Hallo Michael.
Zitaterst ein paar Ableger in einem Glas Wasser wurzeln lassen, richtig?
Heiner hat es gut beschrieben.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Michael.
Zitaterst ein paar Ableger in einem Glas Wasser wurzeln lassen, richtig?
Heiner hat es gut beschrieben.
Hallo Thomas.
Es handelt sich um eine Bakterielle Belastung deines Wassers.
( Trübung bedeutet leichte Blässe, Grauschleier und schließt eine Verletzung für mich aus. )
Sorge des öfteren für frisches Wasser. Alle 3 Tage 30-40% und eine Wohlfühltemperatur von 25 Grad.
Aufsalzen von 2 g / l wurde schon richtig erwähnt.
Beachten würde ich noch, fransige Flossen oder Hauttrübungen. Das kann als nächstes hinzu kommen.
Ansonsten dürfte es keine große sache sein..
Hallo Michael.
Ich hab sie auch hinten durch eine der Bohrungen in meinen Rückwandfilter eingebracht.
Was ich dringend beachten würde, ist wie Dieter erwähnte das da nichts von den Stielen reintropft
und wie Markus erwähnte, erst Wurzeln laßen!
Ansonsten kann es zu Vergiftungen führen.
Nachweisen kann ich es persöhnlich nicht, aber mir gehen da die Fische vor dem Pflanzerl
Kein Risiko unnötigerweise eingehen.
Hallo Michael.
Ich hab mir auch mal eine Tute gekauft.
Einfach so wird das nix werden, da die ersten Stiele absterben.
Ich hab das so gemacht: Ableger abschneiden,
In ein Glas, jeden zweiten Tag neues Wasser aus dem Becken in das Glas geben,
die ersten abgestorbenen Stiele dan entfernen.
Dann erst in das Becken hinten rein.
Hallo Stephan.
Bei der Timor oder Papua geht es nicht so einfach mit dem trennen.
Meine Papua hat den 25 cm Graben gewellt unten drinn.
Man würde das sehen.
Aber schön das es bei dir so gut gelungen ist!
Freu mich auf die Doku. Hau rein.
Hallo Atacan.
Markus hat es schon erwähnt.
ZitatBiete diese Tiere halt als Ancistrus oder Antennenwels an.
Das Geweih des Männchens sieht genau so aus.
Hallo Michael.
Ich habe da einige cm frei gelaßen, damit sich grobe Abfälle nicht vor dem Gitter sammeln.
Kannst Du das Gitter nicht ein wenig frei schneiden?
Der Filterschwamm wird dir nach einigen Wochen zu dicht machen. Wasserdurchsatz verringert sich noch mehr und
Schwebeteile, Kotreste sammeln sich im Becken vor dem Gitter, anstatt dahinter.
Hallo Klaus.
Bei einer Rockzolid würde ich dir davon abraten. Die 2mm der Trennscheibe gehen dir danach ab.
Die Struktur ist so fein, das man es sehen wird.
Bei einer glatten Plattenwand ist es was anderes.
Huhu Klaus.
Da hast Du schon Recht. Nur in dem Fall ist ja das Medium erst neu hinter die Rückwand gekommen.
Mir fällt dazu nur ein, das eventuell die Ansaugung mit Matte zu dicht verbaut ist?
Eigendlich gleicht sich der Höhenstand vor und hinter der Wand sofort an.
Selbst wenn die Pumpe Vollgas laufen würde, dürfte da kein Unterschied sein.
Ist ja kein Eck HMF . pardon
Hallo Michael.
Das ist bei mir nicht der Fall.
Hast Du hinter den Ansauglöchern genügend freiraum?
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Hallo Kai.
ZitatAndere Frage: Habe mir Tropical Cichlid Gran für ein angedachtes NonMbuna-Becken gekauft.
Füttert ihr das auch Mbunas?
Oder verfetten sie mit dem Futter schnell?
Kann man geben, aber nicht andauernd. Ich nehme dazu von Tropical die Züchterflocke.
Ist sehr günstig und ausreichend. 5 Liter 14 Euro.
Spirulinas ect habe ich keine.. Was natürlich nicht falsch ist, wenn Du das gibst.
Hallo Stephan.
Du kannst dir ja mal mein Rückwandthema Rockzolid ansehen.
Den Steg mit einem Cuttermesser sauber rausschneiden.
Altes Silikon entfernen..Neu einkleben. Fertig.
Pass auf die Finger auf.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Hallo euch.
In einem noch neuen Becken, könnte es paßieren das wenn man gleich voll besetzt,
die vermehrung der Nitrobacter nicht nachkommt...Vielleicht darum nicht gleich voll Besetzen. Mh
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Hallo Sascha.
Wenn Du einen Heizstab verwendest, dann diesen nicht verstecken.
Man kann den sonst bei der täglichen Kontrolle, leicht vergessen.
Schaltet sich ein Heizer nicht mehr aus, so siehst Du das nicht und dein Fischerl verkochen.
Hallo Sascha.
Ja freilich reicht die
Pumpenposition wäre oberhalb des Wasserspiegels. Auf einem Regal seitlich evt.?
Ein Rückschlagventil in den Schlauch mit einbauen, schützt vor Wasserrücklauf in die Pumpe.
Hallo Petra.
Ein doch sehr liebevoll eingerichtetes Aufzuchtbecken.
Das Versteck ist ideal zum zurückziehen.
Sand bräuchte man nicht unbedingt, schadet aber auch nicht.
Man kann Futterreste ohne Sand schöner Absaugen.
Beleuchtung braucht es auch keine.
Hallo Sascha.
Zitatdie mattengrösse habe ich auf 30x40x5 mit 10ppi beanschlagt. oder ist das zu grob?
Da würde ich dir eine etwas feiner Matte ppi 20 oder sogar ppi30 empfehlen.
Es filtert dir dann Schwebeteile besser raus.
Den Ausstrom des Aquaballs unter den wasserspiegel schräg nach oben und auch nach vorne legen.
So das sich Wellen bilden.
Zusätzlich würde ich dir noch einen Ausströmerstein über Luftpumpe empfehlen.
Hallo Chris.
ZitatWeiss jemand von euch wie man den wieder dicht bekommt?
Ein neues Teil bestellen. Kostet 3 Euro.
Und dann zusätzlich noch 1-2 neue Heber als Reserve.
Hallo Michael.
In dem Filterschlamm befinden sich auch abgestorbene Bakterien.
Diese Matten hab ich lauwarm ausgespült. Es befinden sich aber noch genügend Nitrobakter in der Watte,
im restlichen Medium und im Kies.
Hallo Chris.
Filtern ist das nicht. Eher frisches Wasser zufügen, oder Futter - Ausscheidungen rausspülen.
Ein Ausströmer ginge auch. Ich hab einige der Heber übrig..