Beiträge von Corinna

    Hallo Marco,


    dein Beitrag mag zwar erheiternd geschrieben sein, lustig finde ich ihn allerdings ganz und gar nicht.
    Du beschreibst dich als seit 25 Jahren Aquarianer ... Da hätte ich schon erwartet, dass man sich vor so einem
    Besatz nicht nur über die Fressgröße Gedanken macht, sondern sich auch über die Haltungsbedingungen der Tiere informiert.

    Hallo,


    kenne das auch so wie die Vorschreiber: Aktivkohle nur zur Kurzzeitfilterung,
    wenn man Medikamente oder Giftstoffe aus dem Wasser filtern will - daher nicht sinnvoll für die Dauerfilterung.
    Das Medium nimm nur Platz weg, den man für sinnvolle Medien, z.B. Schaumstoff, in dem sich aufgrund der
    Struktur wirklich Bakterienkulturen ansiedeln können, verwenden sollte.

    Hallo Marco,


    stimmt - hab auch mal gegoogelt und von geplatzten Bodenscheiben bei JUWEL nichts herausragendes gefunden ...
    HIER sind mal noch ganz interessante Ausführungen gemacht, wie sich das mit den Druck auf die Bodenscheibe bei Rahmenaquarien verhält ...
    Deine Grundidee, dass es doch an bestimmten Punkten zu verstärktem Druck kommen müsste, wird da prinzipiell bestätigt.
    Allerdings wird das wohl über eine dickere Bodenscheibe abgefangen...

    Hallo,


    ich hatte auch ein Juwel (Trigon 350) mit der Juwel-typischen Sicherheitsrahmen-Konstruktion.
    Juwel untersagt ausdrücklich die Verwendung einer Matte.
    Die Mbuna-Felsen haben dem absolut nichts ausgemacht ...


    Die Matte bei einem "rahmenlosen" Aquarium soll meines Erachtens auch nicht das Gewicht im Becken verteilen,
    sondern das Glas vor Unebenheiten der Standfläche - und damit punktuellem Druck von unten/außen schützen.
    Die Bodenscheibe - soweit ausreichend dimensioniert - trägt das Gewicht im Becken. Der punktuelle Druck durch Steine im Becken
    soll vielmehr durch die unter die Steine zu legende "Schutzplatte" (Styrodur, Pexiglas o.ä. auf die Gesamte Fläche verteilt werden.


    SO hab ich das System verstanden ...

    Hallo,


    diese Aussage:


    dass sich über die Zwischenstufe Nitrit und Nitrat, das Ammonium bildet


    stimmt nicht.


    Otto hat es dagegen richtig dargestellt:


    Ausscheidungen, Fäulnisprodukte etc. -> Ammonium
    (je nach ph-Wert als Ammonium oder Ammoniak) -> Nitrit -> Nitrat


    Das ganze kann man sich HIER auch mal grafisch anschauen.

    Hallo Stefan,


    ich habe oft Damen mit vollem Maul schwimmen.
    Mit im Becken habe ich Synodontis multipunctatus und petricola sowie auch Sciaenochromis fryeri und Otopharynx lithobates.
    Während ich die Synodontis noch nicht bei der Jungfisch-Jagd beobachtet habe (im Gegenteil - die waren diejenigen, die sich für die vor ihrem Maul herumschwimmenden Jungfische am wenigsten interessiert haben und vor denen die Jungfische auch keine Angst hatten), habe ich den Sciaenochromis fryeri schon bei der Verfolgung und den Otopharynx lithobates sogar mit Fang im Maul erwischt, die Schwanzflosse des Jungfisches schaute noch raus ... #popc#

    Größer als ca. 2,5 - 3 cm ist bei mir im Becken noch kein Jungfisch geworden.


    Für frisch entlassene Junge interessieren sich bei mir im Übrigen alle... #fish#

    Hallo Hannes,


    alle Werte "0" - könnte es denn auch sein, dass bei deinen Tests etwas nicht stimmt? Evtl. abgelaufen o.ä. ... Hast du mal das Wasser aus deiner Trinkwasserleitung getestet - so als Gegenprobe (die Trinkwasseranalys gibt es in der Regel beim örtlichen Versorger auf der Internetseite)? Gerade Nitrat ist oft schon auch im Leitungswasser enthalten.
    Oder mal Wasser aus dem Gartenteich (falls du einen hast) oder einem anderen Aquarium?


    Dass überhaupt nix passiert, erscheint mir rätselhaft...

    Hallo Hannes,


    Zu dem Thema Welse ist das so eine (Persönliche-) Sache - Abneigung ist noch untertrieben.
    Da das Aquarium nun fast "vollständig" mit Steinen dekoriert ist, werde ich diese Welse nicht wieder herausbekommen, ohne alles wieder auszubauen.
    Auch haben Welse irgendwie die Eigenschaft sich rapide zu vermehren.


    wenn du die vorsgeschlagenen Synodontis-Welse einsetzt, kann ich mir nicht vorstellen, dass die große Wels-Schwemme einsetzt.
    Die Vermehrung dieser macht bereits Schwierigkeiten in eigens dazu aufgebauten Zuchtbecken (dazu gibt es hier im Forum sogar ein aktuelles Thema)...


    Allerdings bin ich nicht dafür, die Welse als reine Versuchstiere zu "mißbrauchen". Sie mögen zwar etwas härter im Nehmen der Wasserwerte sein,
    allerdings haben diese Beckenbewohner in meinen Augen genau so ein Recht auf ordnungsgemäße Umweltbedingungen wie die bunten Beckenbewohner.
    Fürs Testen, ob das Wasser in Ordnung ist, gibt es Wassertests!


    Du schreibst, alle Werte sind "0". Das klingt für mich weniger nach einer schon ansatzweise funktionierenden Nitrifikation als vielmehr dem kompletten Gegenteil ...
    In einer ersten Stufe muss nämlich erst einmal Ammonium zu Nitrit oxidiert werden (erst, wenn dieses vorhanden ist, und der Abbau zu Nitrat noch nicht ausreichend funktioniert,
    gib es den Nitrit-Peak), bevor dieses dann weiter zu Nitrat abgebaut wird. Hast du das Ammonium/Ammoniak schon mal getestet?
    Abhängig von der Höhe des ph-Wertes liegt nämlich sogar ein Teil davon als hochgiftiges Ammoniak vor ...


    Noch eine Bemerkung zu den Starter-Bakterien: Ich denke, diese können das Einfahren grundsätzlich schon beschleunigen. Voraussetzung dürfte dabei aber sein, dass die Kulturen einerseits auch noch lebendig sind, wenn sie ins Becken geschüttet werden (Verfallsdatum, Aufbewahrung der Kulturen), andererseits auch danach ausreichend Nahrung benötigen, um am Leben zu bleiben... Erhalten sie nicht genug Nahrung, sterben Teile der Kultur ab und können so sogar noch zusätzlich das Wasser belasten...
    Bei funktionierender Nitrifikation stehen dann die Kulturen jeweils in einem bestimmten Verhältnis zum Nahrungsangebot..., d.h. zur Besatzhöhe.

    Hallo,


    also meine Luftpumpe läuft ebenfalls immer. Alles andere würde für mich auch keinen Sinn machen.
    Nachts ist es zudem gerade wichtig, da dann auch die Pflanzen - so man welche hat - auch Sauerstoff verbrauchen und selbst keinen produzieren.

    Hallo Heinz,


    wenn Du unbedingt elektronisch arbeiten willst, habe ich da was für dich gefunden ...
    SÖLL Aqua-Check 2 Profi-Photometer-Messgerät ...


    "Insgesamt lassen sich mit Hilfe der mitgelieferten Kits bis zu 390 Einzelanalysen durchführen.


    Parameter
    Messbereich
    Genauigkeit der Methode (Bestimmtheitsmaß R²)*


    Ammonium (NH4+)
    0 - 2,0 mg/L
    0,998


    Nitrit (NO2-)
    0 - 1,0 mg/L
    0,999


    Nitrat (NO3-)
    6 - 120 mg/L
    0,998


    pH-Wert
    6,0 - 9,0
    0,97


    Chlor (Cl2)
    0,1 - 1,6 mg/L
    0,999


    Phosphat (PO43-)
    0,02 - 1,5 mg/L
    0,999


    Silizium (Si)
    0,05 - 1,0 mg/L
    0,998


    Kupfer (Cu2+)
    0,02 - 3,0 mg/L
    0,999


    Eisen (Fe)
    0,1 - 10,0 mg/L
    0,999


    Fluorid (F-)
    0,1 - 1,0 mg/L
    0,983


    Sauerstoff (O2)
    2,5 - 18,0 mg/L
    0,997
    "


    Ist recht kostengünstig :P .

    Hallo Patrick,


    vorweg: ich habe weder eigene Erfahrugen mit HMF, noch habe ich mich bisher intensiver mit diesem Thema auseinandergesetzt.
    Es ist daher möglich, dass meine nachfolgenden Gedanken total in die Irre gehen...


    Du schreibst, dass sich die Matten zu schnell zusetzen. In deinem letzten Post hast du deine Matten-Maße

    und Abstände der Filtermatten beschrieben und gleichzeitig erklärt, du hättest nichts groß berechnet.


    Das macht mich etwas stutzig. Ich kann mich erinnern, dass du im Zuge der Einrichtung des Beckens nach dem HMF für dieses Becken gefragt hattest

    und auch Hinweise zur Planung des HMF bekommen hast. Außerdem wurden hier im Forum auch schon an einigen Stellen Aussagen zur Dimensionierung des HMF gemacht.


    Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Mattengrößen und Abstände zur Beckenenecke schon enorme Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des Filters haben.
    Habe deine Beckenmaße und sonstige Daten (soweit sie dem Forum in etwa zu entnehmen waren) mal in die von Klaus aufgezählten Rechner eingegeben und habe da andere Werte erhalten, als du sie oben angegeben hast...


    Könnte dies vielleicht der Grund sein, dass die Matten zu klein dimensioniert und damit überfordert sind?

    Guten Morgen Kai,


    Meine Mbunas jagen dagegen öfters Jungfische. Habs schon öfter gesehen,
    wie sie alle drauf sind wie die Blöden als offensichtlich Jungfische freigelassen wurden...


    ich kann deine vorstehenden Beobachtungen bestätigen, meine Synodontis (multipunctatus und petricola)
    scheinen sich aber demgegenüber nicht für die Jungfische zu interessieren...