Beiträge von Boo

    Hallo Patryk,


    für die "frisch geschlüpften" Jungtiere eignen sich dekapsulierte
    Artemiaeier sehr gut.
    Einfach zu lagern, nicht so aufwändig wie Artemianauplien und zudem
    noch reicher an Nährstoffen.


    Ich persönlich habe mit den Tropical-Granulaten, dem Granulat
    Aquafood spezial von Aquakultur Genzel, sowie dem Granulat
    SAKenergy und SAK55 von ExotHobby gute Erfahrungen
    bei den NonMbunas gemacht.

    Hallo Wolfgang,


    die besten Erfahrungen habe ich mit Keramikausströmern gemacht.


    Die Sandsteindinger perlen nicht so fein und setzen sich irgendwann zu.
    Geräusche machen die allerdings auch. Sowohl am Auströhmer, als auch an der
    Wasseroberfläche sind Geräusche zu vernehmen.

    Hallo zusammen,


    wenn ich mich mal kurz einmischen darf....


    Die Membranpumpen klingen alle laut, wenn man sie ohne
    Schlauch und Ausströmer testet.
    Voll angeschlossen, also quasi unter Last, sind sie leiser.
    Könnte das "der Fehler" sein?


    Zur Not die Pumpe auf eine Schaumstoffmatte stellen. Das hilft auch oft.


    Ich hab mir jetzt mal die JBL-SuperSilent geholt. Sehr angenehm. Aber die Tetra
    100 habe ich auch und die ist auch recht leise.

    Hallo Otto,


    och, bei mir gehen die Becken im Regelfall über die gesamte
    Regalbreite. Da biegt sich dann nichts mehr.


    Und bei meinem 1,60m-Regal habe ich dann auch mit Küchenarbeitsplatte verstärkt. ;)

    Hallo Otto,


    hrhr...sieht so aus, als nutzten wir die selben Metallregale....
    Die blauen habe ich nämlich auch.

    Hallo zusammen,


    eine T5 als Mondlicht? Finde ich overpowered.


    Es tun einige wenige LEDs, um im Finsteren das Becken so weit zu erhellen, dass es nach Mondschein aussieht.
    Und wenn sie nicht in einer langen Stange über dem Becken hängen, sondern gebündelt an einem Punkt, hat man sogar diesen Crinkle-Effekt.

    Hallo zusammen,


    ich habe in der Praxis das 1:4-Verhältnis nie hinbekommen. Hab es deshalb in die gleiche
    Aufbewahrungslösung, wie die "jodfreie Salz"-Geschichte getan : Internet-Quark! :D


    Wenn ich kalkuliere dann grob 1:2.


    Das Praxisergebnis hängt von vielen Variablen ab, z.B.
    - echte Luftleistung der Pumpe. Das was draufsteht, stimmt leider nicht,
    - Bauform des THL, also Länge, Durchmesser und Bohrausführung,
    - Verlust bis zum THL durch Schlauch, usw. usw...

    Hallo Jens,


    ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass die Eheim Luftpumpen zu schwach auf der
    Brust sind. Im Herstellerdeutsch heisst das dann, "die lägen am unteren Ende des Toleranzbereichs".


    Deine 400 wird bestenfalls für EINEN THL reichen und auch nur dann, wenn du beide
    Luftabgänge mit einem Y-Stück zusammenführst.


    Die 1 zu 4 - Regel ist auch eher theoretisch. In der Praxis habe ich das Luft-Wasserverhältnis
    so nicht hinbekommen. Es wurde sogar noch schlechter, je größer der Durchsatz.
    Gehe mal vorsichtig von 1:2 aus. Dann haste im Zweifelsfall noch Luft. ( Huch, unbeabsichtigtes
    Wortspiel) ^^

    Hallo Jens,


    Ralf und Matthias haben recht. Die V10 wird deine 4 Luftheber nicht ausreichend versorgen können.


    Was wäre mit einer kleinen Elektropumpe (z.B.Eheim Compact) als Ersatz für die zwei kleinen THL?
    Wäre vermutlich die leisteste Lösung.

    Hallo Jürgen,


    na ja, einem Malawi-Buntbarsch gebe ich in Wasser mit einem pH von 6,5 etwa 4-8 Stunden, bis er umfällt,
    wenn er vorher unter "normalen" Bedingungen von PH>7,5 gehalten wurde.


    Es gibt durchaus Malawis, die eine Zeit lang in Wasser unter pH 7,5 klarkommen.
    Eine vorsichtige Gewöhnung mag dies möglich machen, aber mir ist noch kein Malawi-Buntbarsch zu Gesicht gekommen,
    der unter solchen Bedingungen älter als 2-3 Jahre geworden ist. Und das ist für ein gesundes Tier deutlich zu wenig .Ein Endalter von 10-12 Jahren wäre eher normal.

    Hallo Jürgen,


    deine Bedenken zum Betreiben einer PowerHead-Pumpe in einem mobilen HMF kann ich nachvollziehen. Ich glaube dennoch nicht, dass eine bautechnische
    Veränderung notwendig sein wird. Im Zweifalsfall gäbe es noch die Möglichkeit, ein Rohr oder Schlauch auf den Ansaugbereich zu stecken, der mit Löchern
    perforiert ist um somit die Ansaugung nach untern zu "kanalisieren".


    Zu 2:
    Der Gasaustausch findet jeweils an der Luft-Wassergrenze statt.
    Ein gut konstruierter THL sorgt im Inneren für viele feine Luftbläschen, die in der Summe eine erhebliche Oberfläche für den Gasaustausch darstellen.
    Außerdem ist die Diffusion generell abhängig vom Druck. Dieser ist IM Wasser höher als oben an der Oberfläche.


    Zu 3:
    Kurz und knapp: Ja!
    Nichtsdestotrotz muss du natürlich auf eine ausreichende Sauerstoffversorgung achten.
    Wenn du tatsächlich mit einer Powerhead (Wieviel leistet die eigentlich?) arbeitest, sollte diese mit der Oberflächenbewegung aber ausreichend sein.
    In der Zeit, wenn die Pflanzen noch nicht voll im Wachstum stehen, mag eine zusätzliche Luftzufuhr notwendig sein.
    Ein gut lauferndes Pflanzenbecken kommt aber gänzlich ohne Sprudelstein aus.

    Hallo zusammen,


    ich habe einige Eheim 3581 und Rondomatics sowie etliche billige Resun AF 2003 im Einsatz. Dabei sind es nicht die großen Tiere, die mir Sorge bereiten, sondern eher die
    Aufwuchsbecken, die zu versorgen sind. Die halten nämlich definitiv keine Woche ohne Futter durch - also die Tiere darin, nicht die Becken selbst ;) .


    ....und wenn ich ehrlich bin, traue ich einem richtig eingestellen Automaten eher, als dem Nachbarn, der es dann wieder etwas zu gut gemeint hat....

    Hallo Frank,


    hm, ich weiss jetzt wieder, was ich eigentlich dieses Jahr in Angriff nehmen wollte, es aber doch wieder
    aufgrund des zu großen Arbeitsaufwands verschoben habe : Den Gartenteich. ;)


    Ich glaube, solange ich das Loch nicht sprengen kann oder schweres Gerät zur Verfügung habe, werde ich
    mich nicht durchringen können.


    Insofern : Respekt zu deinem Teich und der Mühe, die du dir gemacht hast!!

    Hamburger Mattenfilter (HMF) selber bauen


    Bei der Vielzahl der im Handel erhältlichen Aquarienfilter fällt es oft schwer, den für sich besten Filter herauszusuchen.
    Jeder Kauf ist eine mehr oder weniger kostenintensive Sache und führt leider oft nicht zum gewünschten Ergebnis.
    Ich für meinen Teil, habe den für mich richtigen Filter gefunden: Den Hamburger Mattenfilter (HMF), der nicht nur sehr preiswert herzustellen ist,
    sondern dessen Filterergebnis tadellos ist. Mittlerweile filtere ich sämtliche Becken auf diese Weise.


    Der Bau gestaltet sich recht einfach und geht flott von der Hand.


    Gerade für den ersten Selbstbau empfehle ich, sich ersteinmal Gedanken über die benötigte Filterleistung zu machen.

    Hierfür habe ich HIER ein Berechnungstool bereitgestellt.
    Die dort berechneten Werte weichen von denen ab, die man z.B. bei der Deters-Ing-Seite erhält.

    Ich rechne in der Tat mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten und häufigeren Umwälzungen.
    Bei meinen Malawibecken kam ich damit einfach
    besser hin.

    Nachdem die Filtergröße berechnet wurde, geht´s an den Bau. Zuerst benötigen wir die Höhe der Mattenhalterungen.
    Sie geht vom Boden bis zum oberen Beckenrand, bzw. unter diese Strebe.


    1.jpg


    Als Mattenhalterung eignet sich hervorragend ein Elektro-Kabelkanal, den es günstig in jedem Baumarkt in verschiedenen Farben und Größen gibt.
    Hier ist es die 3x3cm-Ausführung für eine 3cm dicke Matte.


    2.jpg


    Einfach auf die notwendige Länge ablängen.


    3.JPG


    Kanten entgraten.


    4.jpg


    Ich schleife immer die Rückseite des Kanals etwas tiefer ein.
    Damit stößt man nicht so sehr auf die Bodensilikon-Naht des Aquariums und der Kabelkanal liegt besser an der Seitenscheibe an.


    5.jpg


    WICHTIGER TIP! Die Oberfläche des Kabelkanals ist relativ glatt. Das dort aufgetragene Silikon hält nicht dauerhaft einer Zugbelastung,
    die z.B. beim Matterherausziehen entsteht, stand. Deswegen schneide ich mit einem Cutter diagonale Riefen in den Kanal.


    6.JPG


    Das Silikon hält dann erfahrungsgemaß besser.


    7.JPG


    Nun Aquariensilikon auftragen. WICHTIG ! KEIN normales Silikon verwenden!
    Es muß entweder Aquariensilikon sein, oder aber zumindest trinkwassergeeignetes Silikon.
    Das Einkleben erfolgt in den zuvor berechneten Positionen.


    8.jpg


    An den Außenseiten des Kabelkanals, die auf den Beckenboden stoßen, setze ich immer noch eine Silikonnaht.
    Die gesamte Längsseite nochmals zu versiegeln, ist i.d.R. nicht notwendig.




    Ansicht von hinten.


    9.jpg


    Jetzt fehlt nur noch die Technik und die Matte.


    10.jpg


    Der Betrieb ist sowohl mit Lufthebern, als auch mit Pumpen möglich.


    malawi-cichliden-portal.de/attachment/796/


    Es hat sich bewährt, die Matte horizontal in mindestens zwei Teile zu teilen.

    Bei Becken mit Bodengrund könnte der untere Teil z.B. nur 5-10cm hoch sein,
    damit man diesen im Becken belassen kann, wenn man die Matte reinigt.
    Vorteil: der Bodengrund rutscht beim Herausnehmen der Matte nicht in den Filter.
    Ansonsten teile ich immer in der Mitte. Damit sind die Einzelteile einfacher zu entnehmen und zu reinigen.


    malawi-cichliden-portal.de/attachment/797/

    Hallo Jürgen,


    doch,doch, mit dem HMF ist das schon klasse. Aber du solltest halt die THL meiden.
    Schätze mal, du wirst dich bei der Beckengrösse schon bald nach einer CO2-Anlage umschauen.
    Du wirst auch nicht die Umwälzleistung wie in einem Malawibecken brauchen.
    Was für Powerheads hast du denn noch?


    Ich habe in meinen Pflanzenbecken die kleinen Eheimpumpen laufen.
    Kosten nicht viel, sind regelbar und nicht zu hören

    Hallo Jürgen,


    herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Tieren.


    Mal eine Frage: Planst du dein Südamerikabecken mit Lufthebern zu betreiben?
    Falls ja, denk dran, dass die das CO2 austreiben, was deine Pflanzen
    gut brauchen könnten. Da würde ich lieber kleine Pumpen in den HMF setzen.

    Hallo Matthias,


    da hast du natürlich völlig recht. Es sollte 8mm heissen.


    Natürlch wollte ich nur sehen, ob ihr alle gut aufpasst. War also nur ein Test.....*pfiffel....

    Hallo Achim,


    da haben die Vorschreiber alle völlig recht. Einfach eine Glasplatte drüber mit Aquariensilikon festkleben und abdichten.


    Die Platte sollte natürlich soviel größer sein, dass du eine ausreichende Silikonmasse um das Loch herum hast. Die Glasstärke
    der Bodenplatte ist dabei nicht von Nöten.
    Vielleicht hast du ja noch Glasreste einer 80mm-Platte. Das sollte dicke reichen.