Beiträge von icHotspot

    Hallo Zusammen,


    nach nun mehrwöchigem Einsatz des Nitratharzes möchte ich euch kurz meine Erfahrungen mitteilen.
    Die Wasserwerte sind seit dem letzten Bericht gleich geblieben. Da kann ich nicht meckern, daß Nitratharz tut was es soll.
    Den Fischen geht es bis auf einem sehr gut. Sein Tot hatte andere Ursachen.
    In der Zwischenzeit war auch eine Regenerierung des Nitratharzes fällig. Ich bin den Angaben des Verkäufers gefolgt und habe nach ca. 4 Wochen Laufzeit regeneriert. Einen Rückgang der Filterleistung konnte ich innerhalb der vier Wochen von den Wasserwerten nicht nachweisen! 8) Selbst wenn ich unmittelbar vor dem regelmäßigen Wasserwechsel messe, sind Nitrat, Nitrit und Phosphat bei Top Werten. Im Gegenteil, da mein Leitungswasser Nitrat enthält ist nach dem Wasserwechsel der der Wert kurzzeitig höher. :wacko:
    Die Regenerierung selber ist relativ einfach. Da ich meinen Anschlüsse mit EHEIM Doppelhahn-Schnelltrennkupplungen realisiert habe, kann ich den Filter schnell und sauber aus dem laufenden Kreislauf nehmen und regenerieren. Man lässt dazu eine 10% Salzwasserlösung langsam in entgegen gesetzter Durchflussrichtung durch den Filter laufen. Bei meinen 5 Liter Harz sind das 20 Liter Lösung in 60 Minuten. (20 Liter Wasser einen Tag vorher mit 2kg Salz (billiges Jodfreies 0,16€/500g) mischen, damit sich alles sauber auflösen kann.) Danach spült man den Filter langsam ca. 10 Minuten mit 40 Liter Leitungswasser. Durch die Doppelhähne lässt sich die Durchflussgeschwindigkeit leicht regulieren.
    Nach dem regenerieren muss man dann wieder etwas auf die Karbonhärte und den PH Wert achten. Das Harz hat die Eigenschaft die Säure Pufferungskapazität herab zu setzen. Das ist aber leicht mit etwas Natron in den Griff zu bekommen. #goc# Ich hatte nach dem ersten Tag der Regenerierung eine Senkung der Karbonhärte von 10°dKH auf 7°dKH. Der PH Wert sank dabei geringfügig von 7,6 auf irgendwas zwischen 7,4 und 7,6 (schlecht auf der Farbskala zu definieren)
    Wie gesagt, etwas Natron und nach drei Tagen hat sich das eingependelt. Danach konnte ich keine Schwankungen mehr feststellen.
    Aufgrund von Leitwertmessungen mutmaße ich, daß es durch das Harz eine dezente Aufsalzung des Beckens geschieht,

    was ja nicht schlecht für unsere Schwimmer wäre.
    Das ist aber nur eine Vermutung. Der Leitwert wir ja auch durch andere Stoffe erhöht.



    Fazit:
    Nach mehreren Wochen Einsatz bin ich von der Wirksamkeit überzeugt.


    Grüße
    Carlo

    Hi Matze,


    ich habe auch einfach die Ausströmerseite etwas unter die Wasseroberfläche gebaut und die Düsen

    fast parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet (leicht nach oben). Das macht ne schöne Welle aber keine Geräusche.
    Aber das hat auch einen Nachteil. Sollte es einmal Undichtigkeiten im Schlauchsystem geben,

    wird Wasser aus dem Becken gesaugt bis der Wasserstand unter den Ausströmer ist.
    Bei der Ansaugseite ist das aber ja auch der Fall und im Fall des Falles deutlich schlimmer.



    Grüße
    Carlo

    Hallo Frank,


    verlink bitte mal die genaue Leuchte die du hast.
    Die erste Aquarium Leuchte die ich auf der Webseite gefunden habe war über eine 1-10V Schnittstelle dimmbar. Nicht gerade auf der höhe der Zeit aber dimmbar.Also welche Leuchte hast du genau?
    Neben bei bemerkt ist das Datenblatt der Leuchte schon recht Lustig zu lesen, da war ein echter Marketing Schreiber am Werk. So viel schön Rederei auf einen Haufen ist schon nicht mehr seriös. Aber OK klappern gehört zum Handwerk.
    Dimmbar ist das Teil über 1-10V.Google mal nach 1-10V Dimmer, da solltes du mehr Treffer haben als dir lieb ist. Die Frage ist nur wie du den Anschluss an den im Datenblatt abgebildeten Konverter anschließen kannst.
    Kannst du evt. Fotos deiner Leuchte und des Konverters machen wo die Anschlüsse und Beschriftung zu erkennen ist.



    Grüße
    Carlo

    Hallo Zusammen,


    heute ist leider bei mir ein Fisch gestorben. Er hat sich seit Tagen schon unter einem Stein verkrochen und nichts mehr gefressen. Heute ist er dann leider gestorben.
    Alle anderen Fische verhalten sich normal. Einige balzen sogar. Meine Wasserwerte sind auch absolut im grünen Bereich.
    Ich habe also keine Idee was mit ihm los war und kann nur hoffen, daß es andere Fische nicht betrifft.
    Da ich noch Anfänger bin möchte ich diese traurige Gelegenheit nutzen und wenigstens lernen.
    Ich habe hier im Forum gelesen wie man das Geschlecht eines Fisches bestimmt.
    Selber nachgeschauen habe bisher nicht können und nur aus diesen Grund wollte ich keinen meiner Fische mit dem Kescher durchs Becken jagen.
    Nun diesem unglücklichen Fisch stört das nicht mehr. Kann mir jemand sagen ob ich richtig liege und dieser Pseudotropheus Demasoni (ca. 8-9cm) ein Männchen war?


    1.jpg



    Grüße
    Carlo

    Hi,


    das hab ich mich anfänglich auch gefragt. Nach etwas einlesen hatte ich mich auch dagegen entschieden.
    Das einzige was ich in Wasser kippe ist Natron zum erhöhen der Karbonhärte. Aber das hat ja nichts mit den von dir gemeinten Mittelchen zu tun.



    Grüße
    Carlo

    Hi Matthias,


    Danke! für deinen Erfahrungsbericht. Das besämpftigt meine Bedenken. Angepriesen wird der Kleber als fast geruchlos.
    Ich finde das stimmt nicht, ich kann schon einen deutlichen Geruch wahrnehmen. Ist nicht stark aber da. War das bei dir auch so?
    Bei mir fließt Wasser direkt dran lang. Ich habe damit Schrauben und Muttern damit abgedichtet.Und die sind direkt im Kontakt damit.:


    KowAKveC384



    Grüße
    Carlo

    Hallo Zusammen,


    den Beitrag indem der Kleber verwendet wird habe ich jetzt wieder gefunden. #link23#
    Der hat mich erst auf die Idee gebracht den Dichtstoff am Becken zu verwenden.
    Dort kommt der Kleber auch direkt mit dem Aquariumwasser in Berührung.
    Bei dem Video in dem Beitrag hat der Autor das für eine Garnelenzucht verwendet. Die sind doch sehr empfindlich oder?


    Also was mein Ihr ist das eine Alternative zu Silicon?



    Grüße
    Carlo

    Hallo Bernd,


    so heiß werden die LEDs auch nicht und der Wasserdurchlauf ist sehr gering. Im Sommer kann man ja zur Not die Kühlung ausschalten wenn das Wasser wirklich zu Warm wird. Bei mir ist die Leuchte so aufgebaut, daß auch ohne Kühlung bei 30° Umgebungstemperatur die Maximale Temperatur am Tc Punkt der LEDs nicht überschritten wir. Aber für den Rest des Jahres heizen die Leuchten das Wasser eben etwas mit. Ich werde demnächst die anderen 3 Leuchten mit in die Kühlung einbeziehen. Das einzige was mich daran noch zögern lässt ist ein anderer Beitrag von mir. Mal sehen was dann draus wird. Im Moment läuft das Wasser mit 24,2°C in die Blechwanne ein und mit 25,2° am Auslauf raus. Das Wasser wird also genau um 1°C aufgeheizt. Die Temperatur im Becken ist aber nicht gestiegen. Der Zulauf ist einfach zu gering. In einer Stunde laufen gerade mal 10l durch die Kühlung.
    Wie viele Energie ich durch die Unterstützung beim normalen Heizer spare werde ich bei Gelegenheit mal testen.
    Der Hauptvorteil wird darin liegen, daß die LEDs einfach kalt bleiben und somit lange leben.


    Hi Basti,


    wie du selber schon festgestellt hast ist die Idee nicht neu. Ich habe sie halt nur auf meine Gegebenheiten angepasst. Schwer ist die Umsetzung ja nicht wirklich.
    Von Vorteil ist nur wenn man eine Blechbearbeitung an der Hand hat und ein fünfer in die Kaffekasse und die Verwendung von ein paar Abfallblechen die Umsetzung möglich machen.
    Ohne die Möglichkeiten wäre die Umsetzung schon etwas schwieriger.



    Grüße
    Carlo

    Hallo Otto,


    also bei meinem Anwendungszweck kommt der Kleber (Silicon ist das nicht) mit dem Aquariumwasser in Kontakt. In diesen Beitrag kannst du sehen wofür ich es verwende. Silicon funktioniert hier nicht langfristig. Ich denke das das Zeug OK für die Fische ist. Denken ist aber nicht Wissen und darum frage ich hier um Rat. Im Einnsatz ist das ja schon bei einer Leuchte seit heute. Bevor ich die anderen Beiden damit nachrüste würde ich aber gerne eure Meinung zu den Kleber lesen. Ich hatte vor Wochen einen Beitrag hier gelesen wo jemand mit dem Kleber ein HT Rohr damit abgedichtet hat das er auch am Aquarium verwendet. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Darum meine Hoffnung, das dies jemand liest der es seit längerem in Verwendung und damit Erfahrungen hat.



    Grüße
    Carlo

    Hallo Zusammen,


    vor Wochen hatte ich damit experimentiert meine LED Leuchten mit Wasser zu kühlen.

    Da hatte ich provisorisch durch einen Kanal am Aluprofil der Leuchte Wasser fließen lassen.
    Nun da die Leuchte aus Alu ist wollte ich das nicht im Becken machen um nicht die giftigen oxide vom Alu im Wasser zu haben. Die Ergebnisse waren aber so viel versprechen, daß ich über eine Edelstahlwanne nachgedacht habe. Das Problem daran war der schlechte Wärmeübergang vom Aluminium zum Edelstahl. Wärmeleitpaste wäre perfekt aber fällt ja logischer Weise am Aquarium aus. Irgendwann kam ich darauf dem Kanal, wo ich vorher Wasser durchlaufen hab lassen, nun mit destiliertem Wasser zu füllen und eine Edelstahlwanne darauf zu kleben. Also hab ich eine solche Wanne konstruiert und an der Arbeit ausfahren lassen. Diese hatte einen Ein- uns Auslaufloch von 5,5mm. So passt exakt ein 6mm Luftschlauch rein und ist sofort dicht verbunden. Dann noch ein paar Löcher rein damit ich die Wanne am Kanal des Aluprofils festschrauben kann. Das ganze dann mit VA Schrauben und Muttern zusammen montiert und die Ecken mit Fix All wasserdicht verschlossen. Durch zwei weiter Löcher (M4 Gewinde) habe ich dann das destilierte Wasser eingefüllt und mit VA Schrauben abgedichtet (+Teflonband). Heute habe ich das ganze dann in Betrieb genommen. Es funktioniert super. Die Leuchte hatte vorher so 40-60°C (je nach Dimmlevel). Nun hat sie gerade mal 25°C also so, wie im ausgeschalteten Zustand. Die Lebensdauer der LEDs dürfte sich enorm erhöhen. Und das Wasser was ins Becken fließt wir erwärmt. So nutzt man die Abwärme der LEDs gleich fürs heizen und die Heizung im Aquarium springt nicht so viel an.
    Es gibt auch Leuchten im Handel die eine Wasserkühlung haben, also wer wirklich Energie sparen und eine lange Lebensdauer haben möchte kann darüber nachdenken.


    So sieht das dann aus:


    1.jpg


    KowAKveC384



    Grüße
    Carlo

    Hallo Zusammen,


    ich habe im "unendlichen Netz" einiges über Fix All Classic bzw. Fix All Crystal zum Einsatz im Aquarium gelesen.
    Die Meinungen darüber gehen auseinander. Die, die es verwendet haben, schwören drauf. Andere würden es nicht einsetzen, da nirgends was vom Einsatzgebiet im Aquarium steht.
    Negative Erfahrungen, wie Fischsterben, konnte ich nicht finden. Das verkleben und abdichten im laufenden Betrieb unter Wasser soll möglich sein.
    Das Datenblatt hilft nicht wirklich weiter.
    Dort steht nur das es Lösemittel-, isocyanat- und siliconfrei ist. Der Kleber arbeitet auf 1-K-Hybrid - Polymer Basis.
    Ich kenne den Kleb und Dichtstoff aus anderen Anwendungen. Er ist geruchlos und lässt sich sehr gut verarbeiten.


    Kann jemand der sich in Chemie auskennt etwas über diesen Kleber sagen oder hat ihn jemand von euch im Aquarium schon verwendet?


    Mir ist bekannt das Aquariumsilikon die erste Wahl im Aquarium ist. Ich möchte aber etwas an einer Leuchte kleben/dichten und da ist es denkbar ungeeignet.
    Die Leuchte ist zwar nicht unter Wasser im Einsatz aber Spritzwasser tropft von ihr immer ins Becken.



    Grüße
    Carlo

    Hallo Achim,


    also von den technischen Werten (42 Lumen bei 0,72W = 58Lumen/Watt :thumbdown: ) her hätte ich mir die Teile nicht gekauft.
    Eure Bilder und Eindrücke sprechen aber eine andere Sprach. Ich schätze mal da macht der Händler
    seine Ware ausnahmsweise schlechter als sie ist und verwendet veraltete Angaben,
    wehrend Samsung schon bessere LEDs verbaut.
    Du schreibst, daß du nur 6 Module verbaut hast, das heiß du beleuchtest mit 4,3W dein Becken. #thumbsup# Und das sieht wirklich toll aus!
    Ich werde mir mal welche bestellen und die Teile testen. Bei dem Stromverbrauch sind die dann die Lösung für meine Garage ohne Stromanschluss.


    Grüße
    Carlo

    Hi Zusammen,


    seit gestern Nacht um 1:00Uhr sind die Deckel wieder Drauf. Heute Morgen war wie gewohnt innen alles vom kondensierten Wasser tropfnass.
    Außen an der Scheibe ist bis jetzt aber alles trocken #dance#
    Ich hoffe das bleibt so. Mal sehen ob in 4 Wochen noch alles Dicht ist oder ich von Vorne anfange zu basteln #schraub#
    Wer noch Ideen oder Erfahrungen hat solle es hier ruhig schreiben. Man weiß ja nie.



    Grüße
    Carlo

    Hi Kai,


    bis jetzt tut das Ding einen sehr guten Dienst. Meine vorher sehr hohen Werte bei Nitrat und Phosphat sind nun laut JBJ Onlinewasserlabor "ideal". Ich kann dann die Info von Otto bestätigen, daß bei einen Wert <0,25mg/l PO4 die Algen zurück gehen. Eine Langzeiterfahrung von den Filter kann ich nicht abgeben. Er ist erst seit ein paar Wochen in Betrieb. Nächste Woche muss er das erste mal regeneriert werden. Wie gesagt bist jetzt alles bestens und selbst kurz vor anstehenden Wasserwechsel sind die Wasserwerte perfekt. Es werden auch Harnstoffe und Verfärbungen aus den Wasser genommen. Ich werde das jetzt nicht testen aber rein vom Gefühl her würde ich mich nun trauen auch 3 Wochen in den Urlaub zu fahren. Ist auf jeden Fall besser und sicherer als einen unerfahrenen Bekannten mit der Pflege zu beauftragen. Dann lieber Futterautomat und stabile Wasserwerte. Und das ständige Kontrollieren der Wasserwerte fällt auch weg da ich nun weiß das alles stabil ist. Ich schau nun nur noch nach PH und KH.


    Ich hatte vor dem Filter auch einen Phosphatabsorber auf Aluminiumbasis probiert. Ohne nennenswerte Erfolge.
    Die Menge von den Zeug hätte so groß sein müssen, und regenerieren kann man das auch nicht.
    Auf Dauer wäre mir das zu teuer gewesen. Mit einer angemessen Menge Zeolith sollten sich auch sehr gute Erfolge erzielen lassen.
    Und man kann das Zeug ja auch einfach mit Salz regenerieren. Da gibt es hier ja viele gute Beiträge zu.
    Nun freue ich mich über einen mäßigen Aufwuchs von Algen, den die Fische mögen, und der aus meiner Sicht auch sehr natürlich aussieht,
    aber dennoch nicht überhand nimmt.



    Grüße
    Carlo

    Hallo Gordon,


    man das ist ja ne feine Arbeit. #thumbsup# Wo bekommt man solche Plexiglasscheiben her, die müssen ja ein vermögen gekostet haben? Sieht auf jeden Fall klasse aus!
    Ich hätte nur etwas bedenke, daß Tropfen zwischen Becken rand und Abdeckung nach Außen kommen und dann runterlaufen. Aber das wird die Praxis zeigen.
    Schreib auf jeden Fall mal deine Erfahrungen damit, ich finde die Abdeckung wie gesagt sehr ansprechend.



    Grüße
    Carlo

    Hallo Kai,


    ich als Neuling würde auch sagen, daß es Kieselalgen sein könnten.

    Vor ein paar Wochen haben die sich bei mir auch vermehrt und angefangen die Steine zu überziehen.
    Seit dem ich einen Nitratharzfilter im Einsatz habe gehen die recht schnell wieder zurück.
    Kann Zufall sein aber ich denke die haben nun nicht mehr genügend Nährstoffe. Meine Fische fressen auch dran rum. #ar#



    Grüße
    Carlo

    Hallo,


    da heute sowieso ein Wasserwechsel ansteht hatte ich am Vormittag den kleinen

    Aufwand betrieben alle Schläuche und Kabel abzutrennen und die Abdeckung zu entfernen.
    Dabei habe ich erstaunt festgestellt, daß das Wasser nicht am unteren Rand der Dichtung (Übergang Glas Dichtung)
    durchkommt sondern an der Klebestelle der Dichtung (Kontaktfläch Dichtung zu Abdeckung).
    Das gesamte doppelseitige Klebeband der Dichtung war von Wasser hinterwandert.
    Darauf hin habe ich alle Dichtungen entfernt, getrocknet und die Abdeckung gereinigt.
    Danach wurden die Dichtungen mit Silicon wieder eingeklebt.


    1.JPG


    Mal sehen ob und wie lange das was bringt. Um zu gewährleisten,
    daß es durch ausgehärtetes Silicon keine Unebenheiten gibt habe ich den Rahmen der Abdeckung gleich wieder aufs Becken gelegt.
    So kann sich die Dichtung mit dem Silicon an das Aquarium anpassen.
    Da das Silicon noch vernetzen muss habe ich aber die Deckel abgelassen, damit kein Kondensat entsteht welches die Klebestelle gleich wieder befeuchtet.
    Die Essigsäure im Silicon kann so auch besser in die Luft entweichen und wird nicht ins Wasser gespült.


    Ich berichte dann ob es was gebracht hat.



    Grüße
    Carlo