verkauft jetzt sein Becken und sucht sich ein anderes Hobby.
Abwarten ...
Hi Marcel,
mein Reden Nicht jeder hat ein komplettes Testset Zuhause und nicht jeder weiß richtig damit umzugehen. Deshalb wäre mein erster Weg in den Zoohandel,
denn die haben (zumindest die, die ich kenne) immer offene Test-Sets da und bieten solche Überprüfungen als Service an. Dient ja auch zur Kundenbindung.
Wäre auch ganz hilfreich, wenn unser Themenstarter mal mit Antworten auf unsere Fragen und Reaktionen auf unsere Antworten aus dem Teich käme.
Anders können wir nämlich nicht helfen ...
Hi Dirk,
bei so einem kleinen Becken würde ich mich entweder für kleinbleibende NonMbuna, wie eben die Aulonocara, ODER für Mbuna, wie den saulosi entscheiden. Ich glaube nicht, dass die beiden Arten bei so wenig Platz miteinander glücklich würden, denn die saulosi können ganz schöne Drecksäcke sein :). Ich sage allerdings direkt dazu, dass ich mit so kleinen Becken keine persönlichen Erfahrungen habe, weil meine Malawibecken immer größer waren un die Arten sich aus dem Weg gehen konnten.
Die Aulos könnten vielleicht in Kombi mit Yellows vergesellschaftet werden, die zwar zu den Mbuna gehören, sich aber gut mit dem Futter der NonMbuna anfreunden können. Apropos Futter: wenn Du das Genzel-Futter nimmst, musst Du Dir darüber keine Gedanken machen Dann hättest Du zusätzlich zu dem dunklen (sehr schönen) maylandi schon einmal ein schönes gelb im Tank.
Hallo zusammen,
meine erste Frage ist immer: seit wann hast Du das Becken laufen und wann sind die ersten Fische eingezogen?
Sollte das Becken noch recht frisch sein, könnte es einen Nitrit-Peak gegeben haben und die Fische sind schlicht und einfach erstickt. Die neuen zuerst, weil die durch den Transport eh geschwächt und gestresst waren. Dann hast Du die Pumpe gereinigt und damit selbst die wenigen darin befindlichen "guten" Bakterien ausgewaschen, wodurch gar nichts mehr gegen das Nitrit kämpfen konnte. Die Bakterien, die Nitrit produzieren, konnten sich dann (das tun sie eh) exponentiell vermehren, was dann das Todesurteil für alle verbliebenen Fische war.
Desweiteren nimm Kontakt zu dem Verkäufer auf und frage ihn, wie es derzeit seinen Fischen geht. Sollte da alles in Ordnung sein ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass "die Pest" wirklich nur in Deinem Becken geschehen ist. Das bringt Dir selbst zwar wenig, aber so weißt Du wenigstens, dass die Wahrscheinlichkeit Dir etwas eingeschleppt zu haben, entsprechend gering ist.
Bevor Du irgendetwas machst, nimm etwas von dem Wasser und geh damit zum (Fisch-) Zooladen Deines Vertrauens, erzähle dort Deine Geschichte und lass es ordentlich prüfen. Bevor Du nicht weißt, was genau in dem Becken geschehen ist, ist jede andere Maßnahme entweder sinn- bzw. nutzlos oder überzogen. Kläre also erst alles, was Du klären kannst und dann mache einen den Ergebnissen entsprechend angemessenen Neustart. Möglicherweise musst Du wirklich nur das Wasser möglichst vollständig wechseln und vor und während der Neubesetzung für eine gesunde Bakterienkultur sorgen. Wenn Du Pech hast muss im schlimmsten Fall alles raus und komplett neu gemacht werden.
Fazit: es ergibt also absolut Sinn erst nach der wirklichen Ursache zu suchen und diese sicher festzustellen, anstatt nur Vermutungen anzustellen und dann doch irgendwie völlig falsch zu liegen. Das ist wie beim Auto: nicht einfach alles austauschen und hoffen das richtige Teil erwischt zu haben, sondern nach der wirklichen Ursache suchen und nur das austauschen, was wirklich nötig ist
Hi Sven,
die hatte ich früher in einem Gesellschaftsbecken auch und ich finde sie auch ziemlich schnuckelig. Im Malawibecken hatte ich die noch nicht. Von den Wasserwerten sollte es zwar auch passen, allerdings werden die ja nicht gerade groß und da könnten sie, je nach Malawi-Besatz, auch schnell mal zu Futter werden. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen Du sammelst.
Hallo zusammen,
ich habe meine Strömer immer an eine Zeitschalte und lasse sie alle 3 Stunden jeweils für eine halbe Stunde laufen. Jeweils eine halbe Stunden vorher starte ich meine Skimmer-Pumpe,
die die Oberfläche absaugt und die lasse ich auch noch eine halbe Stunde nachlaufen. So ist die Oberfläche immer pikobello und der Gasaustausch funzt auch prächtig.
Tagsüber durchlaufen lassen würde ich die Pumpe nie, weil die Strömung dann a) immer gleich stark ist und b) immer nur aus einer Richtung käme. Das wirkt auf mich nicht wirklich natürlich.
Da mache ich lieber mal eine Pause. Ich habe auch mal darüber nachgedacht, mir zwei Strömer zu kaufen, die zu koppeln und im Wechsel laufen zu lassen. Sowas gibt es ja prima für die Meerwasserbecken. Da schaukelt das Wasser hin und her und das finde ich wirklich sehr nett. Hat dann zwar mit richtiger Strömung nichts zu tun, aber es würde für ein bisschen Abwechslung im Tank sorgen.
Ok, mir würde bei der Schaukelei im Wasser auf Dauer schlecht, aber ich bin ja auch kein Fisch
Hallo zusammen,
ich würde, wenn es bisher auf den einen Stein begrenzt ist, eben diesen herausnehmen. Könnten ja auch die Anfänge von Rotalgen sein und die wird man ja nicht so leicht wieder los. Da kann es hilfreich sein, für einen höheren CO2-Anteil zu sorgen (z.B. Blubberblasen abschalten) und den Nitratwert zu kontrollieren. Achte mal auf Deine Futtergabe, ob wirklich alles gefressen wird, oder (zu) viel liegen bleibt. Wenn Pflanzen drin sind, würde ich deren Blattränder genau beobachten und schauen, ob sich dort auch Algen festsetzen, wenn ja: weg damit! Eine Zeit lang könnte es helfen, öfter das Wasser zu wechseln und falls noch nicht geschehen, den Filter zu reinigen - natürlich mit Bedacht.
Das sind natürlich alles nur Maßnahmen für den Fall des Falles. Wenn es wirklich Pinselchen sind, ist das alles nicht nötig. Dann würde ich, falls Du Mbuna pflegst, deren Futter einschränken, weil die sich dann die Algen holen.
Hallo zusammen,
ich habe für die Fütterung der Welse ein Röhrchen, mit dem ich die Tabletten gezielt ablegen kann.
Hallo zusammen,
ich selbst habe im letzten Jahr versucht Fische bei denen zu kaufen, weil die abgebildeten Tiere und die aus deren Videos wirklich außerordentlich schön und gut gefärbt sind, habe aber selbst auf die vollständige Bestellung und folgende Rückfragen keine Rückantwort bekommen. Insbesondere der Placidochromis Blue Otter Tsano Rock hatte es mir angetan.
Das hier wird wohl der Grund sein:
Der Vater ist aber leider verstorben und die Zucht wurde von den Kindern aufgelöst..
Hi Tom,
die Website ja, aber soweit ich das sehe sind alle Fische "Out of stock", was eher auf den Exitus des Ladens hindeutet.
Schade, denn die abgebildeten Tiere sind wirklich mächtig prächtig.
ich glaube oase 600 spricht für 600 liter.
Hi Micha,
darauf hätte man tatsächlich von alleine kommen können ...
Hallo,
da die Placidos nicht gerade klein bleiben wäre es zuerst mal wichtig zu wissen,
in was für ein Becken sie gesetzt werden sollen. Danach kann man über Art und Anzahl reden.
In Sachen Welse: schaden werden sicher nicht