Beiträge von Apollo

    super wenn du die alle vor ort bekommst sparst du das transportgeld :thumbup:


    Das stimmt natürlich aber für mich war noch viel wichtiger das man weiß was man tatsächlich bekommt ohne sich auf Bilder verlassen zu müssen.


    Ich habe mir als Lampe eine Chihiros WRGB 1200 um 300€ gegönnt die ich zwar sehr sparsam nutze aber mit der ich Rotes,Blaues,Grünes und weisses Licht mischen kann über die App am Handy.


    Wenn ihr wollt kann ich euch nächste Woche gerne einmal demonstrieren was man mit der richtigen Beleuchtung aus dem selben Fisch farblich herausholen kann.

    Ich habe mich übrigens gegen das bestellen und den Händler vor Ort entschieden und mir meinen Besatz reserviert den ich Anfang nächster Woche abhole auch wenn ich meinem vorhaben untreu geworden bin mich auf 2 Arten zu beschränken.


    1/4 Chindongo Saulosi Coral Red

    1/4 Labidochromis caeruleus

    1/4 Pseudotrropheus Socolofi

    1/3 Labidochromis Perlmutt

    5 Synodontis Petricola


    Damit ist das Becken gut besetzt und es bleibt abzuwarten wie es sich entwickelt.

    ich habe eine Frage zu dem Set von AR Stone. Wie kann man sich das vorstellen? Man muss die Steine mit Gewicht beschweren, dass sie sinken, oder? Sind die Module hohl und man muss sie befüllen oder auf irgendwas aufkleben?



    So heute war Lieferung und jetzt natürlich auch die versprochene Antwort.


    Alles kam fein säuberlich auf einer Einwegpalette verpackt und unbeschadet an,also nahm ich einen kleinen Stein und machte in meinem befüllten 240l Becken sogleich den Test und die offenen "Heavy Moduls" schwimmen.


    Gelöst habe ich das ganze mit 0,5-1kg Steinen aus dem Zoobedarf welche ich mit Aquariumsilikon auf die Module geklebt habe.

    Vielleicht musst du deine Neuzugänge alle chipen lassen. #ruay#


    Das ist in meinem Fall das große Glück, weil bis 16 zählen schaffe ich noch ohne fremde Hilfe ^^


    Böse Zungen könnten jetzt natürlich behaupten das ich mir deswegen kein größeres Becken angeschafft habe :D

    Warte erstmal ab bilder können täuschen


    Ist eh hinfällig weil ich bin eh "umgefallen" bei meinem geplanten Besatz und bin frisch verliebt in einen Mbuna den ich noch nicht auf dem Schirm hatte.^^


    Nach Empfehlung eines erfahrenen Händlers wird es jetzt wohl auf


    1/3 Labidochromis Yellow

    3/3 Chindongo Socolofi

    3/3 Iodotropheus Sprengerae


    hinauslaufen und während den Jungs die Yellows und Socolofi gefallen habe ich mein Herz an die Iodotropheus Sprengerae verloren.


    Vielleicht setze ich noch 4 kleinbleibende Synodontis dazu aber das wäre wirklich das höchste der Gefühle.

    Nach langem hin und her und abwägen aller Wünsche in der Familie steht mein Besatz jetzt und es werden zwei Gruppen werden die ich mir vom Aquahaus Gaus nach Beratung bestellen werde.


    Pseudotropheus Saulosi 3/5

    Pseudotropheus Lightfire 3/5


    Ich bin zwar grundsätzlich kein Freund von Hybriden aber dann habe ich ein schönes buntes Mbunabecken mit dem alle inkl meiner Frau zufrieden sind, welches auch nicht zu dicht besetzt ist und wo alle die selben Nahrungsansprüche haben.


    Gestern hab ich mir noch eine Chihiros WRGB Beleuchtung gegönnt wo ich dann auch noch ein bisschen mit dem Licht spielen kann um das Becken dann ins rechte Licht rücken kann.

    Jeder hat beim Besatz einen anderen Geschmack und richtet sein Becken wie es Ihm persönlich gefällt ein. Ich persönlich habe verschiedene Arten im Becken.


    Dem kann ich nur zustimmen


    ich will nur vermeiden das aus den Wünschen der Familie eine Fischsuppe aus zig Arten resultiert wie man sie früher

    mit 10l/Fisch oft gesehen hat weshalb ich mir selbst ein Limit mit den Arten setzen möchte.


    Andererseits und das ist meine Befürchtung ist das 10 saulosi im 120×60×60 schon ziemlich verloren aussehen werden.....

    Wie bereits geschrieben kommt ein Lege Artis Set von Arstone rein und ich bin wirklich am überlegen ob

    ich mir für die Saulosi nicht ein Artbecken mache und dafür eine größere Gruppe nehme als 10 Tiere.

    Kurzes Update


    Ich lebe noch aber das Berufsleben hat doch einiges an Zeit eingenommen weshalb ich leider verabsäumt habe hier weiterzuschreiben.


    Das Becken ist mittlerweile da und steht samt Alu Abdeckung von Steinzeitdesign schon auf dem ebenfalls aufgebauten Unterschrank von Marinesystems.


    Da "Reichtum" angeblich keine Schande ist und ich bei der Rückwand mittels einer schwarzen Rückwandfolie gespart habe und das Geld doch unter die Leute muss habe ich mir heute ein 11tlg Set Kunststeine von Arstone gegönnt.


    https://www.arstone.eu/de/shop/aquarium-felsen/sets-von-3d-modulen/lege-artis-set-von-3d-aquarium-schweren-modulen/


    Eine beigefarbenen Sand hab ich mir auch schon besorgt samt einer Tunze Nanostream 6015.


    Was noch immer bleibt ist die Frage des Besatzes wobei ich mittlerweile stark am überlegen bin ob ich mich nicht für ein Artbecken Chindongo Saulosi oder alternativ für max 2 Arten in Form von Chindongo Demasoni & Labidochromis caeruleus entscheiden soll und dafür größere Gruppen halten soll.


    Ich könnte mir eventuell noch vorstellen das ganze noch mit einer kleinen Gruppe Synodontis lucipinnis "abzurunden".


    Zu welcher Gruppengröße würdet ihr mir bei den Malawis aus eurer Erfahrung raten?



    Lg Markus

    Gibt genügend ungeschriebene Gesetze in der Aquaristik. Wichtig sind die selbst gemachten Erfahrungen und von anderen für sich das beste raus suchen.


    Das sehe ich ebenso und mMn ist für dieses Hobby ein gewisses Gespür sehr wichtig genauso wie ein Plan B und ein Ausweichbecken bzw eine zeitnahe Abgabemöglichkeit wenn einem das Gespür doch einmal täuschen sollte.

    Naja, wenn sogar ein Händler, der mit dem Verkauf Geld verdient, eine Mindestkantenlänge von 150 cm angibt, sollte man den Fisch nicht in ein 120 cm Aquarium setzen.


    Da spielen so viele Sachen mit ob etwas gut geht oder nicht die weit über 120*60*60 oder 150×50×50 hinausgehen die noch dazu fast die selbe Grundfläche haben und das "kürzere" Becken vom Volumen sogar noch größer ist.


    Ein Bekannter hatte jahrelang Tropheus in 120×60×50 und hat sie abgegeben an jemanden der ein 180×60×60 Becken hatte. Wegen den 150cm wärs gewesen aber die Gruppe hat sich binnen kürzester Zeit selbst begonnen zu zerlegen und sie sind wieder im 120er....


    Ich selbst hab mal aus meinem 200×60×60 einen L1 einem befreundeten Händler in ein 3m×60×60 abgegeben und durfte ihn mir am nächsten Tag wieder holen nachdem er dem deutlich größerem Gibbiceps die Rückenflosse zerfetzt hat.


    In Österreich brauchst laut Tierhaltungsverordnung die von der Vet Uni erstellt wurde, für Aulonocara übrigens ein Standard 200l Becken mit 100×40×50. (Wäre mir viel zu klein)


    Wer aber noch etwas zum lachen haben möchte:


    Für einen Wabenschilderwels ist mind ein 150cm Becken (375l) vorgeschrieben aber für Großwelse über 40cm Endgröße muss das Aquarium für 2 Tiere eine Grundfläche von mind 4m^2 haben. ^^

    Ronzo


    Bei Aulonacara und Beckengröße scheiden sich die Geister aber mehr wie 1/3 oder maximal 1/4 würde ich nicht einsetzen.


    Zusätzlich bekomme ich ja kein Std 120er mit 40 oder maximal 50cm Tiefe sondern ein 120×60×60 Becken welches ich in der Mitte mit einem Steinaufbau als Insel angedacht habe,sodass vorne,hinten und darüber Platz zum schimmen bleibten würde.