Beiträge von lwanda96

    Hallo Jan,


    den Panzerwels würde ich wie mein Vorredner schreibt nicht behalten, sondern abgeben.

    Diese fühlen sich erst in einer Gruppe von mind. 5 Tieren zusammen mit Salmlern u.ä. wohl.

    Prachtschmerlen & Co. habe ich auch schon des öfteren bei Buntbarschhaltern gesehen.

    Wichtig ist hier auch die Anzahl, da diese sehr gesellig sind.

    Hallo Alex,


    das sind schöne Welse,

    vielleicht kannst du sie später noch auf 8 Tiere aufstocken, bei mir waren es am Anfang 4 Tiere,

    die ich kaum zu sehen bekam.

    Mittlerweilen sind diese zu acht und oft zu bestaunen.

    Viel Spass damit.

    Hallo,


    das ist das schon was die Amis haben, gibt es auch als Blöcke, scheint gut zu sein, wenn man so auf YT die Videos anguckt.

    Die Siporax zerfallen nach ein paar Jahren im Filter.

    Das müßte halt jemand mal ausprobieren hier.

    Hallo Bernd,


    solange du nicht Rote Neon, andere Salmler oder Diskus nachgezogen hast oder wolltest,

    wird dein Wasser auch kein Problem gewesen sein.

    Die Guppys mögen es ja auch lieber hart. ;)

    Hallo Jan,


    wenn du NonMbuna machst dann würde ich das meiste der Steine rausräumen.

    Der Sciaenochromis fryeri und der Otopharynx lithobates ( hatte ich in 1,50 ) neigen dazu sich zu vermischen.

    Den Copadichromis borleyi kadango hast du schon erkannt, da wirst du bei 1,50m nicht glücklich.

    Den hatte ich zu meiner Anfangszeit auf 1,50m sitzen und da gab es immer wieder Problem mit dem Besatz.

    Zu den Mbunas gibt es eigentlich hier viele Spezialisten, die sich da mehr auskennen.

    Hallo Stefan,


    ich habe auch Weichwasser aus der Leitung,

    da wenn du mal das Natron vergisst und der PH unter 7 fällt, merkst du (bei genauer Beobachtung) schnell das Unwohlsein der Bunten.

    Viele haben wie du schreibst das harte Wasser aus der Leitung, wenn die mal Diskus halten wollen,

    dann wird schnell klar, das das nicht ohne Panscherei und Aufbereitung geht.

    Hallo,


    @dietmar:

    Das ist der Supergau des Aquarianers, leider auch schon erlebt, ich hoffe es war nicht in deinem Wohnzimmer.

    Ich habe auch schon einige Becken, die über 20 Jahre alt sind.

    Gut dass du trotz Rückschlag weiter machst.;)


    @micha:

    Wie wär es mit einer großen Regentonne, in der du die Fische zwischenhälterst?


    @ralf:

    Ja da kannst du Strom einsparen, wo du willst, auch wenn du alles auf A+++ zuhause hast,

    der Strompreis wird trotzdem teurer.

    Hauptsache auf die Kleinen abwälzen.#rant#

    Hallo Andreas,


    der Nitratwert in dem 500l Becken ist schon ziemlich hoch, d.h. es muss normalerweise demnächst ein WW erfolgen.

    Wann hast du den zuletzt Wasser gewechselt, der PH Wert ist auch schon ganz gesunken?

    Hallo Kai,


    ich habe in den Aussenfiltern immer einen Korb voll Siporax, einen mit blauem Filterschwamm, und den Rest

    (je nach Modell) mit Filterwatte.

    Hallo Andreas,


    rein setzen ja, aber am besten abgetrennt (Scheibe, Filtermatte ähnliches),

    sonst kann es passieren, das vllt. das eine Weibchen die Jungen der anderen als Futter betrachtet.#fish#

    Hallo Micha,


    die wenigsten haben so eine grüne Pracht wie du im Becken, da können sich die Fische gut aus dem Weg gehen.


    Thema:


    Man kann einen Überbesatz machen, dann muss man aber auch auf die Wasserqualität achten.

    Mir persönlich gefällt es nicht, wenn Fisch an Fisch schwimmt.

    Hallo,


    ich hab es schon mit so vielen Aulonocaras in einem 630 l Becken probiert.

    Es scheiterte fast immer ( Lwanda, Chilumba, Red Rubin etc.)

    Immer fing einer an dominant zu sein und gab keine Ruhe...

    Vielleicht klappt es ohne Weibchen ?

    Oder das Becken ziemlich ausräumen, aber das steht wohl nicht zur Debatte...;)

    Alternativen wären Aulonocara maylandi, kandensis, brevinidus, aquilonium, usw.

    Bei denen kann man mehrere Männchen halten, dann zeigen die erst richtig Farbe.

    Allerdings wird es dann mit dem Beibesatz schwer, da diese dann auch recht friedlich sein

    müssen.

    Hallo,


    am Anfang meiner Aquarianerzeit habe ich auch öfter PH-Wert gemessen.

    Mittlerweilen messe ich nur noch, wenn sich die Fische auffällig verhalten.

    Hallo,


    für mich sind minimum 24 Grad, kann sein dass es bei robusten Arten wie Mbunas, kein Unterschied zu sehen ist.

    Wenn man länger darunter bleibt (so meine Erfahrung) sind die Bunten krankheits- und streßanfälliger.

    Bei 28 Grad und mehr werden die Fische teils hyperaktiv, was man bei den jetzigen heissen Sommern nicht vermeiden kann.

    Hallo,


    ich denke dass kommt davon, wenn sich z.B. Männchen sich gegenseitig drohen und mit den Mäulern zubeissen.

    Eine andere Möglichkeit wäre, wenn da Arten bei denen der Oberkiefer vorsteht, mit eingekreuzt wurden,

    wobei ich hier ersteres wahrscheinlicher finde.

    Wie man das behebt weiss ich nicht.