Servus Jürgen,
danke für den Link, gut gemachte Seite.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenServus Jürgen,
danke für den Link, gut gemachte Seite.
Servus Marc,
ich hab seit zwei Jahren Turmdeckelschnecken im Becken, funktioniert einwandfrei.
Von den Burschen sind auch zwei im Becken, auch schon seit zwei Jahren.
Servus
Na klappt doch, schöne Fische haste.
Servus Helmut,
Du kannst ja Moni dabei Filmen lassen.............
wie Achim schon geschrieben hat "Da kann man Sachen erleben............#whistr#"
Servus Uli,
also ich hab die Steine auch nicht einfach auf den Glasboden gestellt!
Bei mir im Becken liegt eine ca. 3mm starke Plexiglasplatte auf dem Boden.
Zum einen gibt es eine Gewichtsverteilung und was wichtiger ist,
wenn ein Stein eine Spitze Kannte oder Ecke hat, macht eine Punktuelle Belastung dem Plexiglas nichts aus.
Bei Glas schaut das schon anders aus, das kann auch mal in die Hose gehen,
bei der Gelegenheit sieht man seinen Versicherungsvertreter mal wieder und bespricht dann wie kulant die Hausratsversicherung ist.
Von Styroporplatten rate ich Dir ab, unsere Bunten graben gerne,
dann lösen sich beim Styropor schon mal weise Kügelchen ab und die schwimmen dann im Aquarium, schaut net hübsch aus.
Noch mal zum Thema Steine, erst einen Schutz für den Aquariumboden,
dann die Steine rein stellen und darauf achten das sie stabil stehen, dann Sand oder was auch immer einbringen.
Wie schon weiter oben geschrieben graben unsere Fischis gerne und da kann auch schon mal so eine Geröllhalde in sich zusammenfallen,
schlimmsten falls knallt dann ein Stein an die Scheibe und was dann kommt hatten wir ja schon.......
Servus
Kürbis [Blockierte Grafik: http://www.smiliesuche.de/smileys/kuerbis/kuerbis-smilies-0088.gif] aus eigenem Anbau, werden bei uns auch sehr gerne angenommen.
Der Auwand und die Fummelarbeit ist mir dann doch zu aufwändig.
Servus Boo,
genau den Eindruck habe ich auch, aber interessant is da Teil allemal.
Servus Wolfgang,
bevor Du den Eheim eventuell kappst, laß bitte den HMF für ca.6 Wochen parallel laufen.
In der Zeit können sich die nötigen Bakterien im HMF für die Filterung bilden.
Hier noch ne kleine Entscheidungshilfe.
Servus Jürgen,
hör mit dem neuen Becken auf,
der Mann ist erst Papa geworden (siehe Avatar) das gibt Stress mit der Geschäftsleitung.
Unter dem [definition=32]HMF [/definition]solten wohl auch Steinkugeln mit dem Durchmesser von 3-5cm liegen,
damit der Mulm schön eindringen und nicht von den Fischen weggeströmt wird. Oder die Fische sollen da nicht darunter kommen.
Was meint ihr dazu?
Servus
Nach mehrmaligen durchlesen, verstehe ich als eigentliche Frage die letzten beiden Sätze.
Kann mich natürlich auch täuschen.
Schreib Dir in Zukunft eine Auswahl der Tiere aus dem Internet raus, schau Fotos dazu an
und frag uns hier, ob die was wären für Dein Malawibecken.
Servus Helmut
Mach es in Zukunft einfach so wie Otto es geschrieben hat,
Du wirst sehen die Fachsimpelei vor dem Kauf eines Fisches oder eines ganzen Besatzes macht auch Spaß.
Servus
Glückwunsch zum Einkauf, 4xL191.........Respekt, die werden ganz schön groß.
Wenn ich den Platz hätte wäre das hier #link# mein Favorit.
Servus Ralf,
ändere denn Link am Ende doch bitte mit.de, mit com funzt er nicht.
Servus
Würde mal sagen, das is echt ein Hammer teil.
Moin Moin
Jo unsere Malawis können schon was ab.
Servus
Dürfte schwierig werden, eigentlich gibt es nur die Möglichkeit den Schwamm in ein Quarantänebecken zu setzen und ein paar Fische dazu setzen.
Dann muss man halt abwarten wie sich die Sache entwickelt, aber erst mal so nen Schwamm bekommen.
Servus Marc,
ich verwende auch keine Wasseraufbereiter, das Geld kannst Du dir sparen.