Beiträge von lwanda96

    Hallo Micha,


    es ist ein Eheim 2075.

    Zuerst habe ich sämtlichen Sand durchgesiebt und es waren keine mehr zu sehen.

    Derweil hat sich deren Nachwuchs im Filter großgefuttert und ist Richtung Filterauslass gekrabbelt.

    Dort behindern sie dann den Durchfluss.

    ich habe schon jahre lang keinen mulm mer abgesaugt habe turmdeckelschnecken drin und den rest

    macht der ausenfilter die fische wirbeln es hoch und er saugt es ab


    Hallo,


    hör mir auf mit den Turmdeckelschnecken, seitdem ich die Viecher in ein Becken gebracht habe,

    darf ich alle paar Tage den Filter öffnen, da sie Öffnungen usw. verstopfen. :cursing::thumbdown:

    Hallo Jan,


    welche L-Welse hast du denn genau? Und wieviele?

    Den Sciaenochromis fryeri hatte ich auch mal, der hat auch immer die Tabletten als ganzes vernascht.

    Ich füttere meine Welse immer nachts, also wenn das Licht schon länger erloschen ist.

    Die Malawis würden sonst alles futtern und Darmprobleme bekommen.

    Hallo Kai,


    das Becken ist sehr schön geworden, viel Glück mit den Demasonis,

    vorhin hatte ich welche im Baumarkt gesehen, 2,5cm , 10,- Stck, die spinnen.;)

    Wie mein Vorredner schon schrieb ist auf pflanzliche Kost zu achten.

    Hallo Michi,


    sind die Schwanzflossen von dem Elongatus so zerfranst, weil ihn der Yellow attackiert hat?

    Solche Punkte könnten auch etwas bakterielles sein.

    Bei Ichthyo werden die Punkte mehr und befallen meist auch die anderen Tiere.

    Die Tiere versuchen durch heftiges Scheuern die Parasiten los zu werden.

    Wenn dies zutrifft, würde ich auch zum Medikament greifen.

    Hallo Maik,


    ich vermute wie du, dass du da ein Hybridtier erwischt hast, was nicht heissen soll,

    dass es bei den Yellows keine Draufgänger gibt.

    Am besten du gibst ihn ab und versuchst es nochmal mit einem reinrassigen Yellow Männchen.

    Machst du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder von den Weibchen, um zu sehen, ob diese nicht auch

    schon vermischt worden sind.

    Hallo Bernd,


    bisher hab ich noch keine friedlichen Exemplare davon erwischt.:/


    @ralf:

    Wenn du ja dann eh auf ein größeres Becken ausweichen kannst, dann passt das schon.

    Wie groß sind denn die Kadangos momentan?

    Hallo Ralf,


    den Marmelade Cat kannst du auch (vom Temperament) zu den Mbunas zählen.

    Der Copadichromis borleyi "kadango redfin" kann bei der Aquariumgröße etwas schwierig werden.

    Bei mir hat der Kadango nur auf glatten Flächen abgelaicht.

    Hallo,


    die Tiere sahen in den 90er Jahren noch mehr wie der Aulonocara jacobfreibergi "otter point" aus.

    Mittlerweilen sind diese aber sehr auf die rote Farbe selektiert worden.

    Hallo Reinhard,


    kommt darauf an, auf was du Wert legst,

    wenn du einfach einen knallroten, nicht mehr dem ursprünglichen Eureka gleichsehenden Fisch willst,

    dann wahrscheinlich beim Gaus.

    Ansonsten denke ich gibt es viele kleinere Züchter im Bundesgebiet, wie z.b. Barschkeller de.

    Hallo Jan,


    den Placidochromis sp. jalo reef hab ich schon in verschiedenen Aquarien gepflegt.

    Der würde von der Grösse schon in dein Becken passen.

    Jedoch würde ich ihn nicht mit Labidochromis hongi oder L. mbamba bay zusammen halten.

    Ich hatte vor langer Zeit mal beide Arten, die haben ordentlich Dampf gemacht.

    Da hatte ich aber robuste Arten wie Copadichromis borleyi kadango und Dimidiochromis strigatus

    mit im Besatz.

    Hallo Jan,


    wie Peter schon schrieb braucht der Protomelas fenestratus taiwan reef genügend freien Schwimmraum.

    Bei 50er Tiefe u. Höhe wird das schon etwas knapp.

    Keine 2 oder 3 Männchen von denen würde ich eh nicht zusammen lassen.

    Wegen der Labidochromis yellow würde ich dir eher zu 1/3 raten (ausser du machst ein Mbunabecken),

    denn da wirst du dich irgendwann vor Nachzuchten nicht mehr retten können.

    Die Aulonocara jacobfreibergi bzw. stuartgranti kreuzen sich auch untereinander, alles schon erlebt.

    Bei den A. jacobfreibergi würde ich es bei einem Männchen belassen.

    Bei den A. chilumbas klappte es bei mir mit mehreren Männchen nur dann, wenn diese schon zusammen aufgewachsen

    waren. (muss aber dazu sagen, dass in dem Becken kaum Einrichtung drin war)

    Also auch unter Vorbehalt.

    Hallo,


    ich hatte am Anfang meiner Aquarianerlaufzeit große finanzielle Schäden,

    darum bin ich danach den sicheren Weg gegangen.

    Ist mir schon klar, dass bei Kais Mbunabesatz alle auf einmal rein sollen.

    Ich habe mich vielleicht zuerst etwas falsch ausgedrückt.


    Sogar Becken umgezogen an einem Tag. Die Fische haben gar nicht gemerkt das sie umgezogen sind.

    Fische raus gefangen, 12 Eimer Altwasser, Filterschwamm am neuen Standplatz aus gedrückt. Ein paar Stunden gewartet bis das Becken

    klar war und Abend die Fische rein. Alles passt und absolut keine Verluste.


    Du beschreibst ja eigentlich das, was ich sagen wollte.

    Hast du den Bodengrund auch mit übernommen?


    Die sogenannte Einlaufzeit wirst du mit der gebrauchten Filterwatte Mulm usw.

    wirst du damit Verkürzen stimmt du setzt ja aus ein eingelaufenden Becken Bakterien zu.

    Aber es ändert nichts an die Tatsache das die sich nicht weiter Vermehren wie den auch es ist nichts großartiges im Becken

    alte Pflanzenreste Futter Fischkot usw.


    Du wirst lachen, am Anfang habe ich es so gemacht,

    kein Zufüttern der Bakterien, 6 Wochen gewartet, Fische rein und keine Probleme mit Nitrit gehabt.

    Ich habe viele Bekannte und andere gesehen, die mit Fischen angefangen haben und früh besetzt haben,

    und dann durch Nitrit ihre Fische verloren haben und dann die Aquaristik aufgegeben haben.

    Ich dachte Kai hätte erst mit der Aquaristik angefangen, habe jetzt aber gesehen dass er schon eine gefühlte Ewigkeit

    Aquarianer bist, dann hat sich das Prozedere mit dem Einlaufen eigentlich erledigt.#five#

    Hallo Andreas,


    Wenn ich einen Aussenfilter (oder Kammerfilter) habe und gebe gebrauchte Filterwatte von einem eingelaufenen

    Aquarium mit rein, dann kann ich die Einlaufzeit stark verkürzen.

    Naja jeder wie er es meint,

    ist nur schade um die Fische dann.

    Schreibe hierzu nichts mehr.

    Hallo Kai,


    das mit dem Filterschwamm hört sich schonmal gut an.

    Das bringt auf jeden Fall viele Bakterien ins Becken.

    Wenn du dann noch ein paar Wochen wartest und

    (die Bakterien mit etwas Flockenfutter fütterst) dann werden sich genug Bakterien etablieren,

    um mit dem Besatz klar zu kommen.

    Wenn du dann all deine Mbunas einsetzt, kannst du sie ja die erste Zeit mit dem Fressen noch etwas kurz halten.

    Nur solltest du drauf achten in der Zeit Wasserwechsel eventuell Täglich zu machen, als ich mein Besatz auch auf einmal eingesetzt habe ist der NO² paar Tage

    später direkt in die Höhe Geschossen.

    Hallo Andreas,


    die Aquaristik ist doch eher was für Geduldige. ;)

    Da hast du ja gleich beim Start mehr Gepansche als sonst was (finde ich).


    Kai

    Hi,


    Ich werde ein paar Wochen einlaufen lassen und auch animpfen.

    Besatz kommt erst wenn der Nitritwert wieder unten ist.

    Was verstehst du unter animpfen, Bakterienkultur, Flocken o.ä.?

    Wenn ja würde ich mind. 4-5 Wochen warten, bevor du die reinsetzt.

    Hast du keine Möglichkeit, dir von einem anderen Aquarianer gebrauchte Filterwatte

    zu holen, und diese dann in deinem Becken auszudrücken?

    Hallo Kai,


    deine Einrichtung für die Demasonis gefällt mir sehr gut,

    mit dem Einsetzen des Besatzes würde ich aber nichts überstürzen.

    Verkürzen könntest du die Einlaufzeit mit gebrauchtem Filtermaterial

    oder genügend Bodengrund aus einem eingefahrenem Becken.