Hallo Alex,
ich würde mal in der nächsten Zeit etwas sparsamer füttern, fütterst du nur Granulat, oder auch mal etwas
Abwechslung wie Frostfutter (Artemia, WML, Wasserflöhe etc.)?
Ich hoffe mal für dich, das das ein Einzelfall war (bleibt).
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Alex,
ich würde mal in der nächsten Zeit etwas sparsamer füttern, fütterst du nur Granulat, oder auch mal etwas
Abwechslung wie Frostfutter (Artemia, WML, Wasserflöhe etc.)?
Ich hoffe mal für dich, das das ein Einzelfall war (bleibt).
Hallo Alex,
wieso wechselst du eigentlich 60-70 % wöchentlich, 50 % würden auch reichen,
du holst dir ja sonst gleich wieder eine Menge Silikat mit ins Becken.
Hallo Micha,
nicht böse gemeint, aber ich tue mir auch oftmals schwer deinen Text zu lesen.
Groß- u. Kleinschreibung sowie Satzzeichen würden das schon vereinfachen.
Hallo,
ich hatte auch mal eine Tunze 6045, die lief ein paar Monate, dann war sie defekt.
Hallo,
Meinst die reicht für ein knapp 1500 Liter aquarium aber hab gerade geschaut meine Scheiben sind dicker wie 15mm
okay, da brauchst du wohl eine stärkere Pumpe.
Hallo,
wie wäre es mit der Tunze 6065, die hat einen geringen Verbrauch und macht eine gute Strömung.
Hallo,
für Sandsieber wie Lethrinops- bzw. bestimmte Aulonocara Arten ist feiner Sand auf jeden Fall besser.
Bei mir hat sich noch nie eine Fäulnis entwickelt.
Ich habe keine guten Erfahrungen mit Kies gemacht.
Hallo Chris,
Laut meinen Quellen (malawiguru, Aquatreff) ist dieser recht selten und ich möchte auf gar keinen Fall das mir jemand diese miesen kleinen Kukuckswelse unterjubelt.
nichts gegen die kleinen Kuckuckswelse, die eine große Fangemeinde haben.
Ein Bekannter hatte mal 5 von den S.njassae, die verspeisten auch gerne mal Jungtiere.
Die Tiere beim Zierfischtreff sind ja auch nur 4-5 cm groß. https://www.malawi-guru.de/mal…e-verstecken-raeuber.html
Ein eher selten gepflegter u. nicht billiger Wels ist der Synodontis granulosus.
Hallo,
wie wärs mit einer flotten Mieze.
meinst du das sind die echten die ich da habe also die bis zu 25cm groß werden ?
Hallo Uwe,
da gibt es einen Namenswirrwarr im Handel.
Nein, die du hast bleiben wesentlich kleiner.
Für mich ist der Kuckuckswels immer noch der S. multipunktatus.
Ich bin auch öfter bei Großhändlern zugegen, wo diese auch als S. multipunktatus bestellt u. verkauft werden.
(bei Wikipedia werden sie als Synodontis grandiops deklariert)
Hallo Uwe,
das dürften Synodontis multipunktatus sein, also Kuckuckswelse.
Hallo,
ist eigentlich nie verkehrt, die Möglichkeit zu haben das Licht zu dimmen.
Ich hab auch solche Drehdimmer im Einsatz.
Hallo,
ich hatte mal Labidochromis sp. hongi und Labidochromis sp. mbamba bay, die hatten auch nichts besseres zu tun,
als ständig Sand aufzutürmen.;)
Hallo,
ich stimme da Bernds Ausführungen zu, das kommt immer mal vor,
der Fisch braucht nur irgendwo mit dem Auge vorbei zu schrubben.
Hallo,
Bezahlt hab ich nur einmal die Fische und den Versand beim ersten mal, das Paket heute bei der Nachlieferung kostenlos.
Das finde ich aber sehr seriös. Zeugt von guter Verkaufsmoral.
nicht anders hätte ich es erwartet.
Hallo Micha,
andreas hat schon alles gesagt die multipunctatus würde ich nicht emfehlen die werden bis 25cm ich würde lieber
die Synodontis Petricola Dwarf, Synodontispetricola, lucipinnis, polliwhite nemen die werden etwa 10 cm.
Die Synodontis multipunctatus habe ich bestimmt 15 Jahre gepflegt und Hunderte nachgezogen, da wurde keiner größer wie 15cm.
Die anderen drei genannten kann ich auch empfehlen.
Hallo,
ja mit den Kadangos wurde ich leider falsch beraten und ich war nicht sehr gut informiert.....kam halt alles zusammen!
Aber ich bin echt froh dass ich diese wieder dem Züchter zurückbringen darf!!! Und hoffe sie bekommen ein schönes zu Hause!
Es fällt mir trotzdem sehr schwer mich von ihnen zu trennen weil sie so wunderschön sind! Aber mein Aquarium ist zu klein!
das glaub ich dir mit den Kadangos, ich habe diese auch gut und gern ein Jahrzehnt lang gepflegt.
Solche Züchter lob ich mir.
Aber es gibt auch viele schöne nicht so groß werdende Nonmbunas, da wirst du schon was passendes finden.
Hallo Tabea,
ich finde gut dass du die Kadango Redfin wieder zurückgibst,
(brauchen viel freien Schwimmraum, können wenn größer ganz schön Dampf machen).
Dein Becken scheint aufgrund er vielen Steinbauten mehr für Mbunas geeignet zu sein.
Zu Bernds Besatz:
- bedenke dass er viele Pflanzen seinem Becken hat.
Habe gerade gelesen, dass du die Steine wieder entfernen willst,
wird dann vielleicht doch ein NonMbuna Becken.;)
Hallo Michi,
die Darmflagellaten sind bei jedem Fisch vorhanden, nur bei falscher, einseitiger oder zu proteinreicher Ernährung, bzw.
bei Stress und nicht passenden Wasserwerten können sich diese massenhaft vermehren.
Es gibt bestimmte Arten, die sehr anfällig dafür sind,
dazu gehören auch viele Copadichromis Arten, auch bei Lethrinopsarten hab ich schon oft Probleme damit gehabt.
Am besten wäre eine naturgemäße Fütterung (da gab es hier im Forum mal ein paar sehr hilfreiche Threads zum Thema).
Ich habe selbst gerade einige Lethrinops in Behandlung wegen Darmproblemen.
Die sahen aus wie dein Copadichromis und frassen nichts mehr.
Ich hab sie rausgefangen und in ein 60er Becken gesetzt und mit furanol behandelt.
Leider kam nur einer durch.
Den versuch ich jetzt wieder aufzupäppeln.
Am 3. Tag fütterte ich ein paar Cyclops, am Tag darauf ein paar Wasserflöhe.
Er fängt wieder zögerlich an zu fressen, an Flocken ist da noch nicht zu denken.
Mit dem von dir erwähnten Mittel hab ich noch keine Erfahrungen.
Viel Glück bei der Behandlung.