Beiträge von Malawi71

    Hallo Andreas,


    klasse Projekt, was du hier planst, bin schon gespannt auf die Bilder des ganzen.


    ich tendiere zu einem Unterschrankfilter, also ein zweites Aquarium im Unterschrank. Dieser wird nur mit Hamburger Matten ausgestattet,

    damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.


    Das sollte bei einem Becken in dieser Größenordnung auch das Mindestmaß sein, alles andere ist meiner Meinung nach, eher schon unwirtschaftlich, auch was den Arbeitsaufwand anbelangt.


    Bei den Kammern tendiere ich eher zu 3 statt 4, ich mache keine unterschiedliche Bestückung, nur Hamburger Matten in mittlerer Packungsdichte.


    Also ich kann jetzt nur aus meiner Erfahrung sprechen, aber ich würde eher mind. 4 Kammern machen, aus eigenen Erfahrungswerten heraus, habe ich in der letzten Kammer vor der Technikkammer noch Zeolith eingesetzt, was mir bei den Wasserwerten und der Standzeiten des Filterbeckens noch einmal eine merkbare Verbesserung brachte. Mein Filterbecken von meinem 1600 L Becken hatte 5 Kammern, Einlauf, Matte grob, Matte Mittel, Zeolith, Technik.


    Bei der Pumpe bin ich mit noch nicht sicher welche Marke es werden wird.

    3,5-5m3/h sollte diese bei einer Förderhöhe von 1,8m schon schaffen


    Werden es nun 1,8m oder wie unten 1,5m ?


    Also, bei den Aqua Media Pumpen würde ich bei mir zu der großen 9.2 tendieren, bei 1,5m Förderhöhe habe ich genug Leistung

    um mal kurz die Fische durcheinander zu wirbeln (Spaßfaktor) und das Becken 3-4 mal die Stunden umzupumpen.


    Also ich bin bei den Aqua Medic eher etwas skeptisch, habe jetzt vermehrt gehört, das diese Pumpen nach einiger Zeit Probleme bereiten, unter anderem auch von verzogenen Gehäusen, bis zu enormen Leistungseinbußen. Bei der Umwälzung sollte es reichen, wenn diese bei 2,5/h - 3,5/h angesetzt wird, hatte bei meinem 1600 L Becken mit einer Umwälzung von 2,5/h - 3/h und meinem Filterbecken mit Groben/mittleren Matten und Zeolith, nie Probleme, Wasserwechsel habe ich genau genommen nie durchgeführt, es wurde immer nur das verdunstete Wasser nachgefüllt, was ebenfalls Jahrelang ohne Probleme lief. Was die Reinigung des Filterbeckens angeht, wurde alle 6 Monate einmal grob gereinigt und einmal im Jahr, die komplett Reinigung durchgeführt.


    Habt Ihr eigentlich in Euren Malawibecken eine UVC verbaut? wenn ja, als Durchlaufvewrsion oder ggf. auch Tauchlampe im Ablaufschacht?


    Ich hatte bereits beide Varianten im Einsatz und konnte bei beiden keine wirklichen Unterschiede zueinander feststellen, eine UVC habe ich in meinen Becken immer verbaut,

    weil es meiner Meinung nach viel Bringt was einerseits Schwebealgen aber vor allem Krankheitserreger betrifft.

    Guten Morgen Alex,


    also ich würde statt des Messings lieber PVC nehmen, da Messing leider nicht Korrosionsbeständig ist, bereits leicht saurer Handschweiß führen schon zu einer raschen Oberflächenkorrosion. Darf ich Fragen warum auf Basis des Arduino's? Ich für meinen Teil finde den Raspberry Pi für solche Projekte besser geeignet, dazu gibt es auch einige Seiten im Netz, wo es genauere Anleitungen gibt, sowie fertige Systeme, welche man herunterladen kann, was einem die Arbeit abnimmt, das man die Steuerung selbst Programmieren müsste.

    Bei solchen Mengen an Silikat, wäre fast eine Osmoseanlage oder ein Vollentsalzer ratsam, um der Sache wirklich Herr zu werden.

    Wie sehen denn die Phosphat werte in deinem Becken aus?

    Oh, heute noch ohne FI, wäre mir persönlich zu gefährlich.

    Bin bei mir auch am Überlegen und Planen, einiges zu ändern und umzubauen, mal sehen, aktuell geht ja nicht wirklich was, dank der Situation.

    So isses nun mal, ich gehe mal davon aus das du die in einer Meerwasserbörse setzen wirst

    oder hast du so ein Großen Becken das die alle bleiben können.


    Na ja, wenn man vom Teufel spricht, nachdem am 22.12 der bereits erwähnte Nachwuchs kam, musste ich heute Abend feststellen,

    dass die beiden Eltern zu viel Zweisamkeit haben müssen, da seit heute Abend nochmals ca. 60–70 frische Junge rumschwimmen. #rOfL#

    Na ja, Becken wäre das kleinste Problem, habe noch welche auf Lager stehen, die ich nur Aufstellen und volllaufen lassen müsste,

    aber mal sehen, denke das ich hier wieder mal den ein oder anderen Aquaristik Laden mit Nachzuchten beglücken werde.


    naja Feenbuntbarsche sind ja eigentlich dafür bekannt das sie sich ordentlich vermehren und sogar ganze Becken einnehmen können.

    Das geht immer und immer weiter. Die helfen ja alle bei der Aufzucht und fressen sich ja auch nicht gegenseitig.

    Die können mit ihren Zähnen im Maul olrdentlich verteidigen.


    Na ja, hier sind es aktuell nur die beiden Eltern, die ihre Brut bewachen, aber mal sehen, ein reines Artenbecken wird es nicht werden. ;)

    Schon etwas Witziges, das 2 Fische in so kurzer Zeit so viele Junge hervorbringen können.

    Ja unerwartet kommt oft, hatte vor einiger Zeit auch unerwartet Nachwuchs, bei meinen Feenbarschen,

    raus Fangen mache ich längst nicht mehr, Ergebnis es blieben alle Jungen am Leben und jetzt schwimmen da 50 junge Prinzessinnen im Becken rum.

    Also da kann ich Malawifreund nur beipflichten, ich stelle mir diese Frage selbst auch immer wieder, habe keines meiner Becken je einlaufen lassen, habe meine Becken aufgestellt, eingerichtet, befüllt und Max 1–2 Tage später den geplanten Besatz komplett eingesetzt. Hatte bis heute ebenfalls noch nie Verluste bei dieser Methode, jedoch achte ich immer darauf, das mein Filter nicht genau passend oder gar unterdimensioniert, sondern eher überdimensioniert ist, um die erste Zeit die Filterung bei Bedarf noch etwas hochdrehen zu können. Was auch einer der Gründe ist, weshalb ich nur Becken mit Filterbecken nutze, da dies in meinen Augen am besten und einen Wartungsärmeren Nutzen mit sich bringt. Von einem nach und nach Besatz, rate ich ebenfalls ab, da dies wirklich zu mehr Stress unter den Tieren führen kann, auf diese Weise hält man womöglich den Stress für seine Tiere unnötig über einen längeren Zeitraum höher als es sein sollte und müsste.