Um das ganze jetzt schön anlegen zu können, hab ich meine Plastiksteine mit der Flex einfach mittig durchtrennt
und dahinter aufgestellt. So bleiben nach wie vor viele Versteckmöglichkeiten und trotzdem Maximaler Schwimmraum für höheren Besatz.
Sorry, ein paar Bilder hab ich noch..
Viel Spass beim Guggen..
Beiträge von tiger
-
-
Da ich die geeigneten Pflanzen nur vom Lesen her kenne habe ich mich entschieden
einige von einem Fachgeschäft zu bestellen.. http://www.aquarienpflanzen-shop.de..Das sollen Bissfeste Barschpflanzen sein.
Ich hab 12 Vallisnerien Gigantea von Ebay besorgt und 1 Anubias barteri sharp wary leaf, 1 Anubias barteri Broad leaf, 1Aponogeton boivinianus,
1Anubis barteri breitblättriges Speerblatt aus dem Shop. Die Pflanzen habe ich in den Filtermatten befestigt.Je nach ausschneiden kann man nun Sand einfüllen, oder auch nicht.
Die meißten der Pflanzen sollten ja nicht im Sand stecken, da sie die Nährstoffe durch die freiliegenden Wurzeln im Wasser aufnehmen. -
-
Als zweite Lage rührt man den Beton 1:1 - 1:2 Zement, Sand
etwas Dicker an. So das man ihn noch schön verstreichen kann.
Es spielt keine Rolle wenn der fester wird. Man kann den Beton immer wieder aufrühren in der Schüßel.
Oben hab ich aus Styrodur Aussparungen drauf gelegt für die späteren Pflanzen. -
Ich habe mir dann Zement, Quarzsand im Baumarkt besorgt.
8 Euro ca. Alte Filtermatten reste. Dann gehts schon los.
Die Matten aufeinander gelegt und erst mal mit dünner Schlemme in die Poren laufen lassen, um eine gute Verbindung zu bekommen.
Ich hoffe. Es nervt nicht, wenn es ein paar Bilder mehr sind? -
Hallo euch.
Da wir das Thema Pflanzen befestigen hatten, habe ich mir mal etwas einfallen lassen für meinen kleinen Beckenumbau.
Mir ist aufgefallen, das Pflanzen meisst einzeln an Steinen befestigt werden oder einzeln irgendwie beschwert werden.
in den Zuchtanlagen werden Pflanzen in Hydrokultur gezogen.
Sie werden in einem Becher mit feiner Glaswolle gezogen. Da ich bedenken hatte das da etwas Stocken könnte, habe ich mich für FILTERMATTEN entschieden.
Die Pflanzen können sich da genauso gut einwurzeln.
Die Töpfe haben sehr viele Vorteile.
Die Pflanzen können nicht mehr ausgegraben werden. Man kann die Töpfe ( Tröge ) leicht aus dem Becken nehmen, falls man einmal aufsalzen, behandeln muß.
Man kann sie umstellen, Bauen, Formen usw wie man es möchte. Sie sehen gut aus und kosten kaum etwas.
Da ich gelegndlich mal meinen Besatz umstelle und da bei Steinbauten nicht so gut gebrauchen kann, habe ich mir größere Plastiglochsteine ins Becken gesetzt.
Versteckmöglichkeiten sind ja da auch gut. Diese standen immer in der Mitte.
Die Tröge dahinter zu stellen war jetzt etwas ungünstig.
Hier mal ein Foto vom alten Becken..
Es geht da jetzt mal nur um die Pflanzen..Man versucht ja diese irgendwie anzubringen. -
Hallo Ralf, Wolle.
Bei einem 150cm Balken sind die Röhren 120cm mit 2x38 Watt..
Die Wattzahl kam erst als ich wußte das es kein Pflanzenbecken wird und die Malawis gerne weniger wollen.
Ich meinte nur, das es wenig Sinn macht, sich da 54 Watt reinzuhauen und diese dann abzudunkeln. Den Strom zahlt man ja trotzdem.
Ich hab mir damals mein Becken ( Glas ) gekauft und die Abdeckung erst später bauen lassen.
Man kann sich durchaus einen schwächeren Balken einbauen lassen. Egal welche Länge.. -
Hallo Achim der zweite.
Ganz großes Lob von mir..Sieht spitze aus!
Damit könnte man in Serie gehen.. -
Hallo Wolle.
Man kann sich seine Abdeckungen so bauen lassen wie man sie sich wünscht..
Ein 150x60x60 Abdeckung mit 2x38 Watt geht schon. Die länge der Röhren kann man sich dabei aussuchen.
Du hast Recht. Bei weniger Licht fühlen sie sich wohler und sind munterer.. -
Hallo Matthias.
Hab Dir etwas geschrieben..Sorry im anderen Thema..
Ich würde die Damen entfernen. ( extra setzen ) von denen ich keinen Nachwuchs möchte.
Keine Jäger dazu setzen.. -
Hallo euch.
Schließe mich da Heiner an. Gammelnde Muscheln und auch größere Tote Schnecken,
können einem das Wasser schon mies machen. Also, immer schön fleissig beobachten ob da noch alles lebt. -
Hallo Christian..
Ich hab da jetzt nicht Achim belächelt.. Die Idee ist nicht schlecht. Es war nur mal eine allgemeine Frage.
Eventuell könnte man da eine schwächere benutzen? 38 Watt? -
Hallo euch..
Warum baut man sich eine zu helle Röhre überhaupt ein?
-
Hey..
Matthias, ich glaub der Achim ist uns scho lange neidisch..
-
Hallo Marc.
Finde auch das die gut aussieht..
-
Hallo Achim..
Ich hab ja die selbe. Die bewegen sich keinen mm beim einstecken.
Ausschalten würde ich die auch nicht, bei einem HMF.
Es entstehen stille Ecken.. Eingraben sollte man die natürlich auch nicht.
Einfach schräg oben drauf legen. Mit dem Pops nach unten. -
Hallo Christian.
Wie Bernd schon geschrieben hat, braucht man bei einer gewissen Wasserbewegung ( Aussenfilter zb. ) keine Strömungspumpe.
Hatte ich früher auch nie. Bei den HMF ist es aber schon besser, da sich nicht sehr viel bewegt in größeren Becken.
In Deinem Becken ist die völlig ok..Verstecken könntest Du die ganz leicht in Deinem Steinaufbau.
Den Magneten braucht man dazu nicht. Einfach schräg nach oben, dahinter reinlegen...
-
Hallo Steffen..
Für die beiden größeren Becken würde ich in 2 Ecken einen Eck-HMF einbauen.
Einer langt Dir da nicht.. -
Hallo Achim der zweite
Hast Du gut hinbekommen..Die Struktueren kannst Du gröber machen indem man den Mörtel etwas anziehen lässt.
Dann mit einem kleinen Borstenpinsel tiefer andrücken.
Sieht aber sehr gut aus..Dunkler wird sie automatsich nach ein paar Monaten.
Gut wäre jetzt wenn die bis unter den hinteren Steg reicht.
Kann man besser einklemmen dann.
Wegen der ( zu niedrigen Höhle ) könnte man eventuell auf den Boden Styrodur kleben.
Das hebt die Wand im ganzen etwas. Falss die dann noch passen sollte von der Höhe her.
Es genügt aber auch ein paar cm Sand. Es müssen ja keine 10 cm sein.
Ich hab auch nur ganz wenig drinnen. Je nach dem wie du das Anpflanzen möchtest. -
Hallo Marc.
Beim Einbau eines HMF, solltest Du die alten Filter mindestens 4 Wochen mitlaufen lassen. Du bekommst sonst einen Nitritpeak.
HMF brauchen so lange bis sie Biologisch Arbeiten..Ich würde aber erst noch etwas mehr darüber nachlesen.
Wie schon erwähnt, ist Deine jetzige Filterung ausreichend.