Hallo Frank,
schöne Tiere, hoffe, dass sie sich gut eingewöhnt haben und du viel Freude
an deinen neuen Mitbewohnern hast.
Muss doch nach 'nem 3/4 Jahr mal etwas hier hinterlassen.
Bin aber auch schon wieder weg.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Frank,
schöne Tiere, hoffe, dass sie sich gut eingewöhnt haben und du viel Freude
an deinen neuen Mitbewohnern hast.
Muss doch nach 'nem 3/4 Jahr mal etwas hier hinterlassen.
Bin aber auch schon wieder weg.
Also ich hatte früher auch immer Schnecken im Becken, aber aktuell habe ich seit Jahren keine mehr im Becken,
meine Malawis und auch meine 2 Welse mit 38 u 45 cm graben mir das Becken täglich, teils mehrmals um.
Dass mir wegen Schnecken mal das Wasser gekippt wäre, hatte ich in meiner Zeit als Aquarianer auch noch nicht erlebt.
Ich finde solche vorschnellen Erlösungen echt nicht in Ordnung,
m.m.n sollte man dann am besten das Hobby überdenken.
Aber ich sage. es war die beste Lösung.
Na ja, wenn man keine Zeit mehr investieren möchte vielleicht.
Hatte schon Tiere die schlimmer aussahen und habe sie separiert, behandelt und wieder aufgepäppelt,
aber es ist halt immer eine Frage der Achtung vor einem Lebewesen,
für welches man schließlich die Verantwortung übernommen hat.
Alles anzeigenNe mit Medikamente habe ich gar keine Erfahrung, ob für Tiere oder mich selbst.
Und wenn hole ich es mir gezielt
Auf Verdacht hole ich nichts so nach dem Motto es könnte, ja mal sein.
Da ich auch noch ein Meerwasser Becken habe, wo man mit sowas erst gar nicht
anzufangen braucht, da kann ich nur mit Wasserwechsel und das oft überwiegend Behandeln,
wenn mal was sein sollte.
Da können wir uns High Five geben, denn so sehe ich das auch, ich horte keine Medis zuhause,
denn wenn man sie dann mal braucht geht es dann wie bei Bernd.
Man sollte nur auf das Verbrauchsdatum achten achten.
Habe ich heute getan und festgestellt ist ab gelaufen.
Aber das Octocil ist nicht schlecht hatte ich auch schon mal in Nutzung,
hat damals recht gut geholfen, allerdings ist das recht lange her.
Hay Jesse,
wenn er Pech hat, könnten die Tiere sich im Laufe der Zeit dran gewöhnen, was unter Umständen die Wirkung im Notfall abschwächen könnte.
Das ist wie mit Antibiotika, bei zu häufiger Anwendung bauen die Körper eine gewisse Immunität dagegen auf.
Ich halte von solchen prophylaktischen Medizinmissbräuchen nichts.
Also ich für meinen teil, kann meine Gläschen noch per Hand mischen, solche Gadgets sind eher etwas für Menschen die am Tag 30 und mehr Becken testen müssen.
Man muss nicht jedes Spielzeug haben.
Also wenn ich mir die Preise so ansehe muss ich doch echt schlucken über 7 € für 250 ml Flockenfutter
Da bleibe ich doch lieber weiterhin bei meinen Eigenmischungen (Flocke, Granulat), welche ich extra für mich mischen lasse,
mit diesen habe ich in den ganzen Jahren, wo ich diese nutze keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht und meine Tiere fressen es sehr gerne.
Die Otocinlus Affinis werden nicht sehr lange im Malawibecken durchhalten, wäre schade um die Tiere, nimm lieber etwas robustere Arten wie Ancistrus Arten,
ich für meinen Teil halte derzeit L1, L165 und L114 im Malawibecken, jedoch können diese 3 Arten ca. 40 - 60 cm erreichen, also nichts für kleine Becken.
Hallo Herbert,
sind schöne Tiere, hatte die vor einigen Jahren auch mal, aber nicht mehr in meinem Malawi Becken,
wurden zu oft an den Schwanzflossen angefressen und gerupft, das ich sie damals raus nahm.
in welchem Wasser wird der Leopard-Kaktuswels bei Dir gehalten?
Ich würde jetzt mal sagen in Aquariumwasser , ne Spaß beiseite.
PH. 7.5 - 7.8
°C 24°
dGH 10
Nachdem ich mal Zeit für andere Dinge hatte, hab ich mir heute einen lang gehegten Wunsch erfüllt.
Daher sind heute bei mir drei WF des L114 Pseudacanthicus cf. leopardus eingezogen.
Derzeitige Größe: 10 /10 /8 cm
L114 Pseudacanthicus cf. leopardus_0.jpg L114 Pseudacanthicus cf. leopardus_1_1.jpg
lese gerade diesen Thread - warum eigentlich so kompliziert - ich betreibe die Aquaristik schon ewige Zeiten -
aber auf einen UV-Klärer und auf einen GPF bin und wäre ich nicht gekommen wenn ich DASS hier nicht gelesen hätte
Tja, sieht man mal, man lernt immer noch etwas dazu, egal wie alt man ist oder wie lange man das Hobby betreibt. Ehe man gegen einen GPF wettert, sollte man vielleicht auch erst die Funktionsweise kennen und begreifen. Egal wie lange man die Aquaristik betreibt, es wird wohl immer etwas Neues kommen, betreibe das Hobby seit 42 Jahren und habe in diesen Jahren vieles probiert und kennengelernt, jeder macht seine eigenen Erfahrungen, was auch gut so ist.
Ich persönlich würde mir Gedanken machen =
Aus welchem Grund sollte ich mir Gedanken machen¿
wann habe oder hatte ich den letzten WW gemacht ?
Regelmäßig alle 2 Wochen, das reicht ohne Probleme zu bekommen aus!
und - Zugabe von Salz - ganz einfaches Salz ohne Jod
Habe ich in den ganzen 42 Jahren noch nicht benötigt, meine Fische schwimmen, Wachsen, gedeihen erstklassig, sind alle Gesund.
und - stimmen die gewohnten Parameter in dem Becken noch ?
Meine Werte sind alle im grünen Bereich und Stabil.
Aquaristik kann so einfach sein
Ist sie auch, selbst mit UV-C oder GPF.
Alles anzeigenRonny
du weiß aber auch das ein GPF (Glasperlenfilter) nicht immer das non plus Ultra ist
Das hängt aber überwiegend an der Pumpe
Wenn die Glasperlen nicht mehr richtig durchströmt werden, oder sich die Zwischenräume verstopfen.
Der GPF muss und sollte auch regelmäßig Rückgespült werden, damit sowas nicht passiert.Des Weiteren sollte der nur als Bypass betrieben werden.
Andreas, das ist mir durchaus bekannt, damit hab ich kein Problem, da unter meinen Becken jeweils ein Kalt/Warm,- Wasseranschluß sowie ein Ablauf vorhanden sein wird, was mir die Arbeiten enorm erleichtern wird.
Nabend,
also ich hab selbst UV-C im Einsatz, jedoch mit einer geringen Leistung, werde aber mit meinem 1000Liter Becken statt des UV-C´s komplett auf GPF umstellen und auf den UV-C gänzlich verzichten, weil es denselben Effekt hat, aber eben auf natürliche Weise. Es bringt auch nichts solche Diskussionen immer wieder zu führen, gab es in der Vergangenheit doch bereits mehrfach in unterschiedlichsten Foren, hatte damals schon zu keinem Ergebnis geführt, warum sollte es jetzt anders sein.
Nu habt euch wieder Lieb!
Wünsche euch schon heute einen schönen besinnlichen 2 Advent.
Moin Frank,
nun, du wärst auch schlecht gelaunt, wenn dir nur Granulat oder Flocke vorgesetzt wird,
die wollten halt mal n saftiges Steak haben,
dann weißt ja nun, was auf die Speisekarte muss.
Nabend Manni,
das ist wohl den meisten Aquarianern bekannt, gab hier aber auch schon einige Themen dazu.
Ich persönlich verfüttere mehrere Gemüse Arten.
Gurke
gelber Paprika
Zuchini in dünnen Scheiben
Blanchierten Blumenkohl, Rosenkohl, Brokoli & Feldsalat ab und an auch Blattspinat
Aber auch das ein oder andere Obst wird gerne genommen.
Meine Reden von 10 Leute geben es bestimmt 8 in den nächsten 2 Jahre wieder auf das Hobby.
Leider Andreas, leider, ich jedenfalls bleibe bei meinem Entschluss,
das zu meinem 980 Liter Malawiaquarium ein ca. 400 - 450 Netto-Liter Meerwasseraquarium dazu kommt,
die Technik sowie das Zubehör ist bereits angeschafft, bin auch bereits am Preise vergleichen für ein 120 x 70 x 60 Becken in Weißglas,
aber da ich ja auch erst noch Umziehen möchte, hat das ja auch noch keine große Eile.
Moin Marcel,
die beste Möglichkeit, auf diese Frage eine Antwort zu erhalten, wäre der Weg, dich direkt an Eheim zu wenden,
bin mir Sicher, die können dir den Grund nennen, weshalb der Pott, nicht für Meerwasser tauglich ist.
Wobei ich persönlich ein Meerwasser Becken, niemals mit einem Außenfilter betreiben würde, sondern Grundlegend immer mit einem Filterbecken,
allein schon aus dem Grund, das man im Filterbecken neben den Filtermedien, auch den Abschäumer und andere Dinge unterbringen kann die beim Meerwasser benötigt werden.
was auch immer Malawi71 uns mit diesen Statement sagen wollte, ist die Temperatur in einem Aquarium natürlich von verschiedensten Kriterien abhängig. In einer Kellerwohnung ist die Temperatur irrelevanter als in einer Mansardenwohnung, in einer Wohnung mit Nordausrichtung irrelevanter als mit Südausrichtung. Und so gibt es glaube ich, etliche Einflüsse zum Temperaturgeschehen. Es reichen bei einigen Aquarianern schon wenige heiße Tage um Ihr Becken in kritische Temperaturbereiche zu bringen. Also schon ein diskussionswürdiges Thema!
Da meine Wohnung sich weder im Keller befindet, noch eine Nordausrichtung hat, sondern sich diese in der ersten Etage befindet und das Becken sich bei mir im offenen Wohn/Essbereich mit Süd-Östlicher Ausrichtung befindet, wobei durch das 3 m² große Esszimmerfenster zur rechten Seite des Aquariums, von Morgens bis Mittags und den Rest des Tages durch das 4,8 m² große Wohnzimmerfenster die Sonne in den Wohn/Essbereich scheint.
Das einzige, was ich mache, wenn ich Morgens außer Haus gehe, es wird im Esszimmer der Rollladen halb herabgelassen und das Fenster gekippt, sowie die Balkontüre geöffnet,
jedenfalls kann ich mich nicht beklagen, da meine Temperatur im Becken doch in einem recht Konstanten und akzeptablen Rahmen bleibt.
Ich benötige auch das ganze Jahr keine Heizung im Aquarium und komme mit meiner Temperatur selbst im Winter selten an die 24° Marke im Becken,
meist liegt diese im Winter bei einer Raumtemperatur von 22 - 23 ° recht konstant bei 24,5 - 25,5 °
Also mein Becken hat bis jetzt ohne Kühlung nie mehr als die 28° Marke erreicht.