Beiträge von Boo

    Hallo Achim,


    auch für kleinere Tiere ist das Aufsalzen kein Problem.
    Wir reden hier ja auch von Salzkonzentrationen (0,5-3g/l), die relativ unspektakulär sind.


    Salzbäder mit bls zu 10g/Liter sind nur für kurzzeitige Behandlungen geeignet. Da würde ich - zumindest grundlos - keine Jungen reinsetzen.
    Diese höher konzentrierten Bäder finden i.d.R. auch nicht im Becken, sondern in anderen Behältnissen statt.

    Hallo Marc,


    wenn der kh 10 ist und du noch keine Ausströmer im Becken hast, pack welche rein. MIt dem [definition=16]CO2[/definition]-Austrieb sollte
    der pH noch etwas nach oben gehen - aber vermutlich nicht über 7,7.


    Bleibt noch, den kh anzuheben. Am einfachsten mit Speisenatron (Supermarkt) 3g pro 100l für 1 KH-Wert.


    Ich würde allerdings zusehen, dass du soviel [definition=16]CO2[/definition] wie möglich aus dem Wasser bekommst. Ein Anheben des
    kh sollte dann nicht mehr zwingend möglich sein.
    Wobei bei Streifentests ohnehin die Frage ist, ob deine PH-Messung überhaupt stimmt.... :P

    Hallo Jürgen,


    Zitat

    Der Sauerstoffaustausch findet ja an der Wasseroberfläche statt und hängt im wesentlichen von der Oberflächenbewegung ab,
    nicht davon, ob man was ins Wasser reinsprudelt. Die Sprudler sind auch nur zur Erzeugung einer Oberflächenbewegung in erster Linie sinnvoll.


    Sorry, aber das ist so leider nicht richtig. Ich weiss, wer das ursprünglich mal behauptet hat und es war damals schon falsch.


    Sauerstoff diffundiert in Abhängigkeit von Druck an JEDER Stelle ins Wasser. Gerade der höhere Druck im Wasser fördert den Anreicherungsprozess.
    Das feinperlige Einbringen von Luft ergibt so in der Summe eine erhebliche Luft-Wasser-Kontaktfläche und ist somit hoch effizient.

    Hallo Patryk,


    die Tiere vertragen einen relativ hohen Nitratwert problemlos.
    Bei deinem Wert würde ich entweder öfter oder großzügiger Wasserwechsel machen.


    Das ist die schnellste Methode, den Wert zu senken.


    Eine natürliche Möglichkeit, den Wert etwas zu reduzieren, ist der Pflanzenwuchs.
    Ob mit Efeu außerhalb, oder Pflanzen innerhalb des Beckens: Nitrat ist klasse Pflanzendünger.

    Hallo Patryk,


    Zitat

    Habe für heute Nacht die Ausströmer ausgemacht, kann es daran lieben?


    Ja leider. Die Ausströmer stellen eine wichtige Sauerstoffversorgung dar. Gleichzeitig
    halten sie den pH konstant durch das Austreiben des CO2.
    An dieser Stelle sei nochmal auf den Thread Grundlagen - Wasserchemie
    verwiesen, wo genau dieses Problem beschrieben wurde.


    Du bist nicht der erste,dem das passiert und du wirst auch nicht der letzte sein.
    Zukünftig bitte immer die Membranpumpe laufen lassen.


    Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass sich der restliche Besatz wieder berappelt.

    Hallo zusammen,


    da kann ich nur zustimmen. Es müssen nicht immer die teuren Aquarien-Röhren sein, aaaaaaaber....es kommt nach meiner Meinung
    trotzdem auf die Farbtemperatur an.
    Ich würde mir beispielsweise nie im Leben eine Röhre über das Becken hängen, die eine Farbtemperatur um 3500K hat.


    Die Röhren, mit denen ich noch am ehesten Leben könnte, wären die mit einer Farbtemperatur ab etwa 6500K aufwärts.
    Diese tragen dann die Kennzeichnung 860 oder 865. Speziell die hohen Kelvin-Werte bekommt man allerdings nicht in jedem
    Baumarkt, oder zumindest nur in den gut sortierten. Da hilft oft nur bestellen. Geld spart man dennoch.


    Ingesamt würde ich dennoch für kein Geld der Welt meine Hagen PowerGlo gegen eine "Universal-Röhre" tauschen wollen. ;)

    Hallo zusammen,


    ich kann den HMF nur in den höchsten Tönen loben und wer mal bei mir war, wird bestätigen können, dass alle Becken
    glasklares Wasser haben und alle Becken tip-top sind.


    Voraussetzung ist natürlich, dass der Filter richtig dimensioniert ist. Alle meine HMFs sind Eigenbauten und bei Beckengrößen
    ab 240l betreibe ich sie nicht mehr mit Lufthebern sondern mit E-Pumpen.
    Ich habe mittlerweile für mich auch die Berechnungswerte dahingehend korrigiert, dass ich mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten
    und Umwälzungsdurchläufen arbeite.


    Die Reinigung 1 bis 2 mal pro Jahr hinterlässt im Becken tatsächlich erstmal eine "Schmodderwolke", aber zum einen ist eine Filtermatte
    bei mir schnell entfernt, weil ich sie i.d.R. in drei Teilen verbaue und zum anderen ist der "Nebel"

    2 Stunden nach Wiederinbetriebnahme wieder komplett verschwunden.


    Wassertrübungen sind immer ein sicheres Zeichen dafür,

    dass entweder der Filter noch nicht vollständig aktiv ist, er falsch dimensioniert ist und/oder etwas das biologische
    Gleichgewicht aus der Waage gebracht worden ist, bzw. noch nicht hergestellt worden ist.


    Es kommt schonmal vor, dass ein zu üppiger Wasserwechsel eine neue Bakterienblüte nach sich zieht.

    Dann schaffen neue Wasserwechsel nur kurze Zeit Abhilfe, aber das Problem wird nicht behoben. Nach kurzer Zeit ist das Wasser wieder trüb.

    Da hilft zu Symptombehandlung auf die Schnelle ein UV-Klärer und zum Abstellen des Problems das Umpumpen von rund 50%

    des Wasser von einem gut laufenden Becken in das "Problembecken" in Verbindung mit zusätzlichem Animpfen.


    Schwebeteilchen können verschiedene Ursprünge haben, sind aber oft Produkte eines nicht abgeschlossenen Stickstoffkreislaufs.

    Auch hier gilt es, neben der Symptombehandlung die Ursache zu beheben. "Auf blauen Dunst" würde ich bei Schwebeteilchen,

    die mit bloßem Auge zu erkennen sind, auch erstmal auf die mechanische Filterung setzen und die Pumpleistung deutlich erhöhen.
    Im Zweifelsfall auch mit einem zusätzlichen Filter. Soweit zur Symptombehandlung.


    Allerdings habe ich in diesem Fall die Vermutung, dass der sich schnell zusetzende Filter ein Zeichen dafür ist,

    dass in dem Becken keine weiteren Zersetzungsprozesse stattfinden und die
    Teilchen schlicht und ergreifend in ihrer Form unverändert den Filter verstopfen und dort auch nicht weiter verarbeitet werden.
    Insofern würde ich persönlich das Becken fast komplett leerpumpen, es zu etwa 50% mit Wasser aus anderen gut laufenden

    Becken befüllen (Rest mit Frischwasser) und zusätzlich mit
    Filtermaterial animpfen.
    Perspektivisch würde ich die Pumpleistung dahingehend im Auge behalten, ob der Durchsatz zu hoch oder zu niedrig ist.

    Aber wie gesagt erstmal den Stickstoffkreislauf in Gang bringen.

    Hallo Jürgen,


    jo, ein Bild wäre super.


    @Patryk: Wenn es sich um ein neu eingerichtetes Becken handelt und das Wasser unangenehm riecht, steckst du noch in einer Bakterienblüte.
    Mit einem UV-Klärer ist das innerhalb eines Tages erledigt, allerdings ist das eigentliche Problem, dass sich das Baktierengleichgewicht in deinem Becken
    noch nicht eingestellt hat. Ordentliches Animpfen mit Filtermaterial aus einem laufenden Becken hilft das Problem zu lösen.

    (Beim Animpfen aber keinen UV-Klärer laufen lassen!) Auch das Einfüllen von Aquarienwasser aus einem bereits laufenden Becken hilft.
    Wichtig in dieser Zeit: Gute Belüftung.

    Hallo Jürgen,


    da stimmt was nicht.


    Kannst du die Wassertrübung etwas genauer definieren?
    Sieht das Wasser weißlich trüb aus?
    Geruchsentwickung?


    Mit was pumpst du? Nur Luftheber oder auch E-Pumpe?


    Ist das ein HMF vom HMF-Shop oder Eigenbau?

    Hallo Alex,


    ich freue mich, dass die Salzbehandlung ihre Wirkung gezeigt hat. :thumbup:
    Du kannst jetzt über die ganz normalen Wasserwechsel den Salzgehalt wieder reduzieren.


    Dein Stress mit deinem Kadango würde MIT Weibchen vermutlich noch schlimmer werden.
    Wenn sich die Rangordnung in deinem Becken nicht von selbst klärt, entferne ihn bevor es
    Tote gibt.

    Hallo Alex,


    die trüben Augen sind Auswirkungen einer bakteriellen Belastung.


    Das Salz wird die Schleimhautproduktion anregen und damit helfen, das Tier von
    Keimen zu befreien. In 3-5 Tagen sollte das erledigt sein.

    Hallo zusammen,


    in der Natur eines Aquarianers liegt es, selbst zu gestalten, zu basteln und kreativ zu sein.


    Während das Werkeln am Filtermaterial und der Beleuchtung oft selbst in die Hand genommen wird,
    gibt es auch Dinge, vor denen Viele Respekt haben - z.B. dem Glasschneiden und Selbstkleben von Becken.


    Wenn man ein paar Dinge beachtet, ist diese Angst unbegründet.


    Die Situation:
    Ich benötigte ein Becken in den Boden-Maßen 40x40 und in 50cm Höhe. Der Grund ist einfach.
    Ein Freiraum im Regal ließ nicht mehr Platz zu. Da ich in diesem Becken meine Vallisneria Gigantea
    ziehen möchte, sind 50cm Höhe schon besser als irgendein flaches "Bilig-Pflanzbecken".


    Ein Becken in diesen außergewöhnlichen Maßen bekommt man im Handel nicht so ohne weiteres.
    Für eine Spezialanfertigung bin ich zu geizig, also wurde selbst Hand angelegt.


    Die Lösung:
    Ich besorgte mir aus den reginalen Kleinanzeigen ein gebrauchtes 100x40x40-Becken für nen Zehner.
    Das war sogar noch recht gut erhalten. Etwas Glas eines weiteren 100er-Beckens hatte ich noch liegen.


    Das Becken wurde mit einem Cutter zerlegt, die [definition=76]Scheiben[/definition] auf das benötigte Maß geschnitten und neu verklebt. Fertig.


    Zum Zuschneiden des Glases:
    Es genügt ein handelsüblicher Billg-Glasschneider aus dem Baumarkt für ein paar Euro.
    Es wird empfohlen, den Schnitt mit dünnflüssigem Öl zu benetzen. Ich habe dafür Lampenöl
    vor dem Schneiden aufgepinselt und den Glasschneider selbst auch im Lampenöl gelagert.


    Ich habe ein Video zur Verdeutlichung aufgenommen. Ihr seht darauf, dass ich ein rechtwinkliges Brett
    als Führung anlege und entlang der Kante in einem Rutsch entlangschneide. Natürlich gibt es dafür auch professionelleres Zubehör.


    eWgXY1X7934


    Die Bruchkanten kann man einfach mit Schleifpapier um einem Schleifblock schmirgeln. Das geht einfach und schnell.


    Zum Verkleben des Beckens findet ihr hier ganz gute Hinweise:


    http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=36


    Viel Spaß bei euren "Spezialanfertigungen" !

    Hallol Anka,


    wenn du die Röhren als Fehlerquelle ausschließen kannst, bleibt logischerweise nur noch das EVG als Ursache.


    Das zu wechseln ist, wie hier schon beschrieben wurde, zwar möglich aber - und auch das wurde schon gesagt - das Problem
    ist das wasserdichte Wiederverschließen. Ein Öffnen wäre nur von oben anzuraten.


    Daher folgende Empfehlung:
    Bau ein neues EVG nicht wieder IN den Leuchtbalken, sondern lass es außerhalb des Beckens, z.B. im Schrank.
    Die Zuleitungen zu den Röhren können die Leitungslänge ohne Probleme ab.


    Du musst also den Leuchtbalken nur in der Nähe des alten EVGs öffnen (z.B. "aufdremeln") und die neuen Zuleitungen an
    die alten anschließen. Anschlußmarkierungen beachten!
    Das alte EVG findest du am besten durch Abtasten nach einer Stunde Laufzeit. Es müsste an der Stelle am Leuchtbalken
    deutlich wärmer sein.


    Das neue EVG kann man wunderbar in ein Stück KG-Rohr mit Verschlüsskappen an beiden Seiten legen und hat so mit
    wenig Materialaufwand ein klasse Gehäuse.

    Hallo Alex,


    dadurch, dass man das Rohr in 2m-Länge kauft und die Bögen und Winkel oft nur in 2er oder 3er-Packs zu haben sind,
    muss man den Materialpreis anteilig runterrechnen.


    Ich meine, ein TLH kostet dann um die 5.-EUR.


    Die Luftwinkel kannst du mit Sekundenkleber, den Bogen mit Tangit kleben.

    Bauanleitung für einen Tschechischen Luftheber (TLH)


    1.jpg


    Für den Bau eines tschechischen Lufthebers (TLH) werden nur wenige Materialien, die zudem auch noch recht günstig sind, benötigt.
    Aus der Elektroabteilung des Baumarkts kauft man Elektrorohr EN20 für das Steigrohr und EN25 für die Druckdose,
    einen passenden EN20 Winkel, sowie zwei O-Ringe aus der Sanitärabteilung.
    Bewährt haben Sie bei dieser Bauausführung Ringe von etwa 18x2mm (z.B. Wellwater Art.380011).


    2.jpg


    Einen Kunststoffwinkel für den Luftschlauchanschluß bekommt man in jeder gutsortierten Tierhandlung.
    Nun sägt man vom Elekrorohr die gewünschten Längen für das Steigrohr
    (z.B. etwa 27cm für ein Becken mit 40cm Höhe) und die Druckdose (etwa 6-7 cm).
    Den Auslauf sägt man ebenfalls aus dem EN20-Rohr.
    Einfach digonal absägen.


    3.jpg


    Nicht vergessen, alle gesägten Teile zu entgraten.
    Das geht ganz gut mit einer Schleifmaschine.


    4.jpg


    Von dem Kunststoffwinkel sägt man eine Seite so weit ab,
    dass nur noch eine Führung von 1-2mm stehen bleibt.


    5.jpg

    Das sollte dann so aussehen.


    6.jpg


    Nun bohrt man in die Druckdose, leicht einseitig verschoben, ein Loch,
    in das später der Winkel gesteckt werden soll. Ein 5er oder 5,5er Bohrer sollte dafür gut gehen.


    7.jpg

    Den Winkel klebt man mit Sekundenkleber fest.
    Darauf achten, dass sich der Kleber rundum verteilt und eventuelle Löcher schliesst.


    8.jpg


    Nun bohrt man in das eine Ende des Steigrohrs mit einem 1mm-Bohrer (z.B. mit Dremel) feine Löcher, wie hier zu sehen.
    Drei Reihen haben sich bewährt. Das beste Ergebnis erzielte ich mit dem 1mm-Bohrer, da damit durch die feinen Löcher die Luft besser perlt. Ein dickerer Bohrer funktionierte zwar auch, aber eben nicht so gut.


    10.jpg


    Damit sind die ersten handwerklichen Schritte vollbracht. Den Winkel kann man z.B. mit Tangit auf das Steigrohr kleben.
    Oft sitzen die Einzelteile aber auch so stramm, dass das gar nicht notwendig ist.


    11.jpg


    Die O-Ringe sollen den Zwischenraum zwischen Steigrohr und Druckdose luftdicht abschliessen, damit die Luft auch wirkluch nur durch die gebohrten Löcher strömt. Dies ist der mit Abstand "friemeligste" Arbeitsschritt und treibt einen bei zu dicken Ringen auch gern an den Rand des Wahnsinns.


    12.jpg


    Jetzt nur noch durch eine Filtermatte stecken, Luftschlauch anschliessen und los geht´s !

    Hallo Patryk,


    ich hatte das Spirulina 36%-, Cichlid Gran- und sporadisch D50- Granulat.
    Damit war ich soweit ganz zufrieden.


    Zwei Ergänzungen habe ich noch:
    1. Für FireFish gilt das Aquatic Nature Excel Colour als sehr gut. Meine FireFish wurden allerdings auch mit anderem Futter knallrot.
    Es sei aber der Vollständigkeit halber mit erwähnt.


    2. Hier noch ein paar Bezugsquellen:
    dekapsulierte Artemia-Eier : http://www.ms-tierbedarf.de/Aq…chtfutter:::92_93_73.html
    Aquakultur-Genzel : http://aquakultur-genzel.de/index.html
    Granulate: http://www.funk-futtershop.de/
    http://www.aquahaus-gaus.de/
    oder, oder, oder....