Beiträge von Malawi71

    Moin zusammen,

    Ja mag sein das es kein Unterschied zum spirulina Pulver von jbl gibt aber das nimm ich doch dann lieber weil da weiß ich 100% Prozent das es für Fische ist bin somit auf der sicheren Seite und billiger ist es ja auch nicht wie ich im link gesehen habe.

    Nun, dachte nicht, dass wir hier nun die Milchmädchen Rechnung aufstellen müssen, aber wie dem auch sei.


    JBL Spirulina, kostet der Liter (1000ml - 160 Gramm) ca. 11,99 € (günstigste gefundener Preis), der Liter wohlgemerkt, das Spirulinapulver sind 500 Gramm kostet ca. 13- 14 €, was wiederum die 3 fache, Menge entgegen des JBL Spirulina wäre ergo wären das Spirulina Pulver also das 3 fache an Litern je (1000ml - 160 Gramm), sprich 3 Liter, in JBL Einheiten gerechnet, zum selben Preis. Die Frage nach der Ersparnis sollte also auf der Hand liegen.


    Bei ordentlich Ersparnis würde ich das noch verstehen.

    Ich denke, das liegt auf der Hand.


    Das jbl bekommt man doch immer ohne Probleme.

    Bekommt man bei anderen Futtermitteln auch, wenn man einmal einen Händler gefunden hat, ist es immer leicht zu bekommen, ebenso wie dieses Spirulina Pulver.


    Dann ist es doch eh kein Mehrwert das Produkt zu nehmen was keiner kennt.

    Einen Mehrwert, dies kommt immer auch die Betrachtungsweise an, jeder definiert den Mehrwert auf seine eigene weise.


    Man merkt das auch jbl ein Werbepartner von mir ist :D:D:D sorry kommt manchmal so durch ^^

    Sorry, aber das ist für mich ein Indiz, das ich auf deine "Unparteiische" Meinung nicht mehr wirklich etwas geben kann, da diese nicht mehr wirklich unparteiisch ist, da deine Aussagen letztendlich immer zum Wohlgefallen deiner Werbepartner (Sponsoren) ausfallen werden, da du deinen Werbepartner, der dir persönlich Vorteile bringt, nicht verlieren oder verärgern möchtest, daher sehe ich deine Meinungen in solchen dingen nicht mehr als wertvoll an, was für mich bedeutet, diese bringen für mich persönlich keinen "Mehrwert". ;)



    Tante Edit: Mengen der JBL Gebinde angepasst, was inzwischen auch bereits weniger ist, als bei anderen Herstellern.

    nabend

    Hab da mal ne frage. Kann man dieses hier den gaaanz kleinen geben? laut Beschreibung Spirulina Pur Spirulinapuder [Anzeige]


    Mit der Anmerkung, das es eigentlich kein Fischfutter ist, sondern eher für Menschen angedacht ist.

    Aber schaden tut es sicher bei den Fischen auch nicht. Als Aufzuchtfutter ist es genauso gut geeignet.



    Wenn man mal davon absieht, das es mehr oder weniger egal ist, ob man Genzel Futter oder andere Marken nimmt, im Enddefekt stellen die wenigsten Firmen selbst her und kaufen alle bei denselben Futtermittelherstellern ein, vielleicht mischen es manch namhafte Hersteller selbst zusammen, jedoch die Grundbestandteile stammen meist von denselben Futtermittelherstellern. Ich kaufe mein Futter auch bei einzelnen Futtermittel Herstellern ein und mische teils meine Futtersorten selbst. Auch der Genzel stellt nicht selbst her und kauft die Zutaten ein, bzw. lässt bei Futtermittelherstellern mit seinem Label fertigen.


    Ich persönlich bin bei Futter mit mehr als 40-50 % Protein eher skeptisch, das grenzt meiner Meinung nach, ja schon fast an Mast und Zwangszucht, was ich bei Fischen fürs Aquarium nun wirklich nicht für richtig halte, außer man sieht den Profit im Vordergrund, das man in möglichst kurzer Zeit, möglichst viele Jungtiere groß bekommen möchte, um diese zu verkaufen, jedoch würde ich solche Tiere nicht wirklich kaufen, weil die Lebenserwartung meist kürzer ist als bei normal und ausgewogen gefütterten Tieren.

    Guten Morgen,


    Natürlich kannste das auch mit Hilfsmitteln machen aber wenne es einfach haben willst dann nimmste deine Hände.

    Raus lassen ist ok aber passieren tut da jetzt auch nicht wirklich was. Macht man ja nicht täglich.


    Das ist wie mit allen Sicherheitsratschlägen, man sollte, aber mal brechen macht auch nichts, man kann auch ohne Fahrradhelm einen steilen Abhang runter brettern, es kann hundertmal oder auch Jahre lang gut gehen, aber einmal kann dann zu viel sein, daher sollte man sich so etwas erst gar nicht angewöhnen.


    Betreibe schon ca 50 Jahre Aquaristik und habe immer mit den Händen meine Aquarien bearbeitet. Habe dabei nichts negatives bemerkt. Kann doch nicht 50 Jahre immer Glück gehabt haben.


    Es muss nicht zwangsläufig sofort ein unerwünschter Nebeneffekt eintreten, aber auf längere Sicht gesehen, bringen es die wenigsten mit diesen Dingen in Verbindung, weil es keiner glauben oder Wahrhaben möchte oder daran denkt, das es der Auslöser gewesen ist, es gibt immer mal den Ausnahmefall wo es dann etwas extremer werden kann, daher sollte man es sich am besten erst gar nicht angewöhnen.

    Will ja nichts Beschönigen

    Aber umso mehr man seine Hände aus dem Becken lässt um so weniger Probleme hat man

    So habe ich es auf jeden Fall mal Gelernt von alten Erfahrenden Aquarianer


    Da kann ich Andreas nur recht geben, man sollte nach Möglichkeit die Hände aus dem Becken lassen,

    solche Sachen mache ich grundsätzlich mit entsprechendem Werkzeug, ohne das ich mit den Händen ins Wasser muss.

    Denn selbst der Schweiß auf euren Armen oder Händen kann schon zu mehr Gründen für Probleme führen.

    Auch wenn man seine Hände wäscht, können immer noch Rückstände der Seife auf der Haut zurückbleiben,

    was wieder zu mehr Grundlagen für etwaige Probleme führt.


    Mit den Händen ins Becken oder Wasser gehe ich grundsätzlich höchstens beim Einrichten oder beim Leeren des Beckens,

    ansonsten wenn das Becken steht, nur, wirklich nur in den seltensten Notfällen.

    Man muss sich halt nur für solche Aufgaben, wenn man nicht ganz auf den Kopf gefallen ist,

    entsprechendes Werkzeug oder Hilfsmittel anpassen, um oder selbst bauen.

    Hallo zusammen,

    Weil wir uns was Neues gekauft haben.

    Tja, Andreas, das ist aber das Problem der Zeit, denn heutzutage leben wir in einer Konsumwirtschaft, da wird lieber neues gekauft, weil es der Nachbar oder Freund hat, weil man besser sein möchte oder einfach, weil man keine Lust hat, es eventuell, falls defekt reparieren zu lassen. Es ist traurig, jeder ruft nach Umweltschutz, aber keiner möchte bei sich selbst damit anfangen, es ist leichter mit dem Finger auf andere zu zeigen.



    Ich habe derzeit meine Strömung-pumpen herausgenommen, da ich festgestellt hatte, das meine Barsche sich lieber im ruhigen Wasser aufhalten, als in der Strömung zu stehen.

    Hallo zusammen,


    für solche Fälle, hatte ich einerseits zwei Hauptsachalter bei meinem Becken, einer für die Zuleitung der Pumpen, bzw.Filter, den zweiten für die Zuleitung der Beleuchtung am und im Becken Bereich.

    Zu guter Letzt, hatte ich neben meinem regulären FI der für die gesamte Wohnung zuständig war,

    noch in jeder Zuleitung zu meinem Beckenbereich noch jeweils einen eigenen FI verbaut.


    Haupt FI

    4 polig

    selektiv

    40 A 0.30 A


    Fi 2 Erste Zuleitung für LED Beleuchtung

    2 polig

    selektiv

    40 A 0,10 A


    FI 3 zweite Zuleitung für Pumpen, etc.

    2 polig

    selektiv

    40 A 0,10 A


    In solchen Dingen sollte man immer auf Nummer Sicher gehen, schon als Kind bekommt man erzählt.

    "Mit Strom, spielt man nicht". ;)

    Hallo Bernd,


    du weißt doch, alle guten Dinge sind drei. ;)

    Freut mich, wenn es jetzt klappt, kenne solche Probleme aus anderen Bereichen, daher war dies die einzig beste Überlegung und Lösung.

    Bin mir jetzt nicht Sicher aber ich meine die sind im Innendurchmesser etwas Größer

    so habe ich es bis jetzt immer Gelesen.


    Da liegst du schon richtig, die Fluval Schläuche für die FX Serie haben einen Außen/Innendurchmesser von 28/24 mm.


    Als Saugnapf Halterung könnten hier vielleicht die Halter für Heizstäbe dienen, falls sich keine geeigneten finden lassen.

    Die Anschlussspannung von 230V sorgt im Fehlerfall bei Schutzklasse II (mit Schutzleiter) für keinen

    ausreichenden Körperschutz.


    Da ist aber dann der Hase im Pfeffer begraben, die Lampe hat keinen Schutzleiter, da nur Zweileiter Anschlusskabel.


    2.jpg

    Hallo Chris,


    für den Preis macht man nichts kaputt, aber für das Aquarium denke ich eher ungeeignet.


    Matthias die haben entweder 550 lm bei Warmweiß und 610 lm bei Kaltweiß, hab die heute auch in der Hand gehabt.

    Heute kam eine weitere Testbestellung bei einem neuen Hersteller an. Wenn die Qualität und die Akzeptanz weiter so passen,

    wird das wohl ein weiterer Lieferant für meine Futterarten werden.


    Malawi-Flocke_autoscaled.jpg

    Malawi-Flocke abgepackt im 1 KG (5,5l) Beutel.


    Malawi-Flocke1_autoscaled.jpg

    Malawi-Flocke


    Krill-Flocke_autoscaled.jpg

    Krill-Flocke abgepackt im 180g (1l) Beutel, mind. 6 % (6 % - 10 %) Krill


    Krill-Flocke1_autoscaled.jpg

    Krill-Flocke


    Bei der Krill-Flocke sind schonmal richtig schöne große Flocken drin, die Flocken sind auch recht zart und Weich,

    nicht so steif und Chips-artig wie das bei anderen Herstellern oft der Fall ist.


    Bis jetzt bin ich positiv überrascht, die Malawi-Flocke habe ich ja bereits vor einigen Wochen bereits zum Testen bestellt, die Akzeptanz ist sehr gut,

    trübt nicht das Wasser, die Krill-Flocke, habe ich jetzt zum Test bestellt, wenn dies genau so Überzeugt wie die Malawi-Flocke,

    bleiben beide Sorten fester Bestand in meinem Futter Sortiment.


    Hallo Michael,


    ich kann hier Andreas nur recht geben, das Technikbecken würde ich belassen, es ist M.E das beste, was man machen kann, habe selbst Jahrelang mein 1600er Becken über Technikbecken gefiltert und nie bereut, es wird auch bei meinem nächsten Aquarium, was ich plane wieder zum Einsatz kommen, da die Standzeiten dieser Filterart einfach unschlagbar gegenüber der gebräuchlichen Arten in der Frischwasser Aquaristik ist.


    Ich habe es für mich ausgeschlossen einfach weil es doch schon lauter ist wegen den Überlaufschacht, da mein Becken im Wohnzimmer steht kam das nicht in Frage.


    Sven, In wie fern lauter?

    Mein Becken stand auch im Wohnzimmer und der Filterschacht hat in keiner Weise groß Lärm verursacht.

    Also ich habe selbst Leisten von JMB und bin bis dato sehr Zufrieden damit,

    konnte noch keine Probleme oder Ausfälle verzeichnen.