Hallo Andreas,
klasse Projekt, was du hier planst, bin schon gespannt auf die Bilder des ganzen.
ich tendiere zu einem Unterschrankfilter, also ein zweites Aquarium im Unterschrank. Dieser wird nur mit Hamburger Matten ausgestattet,
damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Das sollte bei einem Becken in dieser Größenordnung auch das Mindestmaß sein, alles andere ist meiner Meinung nach, eher schon unwirtschaftlich, auch was den Arbeitsaufwand anbelangt.
Bei den Kammern tendiere ich eher zu 3 statt 4, ich mache keine unterschiedliche Bestückung, nur Hamburger Matten in mittlerer Packungsdichte.
Also ich kann jetzt nur aus meiner Erfahrung sprechen, aber ich würde eher mind. 4 Kammern machen, aus eigenen Erfahrungswerten heraus, habe ich in der letzten Kammer vor der Technikkammer noch Zeolith eingesetzt, was mir bei den Wasserwerten und der Standzeiten des Filterbeckens noch einmal eine merkbare Verbesserung brachte. Mein Filterbecken von meinem 1600 L Becken hatte 5 Kammern, Einlauf, Matte grob, Matte Mittel, Zeolith, Technik.
Bei der Pumpe bin ich mit noch nicht sicher welche Marke es werden wird.
3,5-5m3/h sollte diese bei einer Förderhöhe von 1,8m schon schaffen
Werden es nun 1,8m oder wie unten 1,5m ?
Also, bei den Aqua Media Pumpen würde ich bei mir zu der großen 9.2 tendieren, bei 1,5m Förderhöhe habe ich genug Leistung
um mal kurz die Fische durcheinander zu wirbeln (Spaßfaktor) und das Becken 3-4 mal die Stunden umzupumpen.
Also ich bin bei den Aqua Medic eher etwas skeptisch, habe jetzt vermehrt gehört, das diese Pumpen nach einiger Zeit Probleme bereiten, unter anderem auch von verzogenen Gehäusen, bis zu enormen Leistungseinbußen. Bei der Umwälzung sollte es reichen, wenn diese bei 2,5/h - 3,5/h angesetzt wird, hatte bei meinem 1600 L Becken mit einer Umwälzung von 2,5/h - 3/h und meinem Filterbecken mit Groben/mittleren Matten und Zeolith, nie Probleme, Wasserwechsel habe ich genau genommen nie durchgeführt, es wurde immer nur das verdunstete Wasser nachgefüllt, was ebenfalls Jahrelang ohne Probleme lief. Was die Reinigung des Filterbeckens angeht, wurde alle 6 Monate einmal grob gereinigt und einmal im Jahr, die komplett Reinigung durchgeführt.
Habt Ihr eigentlich in Euren Malawibecken eine UVC verbaut? wenn ja, als Durchlaufvewrsion oder ggf. auch Tauchlampe im Ablaufschacht?
Ich hatte bereits beide Varianten im Einsatz und konnte bei beiden keine wirklichen Unterschiede zueinander feststellen, eine UVC habe ich in meinen Becken immer verbaut,
weil es meiner Meinung nach viel Bringt was einerseits Schwebealgen aber vor allem Krankheitserreger betrifft.